Advent - feierlich und besinnlich bis Weihnachten
- Geschrieben von Portal Editor
Nun beginnt sie wieder, die Vorweihnachtszeit oder, wie sie auch genannt wird, die Adventszeit. Zeit der Weihnachtsmärkte und des wohligen Beisammenseins trotz teilweise großer Kälte im Außenbereich.
Und auch wenn es aufgrund zunehmender Probleme bedingt durch Migration aber auch Terror gerade zur Zeit nur wenig Anlass zur Freude gibt, so sollte man die Zeit zum Zusammentreffen und miteinander Plauschen nutzen. Laden Sie doch einmal Ihre neuen Nachbarn zum gemeinsamen Besuch eines Weihnachtsmarktes ein. Ein kultureller Gedankenaustausch und ein erster Schritt der Neuankömmlinge zur Integration in die Gesellschaft. Denn ......
..... woher stammt eigentlich dieser ursprünglich religiöse Brauch? Die Adventszeit war einmal eine Fastenzeit, die die Alte Kirche auf die Tage zwischen dem 11. November und dem ursprünglichen Weihnachtstermin, dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar, festlegte. Also durchaus einer Zeitspanne vergleichbar, die es auch in anderen Religionen als Zeitraum besonderer Anlässe im Jahr wie beispielsweise das Fasten gibt. Die Fastenzeit sowie die Adventszeit galt auch im Christentum als „geschlossene Zeit“. In diesen geschlossenen Zeiten durfte nicht getanzt und aufwendig gefeiert werden. Auch hier gibt es viele Parallelen, zum Beispiel zum Islam. Auch feierliche Trauungen durften in geschlossenen Zeiten nicht stattfinden, stille Trauungen dagegen schon. Erst seit 1917 wird das Adventsfasten vom katholischen Kirchenrecht nicht mehr verlangt.
Papst Gregor begrenzt auf vier Sonntage vor Weihnachten
Nach dem so genannten „Straßburger Adventsstreit“ wurde auf Betreiben Kaiser Konrads II. auf einer Synode im Jahre 1038 die Frage entschieden, ob sich die Adventszeit über vier volle Wochen erstrecken müsse. In Jahren, in denen Weihnachten auf einen Montag fällt, wird der Heilige Abend als vierter Adventssonntag gezählt; mit der Vesper beginnt dann das eigentliche Weihnachtsfest. Diese Regelung wurde von dem Konzil von Trient bestätigt, nachdem sich abweichende regionale Traditionen etabliert hatten. Die rechtsverbindliche Regelung erfolgte 1570 durch Papst Pius V. In einigen Diözesen, die im Ambrosianischen Ritus verblieben sind, z. B. im Erzbistum Mailand, hat sich die sechswöchige Adventszeit bis heute erhalten.
Man betonte im gallischen Bereich das endzeitliche Motiv der Wiederkunft Christi, das zur Ausgestaltung des Advents als Zeit einer ernsthaften Buße führte, wohingegen im römischen Einflussbereich das weihnachtlich-freudige Ankunftsmotiv der Menschwerdung Gottes Einfluss gewann. Dieser Ambivalenz wird an den unterschiedlichen Adventssonntagen in der Liturgie Rechnung getragen.
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest für die Christen
Ursprünglich entsprach der Begriff Advent dem griechischen Begriff epipháneia („Erscheinung“, siehe Epiphanias) und bedeutete im Römischen Reich Ankunft, Anwesenheit, Besuch eines Amtsträgers, insbesondere die Ankunft von Königen oder Kaisern. Es konnte aber auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausdrücken. Dieses Wort übernahmen dann die Christen, um ihre Beziehung zu Jesus Christus zum Ausdruck zu bringen.
Allein aus diesen wenigen Zeilen ist schon der stetige Wandel in der Bedeutung des ursprünglichen Anlasses der Adventszeit im Laufe der Zeit erkennbar. Dieser Wandel wird sich weiter fortsetzen, das zunächst Fremde wird bekannt und verbreitet - vielleicht auch in Richtung Angleichung der Werte der verschiedenen Glaubensausrichtungen, der Kulturen.
Der Ausgangspunkt aller Religionen ist eindeutig: grundlegende Regeln für menschliches Zusammenleben.
Eine frohe und besinnliche Vorweihnachtszeit Ihnen allen!
Bitte lesen Sie auch:
Muslime, Juden und Christen - heilige Stadt Jerusalem
Fasten ist Bestandteil aller Weltreligionen