Der Ohridsee und seine unterirdischen Quellen
- Geschrieben von Portal Editor
Der Ohridsee gehört zu den ältesten Seen der Welt, oftmals spricht man vom zweitältestem See dieser Erde. Mehrfach schon haben wir über den noch immer Wasser in Trinkqualität aufweisenden See und seine Umgebung im Nationalpark Galicica berichtet.
Das Alter des Sees wird von Fachleuten auf 2 bis 5 Millionen Jahre geschätzt, das Vorkommen endemischer Arten lässt entsprechend auf eine Entstehung im Pliozän, also vor mehr als 2,6 Millionen Jahren, schließen. Der See entstand durch einen Grabenbruch. Die auch heute noch auftretenden tektonischen Aktivitäten bedingen wahrscheinlich auch die Existenz eines etwa 100 Meter hohen subaquatischen Bergs.
Besonders am Wochenende ist Sveti Naum mit seinen Klosteranlagen auch ein beliebter Zielort einheimischer Touristen.
Der Ohridsee und seine blubbernden unterirdischen Quellen
Der Ohridsee, eingebettet zwischen Nordmazedonien und Albanien, ist nicht nur einer der ältesten und tiefsten Seen Europas, sondern auch ein wahres Naturwunder. Mit seiner beeindruckenden Klarheit, dem reichen Ökosystem und den faszinierenden unterirdischen Quellen zieht der See jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Ein See von beeindruckendem Alter und Geschichte
Die Umgebung des Sees ist reich an Geschichte und Kultur. Besonders die Stadt Ohrid, die als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist, bietet mit ihren Kirchen, Klöstern und antiken Ruinen einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit der Region.
Die geheimnisvollen unterirdischen Quellen
Eines der faszinierendsten Phänomene des Ohridsees sind seine unterirdischen Quellen. Diese Quellen, die aus dem benachbarten Prespasee gespeist werden, sprudeln durch unterirdische Karstkanäle in den Ohridsee.
Die Quellen befinden sich hauptsächlich in der Nähe des Klosters Sveti Naum, einem der bekanntesten Sehenswürdigkeiten am südlichen Ufer des Sees. Hier kann man beobachten, wie das Wasser scheinbar aus dem Boden "blubbert" und in den See fließt.
Das Wasser der Quellen ist kristallklar und von bemerkenswerter Reinheit. Es sorgt dafür, dass der Ohridsee immer mit frischem Wasser versorgt wird, was zur außergewöhnlichen Klarheit des Sees beiträgt.
Ein einzigartiges Ökosystem
Das Ökosystem des Sees ist so einzigartig, dass es oft mit einem lebenden Museum verglichen wird. Wissenschaftler aus aller Welt kommen hierher, um die Flora und Fauna des Sees zu studieren.
Aktivitäten rund um den Ohridsee
Der Ohridsee bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Ob Bootstouren, Tauchen, Schwimmen oder Wandern – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Ein besonders beliebtes Ziel ist das bereits erwähnte Kloster Sveti Naum, das nicht nur wegen seiner historischen Bedeutung, sondern auch wegen seiner malerischen Lage direkt am See einen Besuch wert ist.
Auch die Stadt Ohrid selbst ist ein Highlight. Mit ihren engen Gassen, traditionellen Häusern und der beeindruckenden Festung des Zaren Samuil bietet sie eine Mischung aus Geschichte und modernem Charme.
Die Bedeutung des Sees für die Region
Gleichzeitig steht der See jedoch auch vor Herausforderungen, insbesondere durch Umweltverschmutzung und den Klimawandel. Es gibt zahlreiche Bemühungen, den See und sein einzigartiges Ökosystem zu schützen, damit auch zukünftige Generationen dieses Naturwunder genießen können.
Fazit
Der Ohridsee und seine blubbernden unterirdischen Quellen sind ein unvergleichliches Naturphänomen, das Geschichte, Kultur und Natur in einzigartiger Weise vereint. Ein Besuch in dieser Region ist nicht nur eine Reise in eine der schönsten Landschaften Europas, sondern auch eine Gelegenheit, die faszinierende Geologie und das reiche Erbe dieses besonderen Sees zu erleben.
Genießen Sie Ihren Aufenthalt.
Bitte lesen Sie auch:
Herbstlicher Stadtrundgang mit Camperfreunden in Ohrid
Ohrid - Spaziergang mit Marta und Luis
-
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee -
Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee Quellen bei Sveti Naum am Ohridsee