Die Festung Klis - Bollwerk zur Halbinsel von Split
- Geschrieben von Portal Editor
Schon am frühen nächsten Vormittag war der erste Punkt unseres Besichtigungsprogramms angesagt, der in die Burg und Festung von Klis führen sollte. In der wechselhaften Geschichte Splits und Umgebung hatte die Festung immer eine entscheidende Rolle gespielt, denn sie war zunächst zu passieren, wenn man vom Hinterland zur Küste wollte.
Das galt sowohl für die Illyrer als auch später für die Römer, denn von hier aus war die Straße von Salona ins Landesinnere einfach zu überwachen. Später, in der Zeit der Völkerwanderung kaum noch von Bedeutung, wurde die Burg Klis im 9. Jahrhundert von dem kroatischen Fürsten Trpimir I. neu angelegt. Der Ort diente in den folgenden Jahrhunderten auch den kroatischen Königen wiederholt als Residenz.
Klis im Besitz der kroatischen Adelsfamilie Šubić
Im 13. Jahrhundert gelangte Klis in den Besitz der kroatischen Adelsfamilie Šubić. Als das Geschlecht mit Mladen III. Šubić 1354 ausstarb, sollte der bosnische Ban Tyrtko die Festung für den ungarischen König in Besitz nehmen. Ihm kam der serbische Zar Stephan Dušan zuvor, dessen Truppen Klis 1355 besetzten. Nach Dušans Tod im selben Jahr stand Klis abwechselnd unter ungarischer und bosnischer Herrschaft, wurde aber stets als Lehen an einen kroatischen Adligen ausgegeben.
Einmal durch das erste Tor der Festung eingetreten, wurde schon klar, das auch die Lage dieser Burganlage als schier uneinnehmbar gelten musste. Es folgten noch zwei weitere Tor, wobei es stetig auf schmalem Grad bergan ging. Vom Grundrissplan eine sehr schmale aber in die Länge gezogene Anlage, die maximal 30 Meter breit ist. Sehr gut zu verteidigen, wenn denn genügend Proviant vorhanden ist. Robi hatte auch zu den Osmanen viele Details parat, sprach Seher gegenüber spaßeshalber oftmals noch von den "Feinden", zu denen ja auch sie gehörte. Kurz, der Festungsbesuch, wie später auch all die weiteren Kurzaufenthalte, gestalteten sich als absolut informativ ohne das es je zu viel des Informationsflusses wurde. Aber dazu später mehr.
Osmanische Reich im Jahr 1463 Bosnien
1522 versuchten die Osmanen die Festung Klis oberhalb Spalatos einzunehmen, was mit Unterstützung des Erzbischofs Tommaso de Nigris (Toma Nigris) abgewehrt werden konnte. Die spalatinischen Humanisten Marcus Marulus Spalatensis (Marko Marulić/Marco Marulo) und Franciscus Natalis (Franjo Božičević Natalis) untermauerten die antiosmanische Stimmung in der Stadt. Petar Kružić (Peter Krusitsch), Hauptmann der Festung Klis, hatte sich mehr als 20 Jahre lang osmanischer Angriffe erwehrt, als er 1537 im Zuge des Vierten Osmanisch-Venezianischen Krieges (1537–1540) fiel und mit ihm die Festung, die fortan als osmanischer Vorposten für Angriffe auf Spalato diente.
Der wichtigste Handelsweg verlief von Split über Klis nach Sarajevo
Die Osmanen errichteten eine Moschee und machten Klis zum Mittelpunkt eines Sandschaks. Von Klis aus bedrohten osmanische Truppen lange Zeit das venezianische Dalmatien. 1596 gelang den Venezianern erstmals die Eroberung von Klis; sie mussten die Festung jedoch nach kurzer Zeit wieder räumen. Trotz des oft feindseligen Verhältnisses zwischen der Markusrepublik und den Osmanen war der Handelsverkehr zwischen der dalmatinischen Küste und dem Inneren des Balkans nie für lange Zeit unterbrochen. Der wichtigste Handelsweg verlief von Split über Klis nach Sarajevo. Sowohl dalmatinische als auch türkische Kaufleute waren mit Eselskarawanen auf dieser Route unterwegs. 1648 konnten die Venezianer Klis während des Candia-Kriegs unter dem Befehl von Leonardo Foscolo erneut erobern. Während Kreta zur gleichen Zeit aufgegeben werden musste, konnte die Republik Klis gemäß dem Friedensvertrag von 1669 erhalten werden.
Festungsbaumeister Alessandra Maglio errichtete mächtige Bastionen
Wir hatten schon jetzt bei der ersten Besichtigung einen groben Überblick der geschichtlichen Abläufe erhalten, wofür wir sehr dankbar waren. Hatte man doch zunehmend das Gefühl, die Zusammenhänge zwischen den historischen Bauten, der natürlichen Landschaft und deren Bewohner besser zuordnen zu können. Von nun an sollte es um die Antike gehen und was in der Region um Split noch entstehen könnte.
Die Festung Klis – Das Bollwerk zur Halbinsel von Split - weitere Details
Doch die Festung ist mehr als nur ein militärischer Außenposten – sie ist ein Symbol des Widerstands, ein kulturelles Erbe und ein atemberaubender Aussichtspunkt mit Panoramablick über die dalmatinische Küste. Begleite uns auf eine Reise durch die bewegte Geschichte von Klis und erfahre, warum sich ein Besuch dieser mittelalterlichen Festung lohnt.
1. Die strategische Bedeutung der Festung Klis
1.1. Warum wurde die Festung Klis gebaut?
Die Festung Klis wurde auf einem natürlichen Felsenrücken errichtet und war ideal zur Verteidigung geeignet. Ihre Lage zwischen den Dinarischen Alpen und der Adria machte sie zu einem wichtigen strategischen Punkt für die Kontrolle über die dalmatinische Küste.
1.2. Wer baute die Festung?
2. Die Geschichte der Festung Klis – Ein Bollwerk gegen Eindringlinge
2.1. Die Römer und Byzantiner – Die ersten großen Herrscher
Nachdem die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. die Kontrolle über Dalmatien erlangt hatten, wurde Klis zu einer wichtigen Verteidigungsanlage gegen barbarische Stämme. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches übernahmen die Byzantiner im 6. Jahrhundert die Burg und sicherten so die Region.
2.2. Das kroatische Königreich – Klis als Sitz der Herrscher
Im 9. Jahrhundert wurde Klis zur Residenz der kroatischen Fürsten. Besonders unter Fürst Trpimir I. (regierte von 845–864) gewann die Burg an Bedeutung. Hier entstand eine der ersten Erwähnungen des Namens "Kroatien" in historischen Dokumenten.
2.3. Die osmanische Belagerung – Ein harter Kampf um Klis
Eine der dramatischsten Phasen in der Geschichte von Klis war die osmanische Invasion. Die Türken belagerten die Festung über Jahre hinweg, bis sie sie 1537 schließlich eroberten. Klis blieb über 100 Jahre unter osmanischer Herrschaft, bis die Venetianer sie im 17. Jahrhundert zurückeroberten.
2.4. Venezianer, Habsburger und der Weg in die Moderne
3. Die Architektur der Festung Klis
3.1. Die beeindruckende Bauweise
Die Festung erstreckt sich über eine Länge von 300 Metern und besteht aus mehreren Verteidigungsmauern, Türmen und Kasematten. Besonders beeindruckend ist ihre Lage auf einem schmalen Felsgrat, der die Angreifer auf nur wenigen Seiten angreifen ließ.
3.2. Wichtige Bereiche der Festung
- Haupttor: Der einzige Zugang zur Festung, gesichert durch mehrere Tore.
- Zitadelle: Der höchste Punkt mit dem besten Blick auf die Umgebung.
- Kapelle des Heiligen Veit: Eine kleine, aber bedeutende Kirche innerhalb der Festung.
- Kanonenplattformen: Ehemalige Artilleriestellungen mit Blick auf Split.
4. Die Festung Klis heute – Ein Highlight für Besucher
4.1. Klis als Filmkulisse – Game of Thrones
4.2. Veranstaltungen und Festivals
Jedes Jahr finden in der Festung historische Reenactments, Mittelalterfeste und kulturelle Veranstaltungen statt. Besonders das Ritterfestival im Sommer ist ein Highlight.
4.3. Das Museum in der Festung
Ein kleines Museum zeigt Waffen, Rüstungen und historische Dokumente zur Geschichte der Festung. Es lohnt sich, hier etwas Zeit zu verbringen.
5. Tipps für deinen Besuch der Festung Klis
5.1. Anreise zur Festung
- Mit dem Auto: Klis ist etwa 15 km von Split entfernt, Parkmöglichkeiten gibt es in der Nähe.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Busse fahren regelmäßig von Split nach Klis.
- Zu Fuß: Sportliche Besucher können den alten Pilgerweg von Split nach Klis nehmen.
5.2. Eintrittspreise und Öffnungszeiten
- Eintritt: Ca. 10 Euro pro Person
- Öffnungszeiten: Täglich geöffnet, im Sommer bis in die Abendstunden.
5.3. Die beste Reisezeit für einen Besuch
- Frühling & Herbst: Perfekte Temperaturen zum Erkunden.
- Sommer: Sehr heiß, aber lange Öffnungszeiten.
- Winter: Weniger Touristen, aber kürzere Tage.
6. Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis in Kroatien
Die Festung Klis ist eine der beeindruckendsten Burgen Kroatiens und ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Architektur oder einfach spektakuläre Ausblicke interessieren.
✔ Einzigartige Geschichte – Von den Römern bis zu den Osmanen.
✔ Unglaublicher Panoramablick – Perfekt für Fotografen.
✔ Game of Thrones-Drehort – Ein Highlight für Fans der Serie.
✔ Leicht von Split aus erreichbar – Ideal für einen Halbtagesausflug.
Ob du durch die alten Mauern schlenderst, die Aussicht genießt oder einfach die besondere Atmosphäre auf dich wirken lässt – ein Besuch in Klis wird garantiert ein unvergessliches Erlebnis!
7. FAQs zur Festung Klis
Plan etwa 1,5 bis 2 Stunden ein, um alles in Ruhe zu erkunden.
2. Gibt es Restaurants in der Nähe?
Ja, in Klis gibt es mehrere Restaurants mit lokaler Küche – probiere unbedingt das traditionelle Lammgericht „Janjetina“.
3. Ist die Festung Klis barrierefrei?
Nein, es gibt viele Treppen und unebene Wege, was den Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erschwert.
4. Lohnt sich der Besuch auch für Familien mit Kindern?
Ja, aber kleine Kinder sollten an manchen Stellen gut beaufsichtigt werden, da es steile Abhänge gibt.
5. Gibt es geführte Touren?
Ja, es werden geführte Touren angeboten – besonders spannend sind die Touren mit historischen Erzählungen.
Tauche ein in die Vergangenheit und entdecke eine der spektakulärsten Festungen Kroatiens!
Bitte lesen Sie auch:
Der Diokletians Aquädukt in Split
-
Split Burg Zugang Split Burg Zugang -
Blick auf Split Blick auf Split -
Split Burgtor Vorhof Split Burgtor Vorhof -
Burghof Kanone Burghof Kanone -
Split Festungsfreiflächen Split Festungsfreiflächen -
Split Burgmauern Split Burgmauern -
Split Festungscharakter Split Festungscharakter -
Split Festungsmauern Split Festungsmauern -
Split Burgkapelle Split Burgkapelle -
Split Innenhof Split Innenhof -
Split Burgzwischentor Split Burgzwischentor -
Split Panoramablick Split Panoramablick -
Split Kakteengravur Split Kakteengravur -
Burganlage aus der Ferne Burganlage aus der Ferne -
Split Burgpanorama Split Burgpanorama
https://www.alaturka.info/de/kroatien/split/2653-die-festung-klis-bollwerk-zur-halbinsel-von-split/amp?layout=default%2Famp#sigProId47f96e8910