Sommer und Winter mit Scharm und Spaß in Österreich
Österreich und seine Berge spielen für Aktivurlauber sowohl im Winter als auch im Sommer für Bergwanderungen, Bergsteigen und zum Skifahren eine bedeutende Rolle. Die höchsten Berge in Österreich sind Dreitausender und befinden sich in den Ostalpen. Mit 3.798 m ist der Großglockner (Tirol/Kärnten) der höchste Berg. Österreich verfügt über zahlreiche Schutzhütten und Wanderwege, die von den Alpenvereinen und Fremdenverkehrsverbänden betrieben werden.
Der Badetourismus ist vor allem am Neusiedler See, im Salzkammergut und Salzburger Seengebiet und im Kärntner Seengebiet von Bedeutung.
Überhaupt ist der Tourismus einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in der Wirtschaft Österreichs. Tourismusregionen sind das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.
Der Tourismus stellt in Österreich einen der wichtigsten Wirtschaftszweige dar. 2013 wurde eine direkte Wertschöpfung von 16,94 Milliarden Euro aus dem Tourismus erzielt, das entspricht 5,3 % des Bruttoinlandsprodukts. Der Fremdenverkehr verteilt sich gleichmäßig auf die Sommer- und Wintersaison, wobei aber ein Ost-West-Gefälle sichtbar ist, da der Osten mehr Sommer- und der Westen mehr Wintertourismus anzieht. Bedeutende Sparten sind auch der Kultur- und Städte- sowie der Kur-, Wellness- und Tagungstourismus.
Kulturdenkmal Wiener Riesenrad im Prater
- Zugriffe: 10071
Wer einmal die Hauptstadt Österreichs Wien besucht hat, der hat sicherlich ein sehr umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm vor sich und muss definitiv Schwerpunkte setzen, zumal wenn die Zeit begrenzt ist.
Siedlungsspuren Wienerwald – Römer und Kelten
- Zugriffe: 36759
In seinem um die Mitte des 2. Jahrhunderts nach Christus entstandenen Werken nennt Ptolemäus das Gebirge zwischen Pannonien und Norikum "Ketion oros".
Gideon Freiherr von Laudon und die Befreiung Belgrads
- Zugriffe: 2225
Immer wieder tun sich Zusammenhänge auf, die wohl zunächst kaum zu vermuten waren, selbst wenn man geschichtlich interessiert und bedingt durch unsere Projektarbeit gerade auf dem Balkan viel unterwegs ist.
Ein kunsthandwerkliches Juwel am Halterbach in Wien
- Zugriffe: 31827
Der Halterbach ist mit seinen 6,3 Kilometern der 2. längste Bach in Wien, der den Vorort Hütteldorf durchfließt und in dem sich auch der Campingplatz Wien West befindet.
Scheiblingstein - römischer Meilenstein im Wienerwald
- Zugriffe: 18801
Schon seit Urzeiten ist der Wienerwald auch von Menschen besiedelt. Bereits im Jungneolothikum (2200-1800 v.Chr.) befanden sich auf dem Simonsberg in der Gemeinde Weidlingbach neolithische Wohngruben, die im Jahre 1914 bei der Aushebung von Schützengräben entdeckt wurden.
Königliche Kunst & Freimaurer – Begegnung in Wien
- Zugriffe: 6588
Der zwar nasskalte aber äußerst interessante Besuch des Zentralfriedhofs von Wien hatte uns nicht nur zur Grab- und Gedenkstätte des Künstlers Falco geführt, die sich über die Jahre als ein wahrer Besuchermagnet etabliert hatte,
Weihnachtlich beleuchtet – das Schloss Schönbrunn
- Zugriffe: 5267
Wer dieser Tage durch die Innenstadt von Wien fährt, wird schon am frühen Morgen auf erstaunliche Besucherschlangen stoßen, die sich trotz Kälte und leichtem Schneefall in Richtung Schloss Schönbrunn bewegen.
Schaurig-Schön – der Zentralfriedhof von Wien
- Zugriffe: 15495
Jede Stadt, wie auch jedes Land, hat so seine manchmal skurrilen Eigenheiten, so waren wir während des Gesprächs zum Thema Zentralfriedhof von Wien mehr als erstaunt, als wir erfuhren, dass der Friedhof auch als Park und Grünanlage von den Wienern genutzt wird.
Karlsplatz Weihnachtsmarkt - ART ADVENT 2019
- Zugriffe: 3935
Und weiter geht es in Hinsicht auf den Besuch diverser Weihnachtsmärkte in Wien, diesmal zum Weihnachtsmarkt "Art Advent" am Karlsplatz.
Das Friedensreich Hundertwasser Haus in Wien
- Zugriffe: 164017
Natürlich nutzten wir unsere Anwesenheit in Brunn am Gebirge auch um uns erneut einige Stadtbereiche in Wien anzuschauen, diesmal lag unser Besuchsinteresse beim Wohnhaus des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser, das er gemeinsam mit seinem Miturheber Architekt Josef Krawina geplant und umgesetzt hat.
Die Hofburg - Staatsoper zum Ephesos-Museum
- Zugriffe: 77842
Erneut waren wir mit der Straßenbahn hinein in die Innenstadt Wiens bis zur Wiener Staatsoper gefahren. Diesmal sollte unser Erkundungsrundgang die Wiener Hofburg und die darin platzierten Museen umfassen, wo unser besonderes Interesse dem Ephesos-Museum galt.
Der Brunnenmarkt Ottakring - orientalischer Straßenmarkt
- Zugriffe: 37534
Wer ein ultimativ, fast schon orientalische Markterlebnis in Wien genießen will, der sollte dem Brunnenmarkt in Ottakring einen Besuch abstatten, was wir dank unseres City-Guides Gernot auch tun konnten.
Museum von Mödling - Robert verweist auf die Haizähne
- Zugriffe: 14800
Zum Abschluss unseres Rundgangs durch Mödling führte Robert uns noch in das hiesige Museum, das in seinen Ausstellungen einen Einblick in die Geschichte des Ortes sowie auch der Umgebung und Vorzeit vermittelt.
Mödling - am Rand des Wieners Beckens mit Robert
- Zugriffe: 2975
Dem uns folgenden Leser wird Robert´s Name längst ein Begriff sein, oft schon haben wir über seine Aktivitäten in Wien und Umgebung berichtet, so auch über sein Römerfest mit dem legendären Ägyptisch Blau oder über sein Salzkristallmodell, das jetzt im Rahmen einer UNESCO Ausstellung bis nach Indien reisen wird.
Anfahrt zur Donauinsel in Wien - Camping Neue Donau
- Zugriffe: 131025
Die Fortsetzung unserer Projektarbeit zur Entwicklung des Campertourismus auf dem Balkan sowie zur Einrichtung von Zwischenstationen (camper-route.de) auf dem Weg in den Süden, sah unsere Tourplanung zunächst die Standorte Wien und Budapest vor, bevor es in Richtung Belgrad weiter gehen sollte.
Römische Ruinen am Hohen Markt - heute Römermuseum
- Zugriffe: 56076
Bei umfangreichen Kanalbauarbeiten im Jahr 1948 wurden am Hohen Markt in Wien die Reste der Tribunenhäuser des Legionslagers Vindobona entdeckt. Lange Zeit war die früher Römische Ruinen am Hohen Markt genannte Außenstelle des Wien Museums für Besucher schwer zugänglich.
Edelmetallmanagement der Römer - neue Erkenntnisse!
- Zugriffe: 92631
In unseren ersten Blogs hatten wir schon über die Münzfunde aus römischer Zeit in Brunn am Gebirge berichtet, die sich im Original in der Ausstellung im Heimathaus befinden.
Karls Platz, Karlskirche und MuseumsQuartier
- Zugriffe: 75353
Die Wiener Karlskirche, eine römisch-katholische Kirche im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Heute steht die Kirche unter Denkmalschutz.
Der Schlosspark und die Gloriette von Schönbrunn
- Zugriffe: 93376
Das Schloss und sein Park bilden ein untrennbares Ensemble. Zentrum des Parks bildet das Große Parterre, das sich seit etwa 1780 an der Hauptachse der Anlage bis zum Gloriette-Hügel erstreckt.
Schloss Schönbrunn und die Römische Ruine
- Zugriffe: 91622
Ein weiteres Mal sollten uns vertiefende Gespräche um die Einrichtung eines Camperstopps und dessen Vorteile in Hinsicht auf die Weiterentwicklung des örtlichen Kultur- und Reisetourismus nach Wien und Brunn am Gebirge führen,