Brockenbahn im Sommer wie im Winter attraktiv
Wir sind zwar eher die Wanderer hinauf auf den Brocken, doch fahren die Züge hinauf selbst im Winter mit sechs Zugpaaren am Tag, wenn es nicht gerade Corona bedingte Pausen gibt.
Und auch wenn man sich nicht für ein Bahnticket entscheidet, allein die Beobachtung der alten Dampfloks der Harzer Schmalspurbahn ist ein Abenteuer und immer wieder faszinierend.
Pläne zur Errichtung der Bahnlinie zum Brocken seit 1869
Bereits 1869 gab es einen Entwurf für den Bau einer Eisenbahn zum Brocken, der jedoch von der zuständigen Verwaltung abgelehnt wurde. Ein Neuversuch von Wernigerode 1895 glückte hingegen; am 30. Mai 1896 wurde die Baubewilligung erteilt, nachdem Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode die entsprechend fehlenden Grundstücke abgetreten hatte. 1897 plante man eine Brockenbahn von Bad Harzburg über Torfhaus, die schon behördlich genehmigt war, aber am Bürgerwiderstand scheiterte (Man höre und staune – schon damals gab es Protest zum Erhalt der Natur). Der erste Abschnitt der "Wernigeröder" Brockenbahn, von Drei-Annen-Hohne nach Schierke, wurde am 20. Juni 1898 eröffnet, die Bauabnahme der Reststrecke bis zum Brocken erfolgte am 4. Oktober 1898. Zunächst wurde der Brocken nur vom 30. April bis zum 15. Oktober bedient, im Winterhalbjahr endeten sämtliche Züge im Bahnhof Schierke.
Betreibergesellschaft der Brockenbahn war bis zum 5. August 1948 die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE), danach gehörte sie der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) des Verkehrswesens, Landesbahnen Sachsen-Anhalt und ab 11. April 1949 zur Deutschen Reichsbahn. Erst nach den Deutschen Wintersportmeisterschaften im Jahr 1950, die in Schierke stattfanden, fuhren im Winter Züge zum Brocken. Auch wurde für die Meisterschaften ein Bahnhof Eckerloch errichtet, der aber nach Ende der Meisterschaften wieder aufgegeben und nur noch bedarfsweise als Haltepunkt genutzt wurde. Die Lage des ehemaligen Ausweichgleises des Bahnhofes Eckerloch lässt sich auch heute noch gut erkennen.
Noch bis 1988 verkehrten Güterzüge auf der Brockenbahn. Die Züge fuhren bis zu diesem Zeitpunkt noch Kohle, Öl und Baumaterial für die dort stationierten Grenztruppen der DDR und Soldaten der Sowjetunion zum Berg hinauf. Die Strecke lag seit 1952 im Sperrgebiet und es wurde zum Betreten ein Passierschein benötigt. Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 wurde ab dem 14. August der Personenverkehr zwischen Schierke und dem Brocken eingestellt. Im Personenverkehr blieb die Brockenbahn von Drei Annen Hohne bis Schierke in Betrieb, es verkehrten meist nur zwei Personenzugpaare am Tag; allerdings war auch hier ein Passierschein notwendig, da auch Schierke im Grenzgebiet zur Bundesrepublik Deutschland lag.
Streckenführung und Stationen am Weg zum Brocken
Die erste Station der Brockenbahn verlässt den Bahnhof Drei Annen Hohne (542 m ü. NN) neben der Harzquerbahn in südwestlicher Richtung. Sie kreuzt jedoch – noch in der Ausfahrt – die Straße nach Schierke / Elend und fährt danach unmittelbar, verbunden mit einem Anstieg der Strecke, in den Nationalpark Harz ein. Anschließend führt sie nach Westen zum Bahnhof Schierke (688 m). Ungefähr auf halber Strecke existierte bis 1963 ein Anschlussgleis zum Granitsteinbruch Knaupsholz. Nach Verlassen des Schierker Bahnhofs führt die Strecke auf einem längeren Abschnitt durch das Tal der Kalten Bode, das sich südlich und weit unterhalb der Strecke erstreckt. Links taucht der 971 m hohe Wurmberg auf, und die Bahn kreuzt erstmals die Brockenstraße.
Nach einem engen Linksbogen vor der Eckerlochbrücke und einem weiteren Rechtsbogen erreicht die Strecke den Bahnhof Goetheweg (956 m), der heute nur noch als Betriebsbahnhof genutzt wird. Anschließend führt die Bahn direkt auf den Brocken zu, umrundet ihn in einer Spirale 1½-mal, wobei sie die Brockenstraße erneut quert, und endet dann schließlich nach 18,9 Kilometern im Bahnhof Brocken (1.125 m).
Umwandlung zu touristischen Zwecken nach dem Fall der Mauer
Seit der Privatisierung der Schmalspurbahnen im Harz im Jahre 1993 wird die Brockenbahn von den Harzer Schmalspurbahnen betrieben und gerade erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Wie schon gesagt, wir sind eher die Wanderer und Radler und beobachten trotzdem immer wieder die ein- und abfahrenden Dampflokomotiven mit großem Interesse. Interesse am Job eines Lokomotivführer? Nein diesen Wunsch gab es trotz der Begeisterung eigentlich nie.
Bitte lesen Sie auch:
Kloster Zscheiplitz – ein Zwischenziel am Unstrut Radweg
Frostige Wanderung hinauf auf den Brocken im Harz
-
Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken -
Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken -
Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken -
Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken -
Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken -
Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken Dampflokomotiven hinauf auf den Brocken
https://www.alaturka.info/de/blog-und-fotogalerie/5421-eine-zweite-wanderung-zum-hexentanzplatz-thale/de/deutschland/sachsen-anhalt/5354-brockenbahn-im-sommer-wie-im-winter-attraktiv/amp#sigProIdf7c0c60789
Wir empfehlen den Reiseführer Harz
Harz Reiseführer / Barbara Reiter, Michael Wistuba
Auf Ihrer Reise sind Sie bestens orientiert dank 21 Karten inklusive Übersichtskarten der Region sowie einer Doppelseite mit Restaurants, Hotels und Einkaufsmöglichkeiten in Goslar. Dazu ein integrierter Harz-Wanderführer: 14 Touren und Wanderungen. Alles Akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Das Buch wird kongenial ergänzt durch das kostenlose und registrierungsfreie Herunterladen von 14 GPS-Tracks und der mmtravel® App.
Wandern Sie Touren wie den Selketal-Stieg oder entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft, auch als Oberharzer Wasserregal bekannt, und den Harzer Hexenstieg. So erlaufen Sie sich Berg und Tal und haben die Harzer Wandernadel schon so gut wie in der Tasche. Geheimtipps von Barbara Reiter und Michael Wistuba weisen auf Sehens- und Erlebenswertes abseits ausgetretener Pfade hin. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessantes Hintergrundwissen.
Buch:
320 Seiten, 182 Fotos, 21 Detailkarten, 14 GPS-Wanderungen
ISBN 978-3-96685-047-6
4. Auflage 2022
19,90 € (D)20,50 € (A)29,90 CHF