Zur Geschichte der Kelten - Lebensgewohnheiten & Kultur
- Geschrieben von Portal Editor
Die Bewohner der Landschaften nördlich der Alpen wurden von den antiken griechischen Autoren Herodot, Strabon und vielen anderen als Keltoi oder Celtae, von den Römern als Galli bezeichnet.
Die keltische Kultur hat sich während der frühen Eisenzeit (8.– 6. Jahrhundert v. Chr.) in Mitteleuropa sehr stark entwickelt.
Sicherlich waren die Kelten nach heutiger Denkweise nie ein zusammengehöriges Volk als solches. Kulturelle Übereinstimmungen und sprachliche Verwandtschaft lassen allerdings Gemeinsamkeiten zwischen Südengland, Nordspanien und Frankreich bis nach Ungarn, Slowenien und Oberitalien erkennen.
Im Zuge der keltischen Wanderungen gelangten einzelne keltische Gruppen bis nach Kleinasien (Galater), Delphi und eroberten einmal sogar Rom. Nachbarn der Kelten waren die Etrusker, Skythen, Griechen, Thraker, Germanen und Römer.
Die Epoche der Kelten wird in Mitteleuropa mit der vorrömischen Eisenzeit gleichgesetzt. Seit der Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. gewinnt das Eisen als neuer Werkstoff immer mehr an Bedeutung gegenüber der Bronze. Gleichzeitig entwickelt sich auch eine frühe Ausprägung der keltischen Kultur, die nach einem berühmten Fundort im Salzkammergut als Hallstattkultur bezeichnet wird. Erste Machtzentren, die so genannten Fürstensitze, entstehen im Laufe der frühen Eisenzeit.
Die klassische Keltenzeit, die von der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. bis an den Beginn der römischen Epoche dauert, wird in der Forschung Latène Zeit genannt. La Tène ist ein Fundort am Neuenburger See in der Westschweiz, wo im 19. Jahrhundert zahlreiche keltische Funde gemacht wurden. Typische Siedlungsformen der jüngeren Eisenzeit sind die oppida, also stadtartige befestigte Großsiedlungen, und die Viereckschanzen, befestigte ländliche Gehöfte.
In der Hallstattzeit spielen neben kleinen Gehöften und Dörfern der einfachen Landbevölkerung befestigte „Fürstensitze“ und Hofanlagen (Rechteckhöfe) eine wichtige Rolle. Das Siedlungsbild während der Latène Zeit wird bestimmt von den so genannten Viereckschanzen – befestigten ländlichen Gehöften – und den oppida, wie Caesar die befestigten Städte der Kelten nannte. In der Regel bestand ein keltisches Gehöft aus mehreren Wohn- und Wirtschaftsgebäuden (Pfosten- oder Blockwandbauten und Grubenhäuser). Bei Ausgrabungen werden meist nur noch die Standspuren der hölzernen Pfosten und die Abfallgruben der Siedlungen gefunden. Über das Innere der Häuser ist – abgesehen von Herdstellen und technischen Installationen wie Öfen – wenig bekannt. Auffällig ist, dass die befestigten Anlagen und Großsiedlungen oft an wichtigen Handelsrouten, etwa an großen Flüssen, oder in landschaftlich herausgehobener Position, etwa auf Höhen, liegen. Dies spiegelt die machtpolitischen und wirtschaftlichen Verhältnisse wider, die auf weiträumigen Kontakten basierten.
Neben dem Museumsgebäude zur Geschichte der Kelten in Hochdorf befindet sich ein kleines Freilichtmuseum mit Rekonstruktionen verschiedener keltischer Gebäude, deren Überreste an ebendieser Stelle gefunden worden waren. Hier werden hallstattzeitliche Handwerkstechniken wie z. B. die Eisengewinnung mit einem Rennofen dargestellt und ein umfassender Überblick über die intensive eisenzeitliche Besiedlung der Region Ludwigsburg vermittelt, in der über 150 Fundstellen aus dieser Zeit entdeckt wurden.
Die Lebensgrundlage der Menschen stellen auch in der Eisenzeit Ackerbau und Viehhaltung dar. Aufgrund der landwirtschaftlichen Überproduktion kann sich darüber hinaus hoch spezialisiertes Handwerk entwickeln. Vor allem im Umkreis der „Fürstensitze“ des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. gedeihen Werkstätten, aus denen meisterhafte Erzeugnisse vor allem der Metall- und Textilverarbeitung hervorgehen. Begehrte Güter wie Salz, Eisen oder exotische Gegenstände aus der Mittelmeerwelt werden auf festen Handelsrouten transportiert. Im 3. Jahrhundert v. Chr. prägen die Kelten nach griechischen Vorbildern ihre ersten eigenen Münzen. Allmählich löst die Geldwirtschaft den traditionellen Tauschhandel ab. So sind die oppida der spätkeltischen Zeit nicht nur Produktionszentren, sondern auch Marktorte und Warenumschlagplätze.
Bitte lesen Sie auch:
Die Stammes Organisation der Kelten in Kleinasien
Die Kelten - Volksgruppe auf Wanderschaft durch Europa und Kleinasien
Die Kelten - Galater vom Balkan bis nach Ankara
-
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht -
Keltenmuseum Hochdorf Freilicht Keltenmuseum Hochdorf Freilicht
https://www.alaturka.info/de/geschichte/altertum/3899-zur-geschichte-der-kelten-lebensgewohnheiten-und-kultur/amp#sigProId061f14c0a6