Rhabarber - Ursprung und Geschichte des Anbaus
- Geschrieben von Portal Editor
Der Rundgang über den gerade noch beschränkt möglichen Wochenmarkt zeigt trotz Corona, dass es auch in jedem Jahr trotz vieler Engpässe doch auch einige Importe gibt, so auch Rhabarber, dessen Zeit bei uns gerade erst beginnen wird.
Schon mit dem Einkauf begann die Vorfreude auf ein Stückchen Rhabarberkuchen mit Biese, hmmm einfach köstlich, wenn dann auch noch etwas Schlagsahne verfügbar ist.
Anbau und Nutzung des Rhabarbers
Rhabarber wird mit oder ohne Folienbedeckung im Freiland angebaut. Freiland angepflanzt, erfolgt die erste Ernte erst im zweiten Jahr nach dem Setzen. Die Kultur dauert meist fünf bis sechs Jahre. Rhabarber wird nur bis etwa Ende Mai geerntet, in den Folgejahren dann bis Ende Juli. Die händische Ernte für den Frischmarkt erfolgt oft alle acht bis 14 Tage, Ernte für die industrielle Verarbeitung oft nur zweimal pro Saison. Die jungen Blütenstände werden bei der Ernte der Blätter abgebrochen, um den Ertrag zu erhöhen.
Die Blattstiele werden – je nach Sorte und Alter der Stiele – geschält und meist geschnitten weiterverarbeitet. Rhabarber gilt wegen seiner Zubereitung gemeinhin als Obst, obwohl er eigentlich zu den Gemüsen zählt. Die bekanntesten Zubereitungen sind Konfitüren und Kompott, sowie Kuchen in zahlreichen Varianten. Darüber hinaus wird Rhabarber auch zu Saft oder Most verarbeitet. Eher selten wird Rhabarber als Gemüse verwendet. Beliebt ist Rhabarber wegen seines erfrischenden, pikant-säuerlichen Geschmacks und des niedrigen Energiegehalts.
Wichtig für den Geschmack sind die enthaltenen Fruchtsäuren, vor allem die Apfel- und die Zitronensäure in Verbindung mit dem Zucker. Sorten mit rotem Mark enthalten weniger Fruchtsäuren als solche mit grünem Mark. Die Sorte „Ras Versteeg“ enthält rund 1,5 g Äpfel- und 0,1 g Zitronensäure auf 100 g essbare Frischsubstanz. In den Stielen sind im Schnitt 460 mg Oxalsäure je 100 g Frischsubstanz enthalten. Dieser hohe Gehalt wirkt beim Menschen calciumzehrend. Für nieren- und gallenkranke Menschen sowie für Kinder ist beim Verzehr von Rhabarber deshalb Vorsicht geboten.
Ursprung des Rhabarbers
In Kürze folgt noch ein köstliches Rezept für Rhabarberkuchen mit Biese.
Bitte lesen Sie auch:
Die Unstrut entdecken und dabei Weinwissen erlangen
Die rote Blütenpracht der Zierquitte im Park