Berat – Stadt der tausend Fenster - Osmanisch geprägt
- Geschrieben von Portal Editor
Neben Apollonia kann auch die albanische Stadt Berat auf eine historische Entwicklung als frühgeschichtliche Wohnstätte über viele Jahrhunderte zurückblicken, so konnten durch Grabungen Siedlungsspuren seit etwa 2600 v. Chr. nachgewiesen werden.
Berat gilt als eine der ältesten Städte Albaniens und ist aufgrund ihrer historischen Häusern ein wirklich toller Anblick. Der Burghügel von Berat wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. erstmals von den Illyrern als das Siedlungszentrum des illyrischen Stammes der Dassareten befestigt. Das Burgviertel ist "der" touristische Anzugspunkt der Stadt Berat und besteht noch heute aus zahlreichen kleinen Häusern, wovon die meisten aus Stein gebaut sind. Die Burgfestung, Kala/-ja genannt, die über den Hausdächern der Stadt prangt, ist auch das Wahrzeichen. Auf dem Burgareal können verschiedene Kirchen und die Ruinen von Moscheen besichtigt werden.
Noch immer sind in den verwinkelten Gassen diverse Kirchen mit aufwendig geschmückten Ikonen zu besuchen. Darunter zählen die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (Shën Triadha) und die Kirche der Heiligen Maria von Blachernae. Ebenso finden sich die Ruinen der Roten Moschee, der Weißen Moschee und einer türkischen Kaserne auf dem Burgberg. Sehenswert ist die römische Zisterne, die bis ins 19. Jahrhundert hinein in Benutzung war. Berühmt ist das Onufri-Museum, das Werke des gleichnamigen und bedeutendsten albanischen Ikonen-Malers zeigt. Wen das nicht interessiert, der genießt den tollen Ausblick über die Stadt Berat.
Die erste schriftliche Erwähnung der Stadt, die im griechischen Poulcheriopólis genannt wurde, stammt aus dem 9. Jahrhundert und bedeutet „schöne Stadt“. Im Jahr 1019 taucht erstmals die slawische Bezeichnung Belagradon auf, was die Übersetzung des älteren Namens ist und „weiße Stadt“ bedeutet.
Bulgaren und Byzantiner bestimmen das Mittelalter
Im Jahr 1018 eroberten die Byzantiner die Stadt zurück. In der Folge geriet Berat unter wechselnde Herrschaft lokaler Despoten, der Könige von Neapel, der Bulgaren und der Serben. Im Frühjahr 1281 schlug der byzantinische Kaiser Michael VIII., der seit 1274 über die Stadt herrschte, das Heer Karls I. von Neapel vor Berat entscheidend und stoppte die weitere Ausdehnung der Anjou östlich der Adria.
Die Osmanen setzen sich gegen Skanderbeg durch
Theodor von Muzaka, ein Mitstreiter Skanderbegs in der Liga von Lezha, verlor die Stadt 1450 durch einen Überraschungsangriff der Türken endgültig. Die durch Skanderbeg 1455 angestrengte Belagerung von Berat blieb ohne Erfolg.
Die Stadt wurde anfangs als Festung auf dem felsigen Hügel von 187 m ü. A. aufgebaut, wo der Fluss Osum durch einen Engpass im Tal in die mittelalbanische Ebene Myzeqe vorstößt.
Dank der vielen kleinen typisch osmanischen Häuser trägt die Stadt übrigens den Beinamen „Stadt der tausend Fenster“, bei einem Blick auf die Kulisse des ehemals rein muslimischen Stadtviertels Mangalem erklärt sich der Name von selbst.
Unter der osmanischen Herrschaft war Berat Sitz eines Sandschak-Beys und regionales Handelszentrum. Sowohl die Muslime als auch die orthodoxe Kirche unterhielten bedeutende Schulen in der Stadt.
Historische Aufzeichnungen von Evliya Çelebi zu Berat
Neben 5000 mit roten Ziegeln bedeckten Steinhäusern zählte er 100 prächtige Herrenhäuser mit Zisternen und Brunnen.
Berat war in 30 Quartiere geteilt, und wie so oft, beschreibt Çelebi ziemlich ausführlich die Festung und die Zitadelle der Stadt.
1851 wurde Berat von einem starken Erdbeben erschüttert. Die kurz danach errichteten Bauten prägen das Aussehen der historischen Stadtteile, so wird das Berater Stadtbild von der osmanischen Architektur bis heute geprägt, einer Architektur, wie man sie vergleichbar beispielsweise auch in Gjirokastra und Ohrid antrifft. Viele Kulturgüter wie die Bleimoschee oder die Hysen-Pascha-Moschee wurden in den letzten Jahren renoviert.
Im Oktober 1944 wurde in Berat eine „Demokratische Regierung“ mit Enver Hoxha als Ministerpräsidenten gebildet, nachdem die Partisanen die deutschen Truppen am 13. September aus der Stadt vertrieben hatten.
2008 wurde die Altstadt von Berat in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbe aufgenommen. Dort wird sie nun gemeinsam mit Gjirokastra als Beispiele für den Erhalt einer ottomanischen Stadt und die Koexistenz verschiedener Kulturen geführt.
Bitte lesen Sie auch:
Skanderbeg - Albaniens Mythos im Drang nach Freiheit
Kruja - Zentrum im Kampf um Freiheit gegen die Osmanen