Nach Rübeland zur Baumanns Höhle
- Geschrieben von Portal Editor
Der Harz bietet neben den Wander- und Radwegen auch eine Vielzahl von Tropfsteinhöhlen, die es aufzusuchen gilt, wenn einmal das Wetter nicht gerade zum Wandern oder Radfahren einlädt.
Wir nutzten einen solchen Tag, um zur so genannten Baumannshöhle in Rübeland zu fahren. Die Baumannshöhle ist die älteste Schau- und Besucherhöhle Deutschlands, die noch dazu direkt neben der Hermannshöhle, einer weiteren Tropfsteinhöhle, liegt.
Die Sage um den Bergmann Friedrich Baumann
Baumann soll auf der Suche nach einer Erzlagerstätte zufällig in die Höhle gelangt sein und sich dort nach Verlöschen seines Grubenlichts verlaufen haben.
Nach drei Tagen sei es ihm gelungen, den Ausgang wiederzufinden.
Er konnte zwar angeblich noch von der Höhle berichten, sei dann jedoch an den Folgen der Entbehrungen gestorben.
Das zur Sage gehörige Datum „1536“ wurde während der NS-Zeit in den 1930er Jahren frei erfunden, um ein 400-jähriges Jubiläum feiern zu können.
Entstehung und heutige Nutzung der Baumannshöhle
Die Höhle entstand im Devon-Kalk des Elbingeröder Komplexes in Verbindung mit der Ausbildung des Bodetals im Bereich altangelegter Störungen der Erdschichten. Die Baumannshöhle besteht aus mehreren miteinander verbundenen Hohlräumen. Zu nennen ist beispielsweise die von vielen einen Meter hohen Stalagmiten geprägte so genannte „Leuchterschlucht“. Größter Raum ist der Goethesaal mit einer Grundfläche von etwa 2500 m², wo auch Konzerte stattfinden und während der Schulferien gelegentlich Theaterstücke aufgeführt werden. Für diese Zwecke gibt es in diesem Saal zwei Bühnen und Plätze für bis zu 300 Zuschauer. Auch ein künstlich angelegter, bis zu 80 Zentimeter tiefer See befindet sich hier, der so genannte Wolfgangsee. Der Goethesaal ist zugleich Außenstelle des örtlichen Standesamts, denn seit dem Jahr 2000 können Brautpaare in der Baumannshöhle heiraten. Bis 1928 hieß die Halle Tanzsaal.
Im Hamburger Wappen gibt es darüber hinaus einen künstlich veränderten, etwa einen Meter hohen bekannten Stalagmiten, den so genannten „Mönch“. Vom Hamburger Wappen gelangt man zu den 1888 entdeckten Teilen der neuen Baumannshöhle, so zur Schildkrötenschlucht. Der Name rührt von einer Sinter- und Bruchformation her, die an eine Schildkröte erinnert.
Weitere Besonderheiten sind das Hängende Gebirge und die Palmengrotte, die ihren Namen von einer Sinterformation hat, die an eine Palme erinnert. Als besonders schöner Raum gilt die Säulenhalle, die von einer Vielzahl von Stalaktiten, Stalagmiten, Sinterfahnen und kleinen Sinterröhrchen, sogenannten Makkaronis, geprägt ist. In dieser Halle befindet sich auch ein als „Lebensbaum“ bezeichneter Stalagmit, der als Wahrzeichen der Höhle gilt.
Höllenbesucher gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert
Als am 1. Mai 1890 der reguläre Führungsbetrieb in der benachbarten Hermannshöhle aufgenommen wurde, die zudem noch mit elektrischem Licht ausgestattet war, gingen die Besucherzahlen der Baumannshöhle zurück. Dazu trug sicher auch ihr schlechter Zustand bei; verrußte Höhlenwände und glanzlose Tropfsteine zeugten vom Gebrauch der Pechfackeln, zahlreiche Tropfsteine waren als Souvenir oder zum Verkauf entfernt worden, bengalische Feuer sollten Besucher unterhalten.
Radioaktivität in der Baumannhöhle
Fledermäuse nutzen die Höhle zum Überwintern
In der Baumannshöhle überwintern Fledermäuse. Als problematisch stellt sich das Auftreten sogenannter Lampenflora dar. Der Bewuchs von Moosen und anderen Pflanzen tritt in der Umgebung künstlicher Lichtquellen auf und kann das Erscheinungsbild der Höhle verändern bzw. die Steine schädigen. Mit Beleuchtungskonzepten und Reinigungsarbeiten im Winter wird der Erscheinung entgegengewirkt.
Ein auch für Kinder interessanter Besuchermagnet, der in fast stündlichen Führungen viele Details zur Höhle und deren Geschichte vermittelt. Verständlicherweise ist das Fotografieren in der Höhle untersagt, so dass es überwiegend nur Fotos von der parkähnlichen Fläche vor dem Eingangsbereich gibt, die allerdings mit ihren geschnitzten Holzfiguren auch geeignet ist, die Wartezeit bis zur nächsten Führung zu verkürzen.
Bitte lesen Sie auch: