Durch den Burgpark Hradschin zur Deutschen Botschaft Prag
- Geschrieben von Portal Editor
Nach unserem Anstieg zur Burg von Prag, die tschechisch mit Hradčany (zu deutsch: der Hradschin oder Burgstadt) bezeichnet wird, wählten wir den Weg durch die Parklandschaft in Richtung des Aussichtsturmes Petřín, der dem Eiffelturm nachempfunden und über 60 Meter hoch ist.
Der Petřín wurde im Jahr 1891 für Besucher geöffnet.
Am Rande des Parks und unterhalb des Petřín befindet sich die Deutsche Botschaft im dortigen Prager Palais Lobkowitz. Ab August 1989 geriet die Prager Botschaft in den Blickpunkt der Medien, als DDR-Bürger dort in Massen Zuflucht suchten. In den folgenden Wochen besetzten Tausende das Gelände, worauf die DDR-Behörden einlenkten und ab 30. September insgesamt 17.000 ihrer Bürger die Ausreise in die Bundesrepublik erlaubten. Am 3. November erlaubten die ČSSR-Behörden den DDR-Bürgern die unreglementierte Ausreise in den Westen und hob somit ihren Teil des Eisernen Vorhanges, was als eine der wichtigsten Vorstufen zum Fall der Berliner Mauer und für die folgende Deutsche Wiedervereinigung gilt.
Flüchtlinge wurden freigekauft - Rechtsanwalt Vogel
Im Vorfeld der (fast komplett) gewaltfreien Revolutionen von 1989 wurde das Gelände der Botschaft als Zufluchtsort von Flüchtlingen aus der DDR bekannt. Im Sommer jenes Jahres wagten es einige DDR-Bürger, vom Prager Hauptbahnhof den Weg über die Moldau hinweg in die bundesdeutsche Botschaft zu gehen. Am 19. August 1989 lebten rund 120 Flüchtlinge dort, täglich kamen 20 bis 50 weitere hinzu. Am 23. August schloss Botschafter Hermann Huber auf Weisung des Außenamtes das Barockpalais für den Publikumsverkehr. Die Konsularabteilung wurde vorübergehend in ein Prager Hotel verlegt, um den Botschaftsstatus aufrechterhalten zu können.
Trabant und Wartburg prägen das Bild in der Umgebung
Der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher traf am Abend des 30. September 1989 ein. Er kam von Verhandlungen mit den damaligen Außenministern der Sowjetunion (Eduard Schewardnadse), der DDR (Oskar Fischer) und der ČSSR (Jaromír Johanes) am Rande der UN-Vollversammlung in New York. Versammelten Journalisten sagte er, er möchte ihnen keine Mitteilung machen, da er zunächst mit den Deutschen aus der DDR sprechen wolle. Um 18:58 Uhr gab er vom Balkon des Palais aus bekannt:
wir sind zu Ihnen gekommen,
um Ihnen mitzuteilen,
dass heute Ihre Ausreise
(Tausendfacher Aufschrei und Jubel)
… in die Bundesrepublik Deutschland möglich geworden ist.“
Das Satzende ging im auf das Stichwort „Ausreise“ hin aufbrausenden Jubel der im Hof kampierenden, ausreisewilligen DDR-Flüchtlinge unter. Eine Gedenktafel auf dem Balkongeländer erinnert an die bewegenden Worte. Die in Verhandlungen erreichte Möglichkeit der indirekten Ausreise in die Bundesrepublik, per Zug mit Umweg über das Gebiet der DDR zwecks Aufrechterhaltung der Fassade einer regulären Ausreise von dort, wurde jedoch anschließend in Zwischenrufen ängstlich hinterfragt, da eine Verhaftung durch DDR-Organe wegen einer Flucht aus der DDR zunächst noch befürchtet wurde.
Durch den Burgpark Hradschin zur Deutschen Botschaft in Prag
1. Einführung: Die Prager Burg und der Burgpark Hradschin
Die Prager Burg, auch Hradčany genannt, ist eines der beeindruckendsten Wahrzeichen Tschechiens. Sie thront majestätisch über der Stadt und ist von zahlreichen historischen Gärten und Parks umgeben. Der Burgpark Hradschin ist ein grünes Juwel, das Besucher zu einem entspannten Spaziergang mit spektakulären Ausblicken auf Prag einlädt.
2. Geschichte des Burgparks Hradschin
Lesen Sie auch: Die schönsten historischen Parks in Europa
3. Die Prager Burg – Das Herzstück der tschechischen Geschichte
Die Prager Burg ist das größte geschlossene Burgareal der Welt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie besteht aus mehreren beeindruckenden Bauwerken:
- Der Veitsdom – Ein gotisches Meisterwerk und Krönungskirche der böhmischen Könige
- Der Alte Königspalast – Die einstige Residenz der böhmischen Herrscher
- Die Goldene Gasse – Eine malerische Gasse mit historischen Handwerkerhäusern
Insider-Tipp: Besuchen Sie die Burganlage früh am Morgen, um den Touristenmassen zu entgehen.
4. Ein Spaziergang durch die königlichen Gärten
Der Königliche Garten – Berühmt für den Ballspielpavillon und die Singende Fontäne
Der Südgarten – Mit fantastischer Aussicht auf die Prager Altstadt
Der Garten auf der Bastion – Ein ruhiger Rückzugsort mit historischem Charme
Diese Gärten bieten eine perfekte Gelegenheit, die Schönheit der Natur mit beeindruckender Architektur zu verbinden.
Mehr erfahren: Die schönsten Gärten in Prag
5. Die Deutsche Botschaft in Prag – Ein Ort von historischer Bedeutung
Während der Fluchtbewegung 1989 suchten tausende DDR-Bürger in der Botschaft Zuflucht. Der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher verkündete hier am 30. September 1989 die berühmten Worte:
"Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise..."
Ein Satz, der in die Geschichte einging und den Fall der Berliner Mauer mit einleitete.
Adresse: Vlašská 19, 118 01 Prag
6. Die Samtene Revolution und die Deutsche Botschaft
Diese Ereignisse waren eng mit der Samtenen Revolution in der Tschechoslowakei verbunden, die schließlich zum Sturz des kommunistischen Regimes führte.
Tipp: Das Museum der Kommunistischen Geschichte in Prag beleuchtet diese Zeit ausführlich.
Lesen Sie auch: Prag und die Samtene Revolution
7. Architektonische Highlights entlang des Weges
Das Palais Schwarzenberg – Ein Renaissance-Juwel mit Sgraffito-Fassade
Das Palais Lobkowicz – Heute Heimat der berühmten Lobkowicz-Sammlung
Das Ständetheater – Eine der ältesten Bühnen Europas, bekannt für Mozarts „Don Giovanni“
Diese Gebäude erzählen die spannende Geschichte Prags und sind einen genaueren Blick wert.
8. Kulturelle Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Neben der Deutschen Botschaft gibt es viele weitere kulturelle Highlights in der Umgebung:
- Das Kloster Strahov – Berühmt für seine beeindruckende barocke Bibliothek
- Die Karlsbrücke – Eine der schönsten Brücken Europas
- Der Kampa-Park – Eine idyllische Grünanlage an der Moldau
Tipp: Besuchen Sie die Karlsbrücke am frühen Morgen, um die beste Aussicht ohne Menschenmengen zu genießen.
Lesen Sie auch: Die besten Fotospots in Prag
9. Praktische Tipps für Ihren Besuch
Anreise: Die Prager Burg und der Burgpark sind leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß erreichbar.
Eintritt: Der Burgpark ist kostenlos zugänglich. Die Prager Burg kann mit einem Ticket besichtigt werden.
Empfohlene Route: Starten Sie am Veitsdom, spazieren Sie durch die königlichen Gärten und enden Sie an der Deutschen Botschaft.
10. Fazit: Prag – Eine Stadt voller Geschichte und Natur
Ein Spaziergang durch den Burgpark Hradschin zur Deutschen Botschaft in Prag ist eine einzigartige Mischung aus Natur, Architektur und Geschichte. Die beeindruckende Burganlage, die königlichen Gärten und die symbolträchtige Botschaft erzählen gemeinsam die bewegte Geschichte Europas.
Wenn Sie Prag besuchen, nehmen Sie sich Zeit für diesen Rundgang – es lohnt sich!
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Etwa 45 Minuten, je nach Aufenthaltsdauer an den Sehenswürdigkeiten.
2. Ist die Deutsche Botschaft für Besucher geöffnet?
Nein, die Botschaft ist nicht für Touristen zugänglich, aber der historische Garten kann von außen betrachtet werden.
3. Gibt es geführte Touren zur Prager Burg?
Ja, viele Anbieter bieten historische Führungen durch die Burganlage an.
4. Welche Sehenswürdigkeiten in Prag sind kostenlos?
Die Prager Burggärten, die Karlsbrücke und der Altstädter Ring sind kostenlos zugänglich.
5. Wo gibt es die beste Aussicht auf Prag?
Von der Aussichtsplattform der Prager Burg oder vom Petřín-Aussichtsturm hat man einen fantastischen Blick über die Stadt.
Planen Sie einen Besuch in Prag? Lassen Sie sich von unserem ultimativen Reiseguide inspirieren!
Bitte lesen Sie auch:
Station 43 - Von Jena zum Triocamp Praha in Prag
Prag - weiteres Ziel der camper-route.de in den Süden
-
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag -
Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag Hradschin Park & Deutsche Botschaft in Prag
https://www.alaturka.info/de/tschechien/prag/4106-durch-den-burgpark-hradschin-zur-deutschen-botschaft-prag/amp#sigProId28e6fac7be