Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin
Natürlich haben wir uns schon oft Gedanken gemacht, ob denn die Ausstellung von Kulturgütern in Museen grundsätzlich Sinn macht, noch dazu wenn es Kulturgüter aus fremden Ländern sind.
Natürlich kommt immer wieder der Diskussionspunkt auf, ob es denn richtig ist, Kulturgüter weit entfernt vom ursprünglichen Standort als „Beutestücke“ oder als „gerettetes Kulturgut“, wie auch immer die Sichtweise des Einzelnen ist, zu präsentieren.
Die Diskussionen darüber werden sicherlich noch andauern und Streitigkeiten diesbezüglich sind vorprogrammiert. Das Positive darin ist, endlich wächst das grundsätzliche öffentliche Interesse am Erhalt.
Pergamon - Raubkunst und / oder Schutz vor Zerstörung und Verlust
Nach etlichen Jahren unserer Reisen durch die Türkei können wir ganz klar sagen, wie gut, das es Leute wie Humann, Hallerstein und Amelung gegeben hat, die Kulturgüter zumindest teilweise vor der Zerstörung bewahren konnten. Wie gut auch, das es Plätze gab und gibt, die helfen, diese Kulturgüter zu schützen und zu bewahren selbst wenn kriegerische Auseinandersetzungen dies fast als unmöglich erscheinen lassen.
Dank also an Carl Humann und Dank an das Pergamon Museum!
In den Jahren 1897 – 99 konnte der erste Komplex des Pergamonmuseums durch den Architekten und Baumeister Fritz Wolff errichtet werden. Zur Eröffnung im Jahr 1901 wurde zur Ehrung des Archäologen Carl Humann ein Bildnis feierlich enthüllt, denn Humann war eine der Antriebspersonen zur Bau und damit zur Unterbringung seiner eigenen Funde aus Pergamon, Priene und Magnesia. Leider musste bereits 1908 das Gebäude wieder abgerissen werden, da es starke Setzungen im Boden gegeben hatte.
Wilhelm von Bode - Generaldirektor der königlichen Museen
Ludwig Hoffmann entwickelte zusammen mit Theodor Wiegand die Konzeption zur Präsentation der Säulenaufbauten aus Priene, Magnesia, Milet und Pergamon in einem Saal sowie die Konzeption zur Präsentation zur Aufnahme des Pergamonaltars und dem Markttor von Milet in einem weiteren Saal.
Trotz des Baubeginns bereits im Jahr 1910 konnten, bedingt durch den Ersten Weltkrieg 1914 – 18, die Novemberrevolution 1918 und die Inflation 1922 / 23, die Bauarbeiten nicht abgeschlossen werden. Erst im Jahr 1930 konnten alle drei Flügel des Museums fertig gestellt und die Museen eröffnet werden.
Rückgabe der Beutekunst an die DDR
Das gilt auch für den Schatz des Priamos, der trotz vertraglicher Festlegung zwischen Russland und Deutschlandim Jahr 1990 noch immer nicht zurück gegeben wurde, verhindert durch das russische Parlament und den Direktoren der Museen in Moskau.
Seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird an einem Masterplan zur Verbindung der Einzelmuseen gearbeitet, so soll das Pergamonmuseum durch eine Archäologische Promenade mit dem Bode-Museum, dem Neuen Museum und dem Alten Museum verbunden werden. Der Kölner Architekt Oswald Mathias Ungers konnten den Architektenwettbewerb zur Umgestaltung der Museumsanlage auf der sogenannten Berliner Museumsinsel gewinnen.
Heute sind im Pergamonmuseum Teile der Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst untergebracht und werden von Besuchern stark frequentiert, so kamen allein im Jahr 2007 1.135.000 Besucher ins Pergamonmuseum.
Die Highlights sind hier ganz klar:
- der Pergamonaltar
- das Markttor von Milet
- das Ischtar-Tor und die Prozessionsstrasse von Babylon
- die Mschatta-Fassade
Zur Zeit gibt es ein absolutes Highlight zusätzlich: Der Architekt der Illusionen Yadegar Acisi hat ein 360° Panoramabild des antiken Pergamon entworfen, so das für den Besucher der Eindruck entsteht, er befände sich in der Mitte der antiken Metropole. Aber besuchen Sie diese Ausstellung selbst!
Wo sonst? Im Berliner Pergamonmuseum ist nun das ganze „Panorama der antiken Metropole“Pergamon zu sehen / von Frank Kallensee
BERLIN - Wenn es denn so war, war es eine Liebesgabe. Als Ersatz für die 47 vor Christus abgebrannte Bibliothek von Alexandria sollen Ägyptens Königin Kleopatra 200 000 Schriftrollen aus Pergamon verehrt worden sein. Von ihrem Galan Marcus Antonius, der damals im Osten des Römischen Reiches das Sagen hatte. Ob sich das tatsächlich so abgespielt hat oder ob es doch nur eine der Propaganda-Enten des späteren Kaisers Augustus war, muss offenbleiben. So oder so illustriert diese Geschichte aber den Rang, der Pergamon unter den Kulturkapitalen der Antike zugesprochen wurde. Und dieser Rang wird jetzt ein Jahr lang dort gefeiert, wo Pergamon für die Welt zum Begriff geworden ist: im Berliner Pergamonmuseum.
Kunst aus dem Depot: Panorama der antiken Metropole
Skulpturen sind mithin auch jede Menge zu begucken. Noch nie gezeigte aus dem Depot, aber auch Leihgaben wie die vier „Kleinen Gallier“ aus Neapel, die von der militärischen Gewalt des pergamenischen Herrschergeschlechts der Attaliden zeugen. Den ungleich bekannteren „Sterbenden Gallier“ werden die Kapitolinischen Museen aus Rom noch nach Berlin liefern. Bereits vor Ort (und ebenfalls aus Neapel angereist) ist die phänomenale Büste des Philetairos, dessen Karriere als General Alexanders des Großen begann und als Reichsgründer Pergamons endet.
Seine Erben brachten dann die Stadt und das Land drum herum voran. Wie, bestätigt natürlich am besten der unter Eumenes II. ab 170 vor Christus errichtete Zeus-Altar. Dass aber auch in Palästen und Tempeln nicht gekleckert wurde, lassen ein feines „Papageienmosaik“ oder die Statue der mit einer Kreuzbandägis gewappneten Athena vermuten. Letztere gehörte neben Dionysos und der Göttermutter Kybele zu den „Stadtheiligen“ Pergamons. Der Besucher begegnet dieser Dreifaltigkeit, nachdem er einen weißen Licht-Würfel passiert hat, an dessen Wänden die Stammbäume des gesamten griechischen Olymps zu studieren sind. Es gibt viel zu studieren!
Von bürgerschaftlichem Selbstbewusstsein und gehobenem Geschmack künden derweil die exquisite Keramik und die edel in Marmor gemeißelten Gewandfalten jener Plastiken, die das Gymnasion zu einer auch ästhetisch ansprechenden Erziehungsanstalt gemacht haben dürften.
Garantiert überwältigend - Blick auf die Welt Asisis
Bitte lesen Sie auch:
Kleiner Stadtrundgang Berlin - als Tagesausflug
Yadegar Asisi - Architekt des Großpanoramas Pergamon
-
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin -
Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin Pergamon Museum & Museumsinsel Berlin
https://www.alaturka.info/de/deutschland/berlin/176-das-pergamonmuseum-in-berlin/amp#sigProId2239ff013d
Wir empfehlen den Reiseführer Berlin MM-City
Hier direkt zur Bestellseite: Reiseführer Berlin MM-City
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.
Hauptstadt, Kreativlabor, Partymetropole. Glamour trifft hier auf Hartz IV, Biedermann auf Knallkopf, Deutschland auf den Rest der Welt.
Langweilig wird es hier keinem. Egal ob man nun auf den Spuren der Preußenkönige unterwegs ist oder der alten Mauertristesse nachspürt, in der Lebensmitteletage des KaDeWe die Zeit vergisst oder sich in den Szenevierteln zur kreativen Multikulti-Boheme gesellt – Berlin bietet viel.
Michael Bussmann, Gabriele Tröger, 336 Seiten + herausnehmbare Karte (1:17.500), farbig, 6. Auflage 2022, 18,90 EUR (D), 19,50 EUR (A), 27,90 CHF
ISBN 978-3-95654-947-2