Wir folgen den Schildern zur Wasserburg Heldungen
- Geschrieben von Portal Editor
Einige Male waren uns bereits Straßenschilder zur Wasserburg im thüringischen Ort Heldungen aufgefallen, denen wir bislang nicht gefolgt waren.
Das sollte sich nun endlich ändern, denn unsere Recherche hatte ergeben, dass die Wasserburg Heldrungen die einzige, vollständig erhaltene, befestigte Wasserburg französischer Festungsbaukunst in Deutschland ist.
Zwei Wassergräben und vier Vaubansche Bastionen
Der Kern der Festung zeigt sich als bastioniertes Schloss von 1519, während die umgebenden Wälle und Bastionen von 1668 stammen.
Das Haupttor der Festung wird wiederum von zwei mächtigen Rundtürmen flankiert, die beeindruckend mächtig die Passage über den äußeren Wassergraben bewachen.
Klar war von vornherein, dass die eigentliche Wasserburg wohl aufgrund der Pandemie geschlossen sein würde, wir hofften trotzdem auf einige prachtvolle Bilder und interessante Geschichten, zumal nach der entscheidenden Schlacht im Bauernkrieg bei Frankenhausen im Jahre 1525 der Anführer der Bauern, Thomas Müntzer, hier gefangen gehalten wurde.
So erfuhren wir auch, dass sich heute eine Jugendherberge in der Burganlage befindet, die natürlich auch geschlossen war.
Wir erhielten auch den Hinweis, dass es einen zwar nur teilweise erschlossenen Pfad um den äußeren Wasserring der Festung gab, dem wir dann voller Interesse folgten.
Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg
Allerdings richtete sich sein Widerstand nicht nur gegen die vom Papsttum beherrschte geistliche Obrigkeit, sondern auch gegen die ständisch geprägte weltliche Ordnung. Wegen Müntzers radikaler sozialrevolutionärer Bestrebungen und seiner spiritualistischen Theologie, die sich in vielen kämpferischen Texten und Predigten niederschlugen, distanzierte sich Luther zu Beginn des Bauernkrieges von ihm.
Schließlich scheiterten seine Bestrebungen, als Bauernführer verschiedene Thüringer Freibauern zu vereinigen, an der Strategie des Adels. Nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde er am 15. Mai 1525 gefangen genommen. Den Bauern blieb als Fluchtweg nur der Weg in die Stadt, wo sie von Söldnern erschlagen wurden. Nur wenigen Aufständischen gelang die Flucht, darunter Hans Hut. Müntzer wurde am 27. Mai 1525 gefoltert, öffentlich enthauptet und sein Leichnam aufgespießt.
Bis 1645 wechselte die Festung während des Dreißigjährigen Krieges häufig den Besitzer, bevor sie dann 1645 von den Schweden erobert wurde. Während der Belagerung wurde die Festung stark beschädigt.
Ab 1680 verlor die Festung an Bedeutung und die gesamte Anlage verfiel langsam.
Die letzte Garnison, die auf der Festung lag, wurde am 17. Dezember 1712 durch den Kriegsrat von Tottleben verabschiedet. Durch den Wiener Kongress kamen Ort und Festung Heldrungen 1815 an das Königreich Preußen.
Wegen der fehlenden militärischen Bedeutung wurde die Festung 1860 aus dem Verzeichnis preußischer Festungen gestrichen.
Entstehungs- und Nutzungsende der Wasserburg Heldungen
Das mehrstöckige Schloss aus dem Zeitraum der Renaissance geht auf eine Burg des 13. Jahrhunderts zurück und zeigt in seinem Aufbau noch einige Architekturteile aus der Zeit der Gotik, wie zum Beispiel die Aufteilung der Fenster. Um 1400 kam die Burg in den Besitz der Grafen von Hohnstein. Diese mussten wegen hoher Verschuldung 1479 die Burg an Graf Ernst II. von Mansfeld-Hinterort (1479–1531) verkaufen.
In den Jahren nach 1519 wurden dann Festungswerke mit insgesamt 12 Rondellen in zwei Festungsgürteln und doppeltem Wassergraben rund um das Schloss erbaut. Aus der Wasserburg wurde eine Festung, die in ihrer Zeit als uneinnehmbar galt. Der Komplex aus Schloss und unabhängigem Festungsgürtel ist durch die im sächsischen Raum aufkommende Frührenaissance geprägt und stellt ein frühes Beispiel des „bastionierten Schlosses“ dar. Vergleichbar sind das Schloss Hartenfels in Torgau, das Schloss Wittenberg in Wittenberg und die Moritzburg in Halle.
Das Bauwerk wurde im Laufe der Zeit des Öfteren umgebaut und es wurden baufällige Teile abgerissen, dennoch präsentiert sich heute das Schloss in einer vorbildlich restaurierten Fassung.
Die barocke Festung ist im Wesentlichen ein Bauwerk aus Erde mit einer sparsamen Verwendung von Mauerwerk.
Treffen mit einer Anwohnerin während des Rundgangs
Wir hatten etwa die Hälfte des Rundgangs entlang des ersten äußeren Befestigungsrings absolviert, als es ein weiteres interessantes Zusammentreffen mit einer älteren Dame gab, die uns weitere Details zur Wasserburg berichten konnte.
So auch, dass nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Gebäude der Wasserburg von etwa 30 Familien als Wohnung genutzt wurden.
Die Gäste können sich hier auf eine Zeitreise ins Mittelalter begeben, zum Beispiel beim Bogenschießen im Gewölbekeller, beim Boot fahren auf dem Wassergraben rund um die Burg oder im Mittelalterkabinett mit viel Wissenswertem über das Leben von Rittern und den Burgfräuleins.
Durch die DDR wurden zur Erhaltung der Bausubstanz ab 1974 umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt.
Vor allem die inneren und äußeren Befestigungsringe mit den Bastionen konnten vor dem Verfall gerettet werden. 1990 wurde das Burgcafé eröffnet, das inzwischen wieder geschlossen wurde.
Bitte lesen Sie auch:
Das Archäologische Museum von Antakya
Vom Camping Rino in Kalista nach Elbasan
-
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen -
Riesige Wasserburganlage bei Heldungen Riesige Wasserburganlage bei Heldungen
https://www.alaturka.info/de/deutschland/thueringen/5372-wir-folgen-den-hinweisschildern-zur-wasserburg-heldungen/amp#sigProId64b71bf658
Wir empfehlen:
Reiseführer Thüringen
Heidi Schmitt - Michael Müller Verlag, 432 Seiten, farbig, 223 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 25 Detailkarten, ISBN 978-3-95654-756-0, 19,90 EUR (D)Buch: 2. Auflage 2020