Antike
Griechenland, Hellenismus und das Römische Reich
Die klassische Antike unterscheidet sich von vorhergehenden und nachfolgenden Epochen durch gemeinsame und durchgängige kulturelle Traditionen, deren Einfluss in vielen Themenbereichen bis in die Moderne prägend ist. Sie umfasst die Geschichte des antiken Griechenlands, des Hellenismus und des Römischen Reichs. Das Römische Reich vereinte den Mittelmeerraum vom 1. Jahrhundert n. Chr. an politisch. Der kulturelle Einfluss Roms wirkte vor allem im westlichen Teil des Reiches, während im Osten die griechisch-hellenistische Tradition (Byzanz) neben orientalischen Traditionen weitergeführt wurde, bis sie im Zuge der islamischen Expansion zurückgedrängt wurde (ab 632 n. Chr.).
In einem erweiterten Sinne umfasst die Antike auch die Geschichte der altorientalischen nahöstlichen Hochkulturen Ägyptens, Mesopotamiens (Sumer, Akkad, Babylonien, Assyrien), des iranischen Raums (Elam, Medien, Persien) und Kleinasiens (Phönizien, Israel, Aram-Damaskus), die etwa mit dem Beginn der Schriftlichkeit um 3500 v. Chr. einsetzte. Dieser größere Zeitraum von etwa 3500 v. Chr. bis zum Ende der Antike wird zur Unterscheidung von dem engeren, auf die griechisch-römische Welt begrenzten Antikebegriff bevorzugt als Altertum bezeichnet oder es wird in Bezug auf den Nahen Osten bis zu dessen Eingliederung in den makedonisch-griechischen Machtbereich unter Alexander dem Großen (ca. 330 v. Chr.) vom Alten Orient gesprochen.
Die Kelten – Volksgruppen auf Wanderschaft durch Europa
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 148390

Zu Zeiten der Griechen und Römer, die ihren Handlungsspielraum vorrangig in der Mittelmeerregion sahen, konnten sich auch im Norden Europas ursprünglich indogermanische Volksstämme ausbreiten, die von den gebildeten Mittelmeerkulturen der Griechen und Römer kaum zugeordnet werden konnten.
Mimnermos von Kolophon - nur ein Dichter?
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 6899

Neben dem Maler Apelles und dem Philosophen Xenophanes war der Dichter Mimnermos (um 640 – 570 vor Christus) der wohl bekannteste Bürger der im 6. Jahrhundert vor Christus aufstrebenden Stadt Kolophon.
Der Literatursammler & Politiker Apellikon von Teos
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 5033
Eine der weit über die Tore Teos hinaus bekannten Bewohner der Stadt war der Politiker und Sammler Apellikon, der später nach Athen umzog und sich dort dem Tyrannen Athenion anschloss.
Wasserversorgung der alten Hochkulturen in Kleinasien
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 93723
Mit dem Ende der Epoche als Sammler und Jäger und dem Ansiedeln in ersten Dorfgruppen kam es in der Entwicklungsgeschichte der Menschen natürlich auch zu neuen Anforderungen hinsichtlich des Wasserbedarfs und der Wassernutzung.
Das Reich der Achämeniden / Perser
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 8073
Bereits vor Alexander dem Großen gab es im Orient ein weiteres Großreich, das sich vom 6. Jahrhundert vor Christus bis in das späte 4. Jahrhundert nach Christus über weite Teile der heute mit Iran, Irak, Afghanistan, Usbekistan, Türkei, Zypern, Syrien, Libanon, Israel und Ägypten bezeichneten Staaten ausdehnen konnte.
Neolithikum - Jungsteinzeit - Pfahldorf
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 95859
Die Jungsteinzeit, auch Neolithikum ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, deren Beginn mit dem Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu sesshaften Bauern mit domestizierten Tieren und Pflanzen definiert ist.
Die Villanova-Kultur - mit Bologna als Mittelpunkt
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 6990
Seit etwa 1000 v. Chr. blühte im Raum um Bologna die eisenzeitliche Villanova-Kultur. Die Villanova-Leute sind vor allem durch ihre Friedhofskultur bekannt.
Xenophon - Philosoph und Geschichtsschreiber
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 25296
Xenophon, der griechische Philosoph und Geschichtsschreiber gehörte in seiner Jugend zum Schülerkreis um den Philosophen Sokrates und stand den oligarchischen Kreisen der Stadt Athen nahe.
Artemisia - Herrscherin über das antike Halikarnassos
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 5961
Artemisia war eine Tochter des Lygdamis. Sie übte um 480 v. Chr. – als Vormund ihres Sohnes Pisindelis – die Herrschaft über Halikarnassos aus.
Apollonios von Perge - Meister der Geometrie und Mathematik
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 6752
Apollonios von Perge ist als 'Der Grosse Geometer und Mathematiker' in die Geschichtsbücher der Wissenschaften eingegangen, geboren ungefähr 262 vor Christus in Perge (Pergaeus), Pamphylia, dem heutigen Dorf Murtina bei Antalya.
Hesiod aus Askra - Epos Theogonie
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 54729
Hesiod (* vor 700 v. Chr., vermutlich in Askra in Böotien), war ein griechischer Dichter, der dort als Ackerbauer und Viehhalter lebte. Neben Homers Ilias und Odyssee sind Hesiods Werke die Hauptquelle der griechischen Mythologie und Mythographie, aber auch des Alltagslebens seiner Zeit.
Herodot - Geograph und Völkerkundler
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 495176
Herodot von Halikarnass(os) * 490/480 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) war ein antiker griechischer Historiograph, Geograph und Völkerkundler. Er wurde von Cicero (De leg. 1,5) zugleich als „Vater der Geschichtsschreibung“ (lat. pater historiae) und als Erzähler „zahlloser Geschichten“ (lat. innumerabiles fabulae) bezeichnet.
Homer - Autor von Ilias und Odysee
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 103723
Homer gilt als Autor der Ilias und Odyssee und damit als erster Dichter des Abendlandes.
Strabon - Geograph und Geschichtsschreiber
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 410773
Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia inPontos; † nach 23 n. Chr.), war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.
Zur Geschichte der Kelten - Lebensgewohnheiten & Kultur
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 4198
Die Bewohner der Landschaften nördlich der Alpen wurden von den antiken griechischen Autoren Herodot, Strabon und vielen anderen als Keltoi oder Celtae, von den Römern als Galli bezeichnet.
Amphipolis - Griechische Kolonisation nördliche Ägäis
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 7167
Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom Festland und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien), Amphipolis ist dafür ein typisches Beispiel.
Haie - Reise in die heimische Urzeit von Perchtoldsdorf
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 4925
Perchtoldsdorf, eine Marktgemeinde im Bezirk Mödling im Umkreis von Wien, hatten wir durch unseren Freund Robert schon vor einiger Zeit kennen gelernt.
Seleukidenreich – Folgestaat des Alexanderreichs
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 4534
Das Reich der Seleukiden gehörte zu den so genannten Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen durch Aufteilung des riesigen Reiches Alexanders unter seinen ehemaligen Führungskräften gebildet hatten.
Halikarnassos – Schriftzeichen und Antikes Weltwunder
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 53419
In aufgefundenen, uralten Schriften aus der griechischen Hafenstadt Pylos, den so genannten Linear B-Dokumenten, die aus dem frühen 12. Jahrhundert v. Chr. stammen, werden Sklavinnen aus dem Ort Zephyria erwähnt.
Seidenstraße - Das Netz der Seidenstraße
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 7992
Als Seidenstraße bezeichnet man ein Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute das Mittelmeer mit Ostasien verbindet.