Vom Campingplatz Unter dem Jenzig nach Kahla
- Geschrieben von Portal Editor
Nach ersten Gesprächen hinsichtlich interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung hatte uns der Eigner des Campingplatzes "Unter dem Jenzig" auch auf die Kleinstadt Kahla verwiesen,
die neben der Porzellanmanufaktur auch über eine noch vollständig erhaltene, mittelalterliche Stadtmauer sowie einige Gebäude aus der Zeit verfügen sollte.
Auch die Umgebung würde zum ausgiebigen Wandern einladen. Da sich unser lieber Freund Detlef, Co-Autor und Wegbegleiter auf vielen Touren durch Anatolien, angesagt hatte, lag es auf der Hand, diese Exkursionen gemeinsam anzugehen.
In Kahla kreuzte damals die „Hohe Straße“
In Kahla kreuzte damals die „Hohe Straße“ aus Richtung Westen kommend am Beckerskirchhof vorbei über die Wüstung Weißacker, den Hornissenberg und den Kaltenberg streifend, die Saale überquerend, Richtung Süden und Westen weiterführend.
1184 nannte man einen Ritter Gottschalk von Kale. Er war wohl dem Grafen von Weimar-Orlamünde untergeordnet und hatte auf der Burg Kahla seinen Sitz. 1283 saßen die Herren von Lobdeburg-Leuchtenburg in der Veste. Kurz danach wurde die Stadt planmäßig gegründet. Zwischen 1283 und 1333 erhielt Kahla die Stadtrechte. Ab 1333 gehörten Burg, Stadt und Land zur Grafschaft Schwarzburg. Nach dem Grafenkrieg (1346–1349) war das Gebiet dem Thüringer Landgrafen untergeordnet.
Ein schwerer Brand im Jahr 1345 vernichtete alle bis dato erhaltenen Urkunden. Nach einem weiteren Brand 1520 wurde die Stadt wieder aufgebaut und blieb in ihrer Baustruktur im Großen und Ganzen erhalten. Während der Reformation und den Bauernkriegen war Kahla im protestantischen Lager zu finden: 1523 fielen die religiösen Kunstwerke der Margarethen-Stadtkirche einem Bildersturm zum Opfer. 1524 predigte der Reformator Martin Luther auch in Kahla.
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Leuchtenburg
1632 wurde Kahla im Dreißigjährigen Krieg geplündert. 1718 war ein Verstoß gegen die Biermeile zwischen den Bürgern von Kahla und Orlamünde Anlass zu einer Bierschlacht mit Verwundungen.
Bitte lesen Sie auch:
Kirche St. Michael in Jena - Ausstellung zum Holocaust
Die Sieben Wunder von Jena - Schnapphans und Hanfried
Mittelalterliche Türme und Tore in Jena
-
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena -
Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena Kahla - mittelalterliche Stadt bei Jena
https://www.alaturka.info/de/deutschland/thueringen/4084-vom-campingplatz-unter-dem-jenzig-nach-kahla/amp#sigProIdecde8a8074
Wir empfehlen:
Reiseführer Thüringen
Heidi Schmitt - Michael Müller Verlag, 432 Seiten, farbig, 223 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 25 Detailkarten, ISBN 978-3-95654-756-0, 19,90 EUR (D)Buch: 2. Auflage 2020