Antike
Griechenland, Hellenismus und das Römische Reich
Die klassische Antike unterscheidet sich von vorhergehenden und nachfolgenden Epochen durch gemeinsame und durchgängige kulturelle Traditionen, deren Einfluss in vielen Themenbereichen bis in die Moderne prägend ist. Sie umfasst die Geschichte des antiken Griechenlands, des Hellenismus und des Römischen Reichs. Das Römische Reich vereinte den Mittelmeerraum vom 1. Jahrhundert n. Chr. an politisch. Der kulturelle Einfluss Roms wirkte vor allem im westlichen Teil des Reiches, während im Osten die griechisch-hellenistische Tradition (Byzanz) neben orientalischen Traditionen weitergeführt wurde, bis sie im Zuge der islamischen Expansion zurückgedrängt wurde (ab 632 n. Chr.).
In einem erweiterten Sinne umfasst die Antike auch die Geschichte der altorientalischen nahöstlichen Hochkulturen Ägyptens, Mesopotamiens (Sumer, Akkad, Babylonien, Assyrien), des iranischen Raums (Elam, Medien, Persien) und Kleinasiens (Phönizien, Israel, Aram-Damaskus), die etwa mit dem Beginn der Schriftlichkeit um 3500 v. Chr. einsetzte. Dieser größere Zeitraum von etwa 3500 v. Chr. bis zum Ende der Antike wird zur Unterscheidung von dem engeren, auf die griechisch-römische Welt begrenzten Antikebegriff bevorzugt als Altertum bezeichnet oder es wird in Bezug auf den Nahen Osten bis zu dessen Eingliederung in den makedonisch-griechischen Machtbereich unter Alexander dem Großen (ca. 330 v. Chr.) vom Alten Orient gesprochen.
Von den Pelasgern zu Makedonen - Vorgeschichte
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 3511

Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. fand die Besiedlung in Teilen des heutigen Staatsgebietes durch einige illyrische Stämmen statt, die einzelne stadtähnliche Siedlungen gründeten wie beispielsweise Lychnidos. Im Landeszentrum vermischten sich Illyrer mit Thrakern.
Via Claudia Augusta - die Alpenpassage
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 173418

Via Claudia Augusta – von Ostiglia / Altino nach Augsburg
Im Jahr 15 vor Christus begann der römische General Nero Claudius Drusus, der ein Adoptivsohn des Kaisers Augustus war, die Wege und Pfade der Kelten, der Räter und der Etrusker miteinander zu verbinden, diese zu befestigen und somit eine erste Straßen über die Alpen anzulegen.
Via Maris - von Ägypten nach Mesopotamien
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 17286
Via Maris – Verbindungsstraße Ägypten – Mesopotamien und Entstehung des Christentums am Karmel Gebirge! Schaut man auf die Übersetzung aus dem Lateinischen so bedeutet der Name Via Maris eigentlich schlichtweg Meeresweg oder Meeresstraße.
Technik des Straßenbaus im antiken Rom
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 25393
Es gab eine Vielzahl von technischen Errungenschaften und Leistungen der alten Römer, die uns bis heute aufgrund ihres technischen Know How und der Ausführungsqualität in Erstaunen versetzen, sei es die Brückenbaukunst, die Be- und Entwässerungen der Städte oder die Hypokaustentechnik zur Beheizung der Bäder. Eine weitere Kunst bestand in der Planung und Ausführung von Straßen.
Lykien - zwischen Fethiye und Antalya
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 11763
Das Gebiet, das man in der Antike Lykien nannte, erstreckt sich auf der westlichen der beiden halbkreisähnlichen Ausbuchtungen der kleinasiatischen Südküste zwischen Fethiye und Antalya.
Kilikien - die heutigen Provinzen Mersin und Adana
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 25592
Kilikien ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens. Sie entspricht in etwa den heutigen türkischen Provinzen Adana und Mersin.
Griechische Baustile in der Antike
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 27357
Die Architektur der Griechen richtete sich nach gewissen Vorschriften, die sich mehr und mehr zu speziellen Regeln verdichteten, ohne je schriftlich fixiert worden zu sein.
Architekt Sostratos - erschuf den Leuchtturm von Alexandria
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 3734
Der Architekt Sostratos wurde in Knidos geboren und wuchs auch dort auf. Genaue Daten im Verlauf seines Lebens sind bislang unbekannt, aufgrund der Überlieferungen schätzt man das 4. – 3. Jahrhundert vor Christius.
Gründungen und Grenzen der Thasitischen Peraia
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 311279
Unsere Recherche zum historischen Hintergrund der Stadt Kavala hatte uns zumindest geschichtlich gesehen, noch in die vorrömische Epoche vor der Errichtung und Nutzung der Via Egnatia gebracht.
Aulus Cornelius Celsus - römischer Mediziner
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 5011
Schon immer versuchten Menschen, um anderen Menschen Heilung oder Hilfe zu bieten, sich medizinisch zu betätigen.
Pamphilien
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2690
Pamphilien war eine Landschaft in derAntike an der mittleren Südküste vonKleinasien, grob zwischen den heutigen Großstädten Antalya und Mersin gelegen, begrenzt vom Taurusgebirge in der heutigenTürkei.
Ionischer Bund
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2558
Der Ionischer Bund war der Zusammenschluss von zwölf ionischen Städten und Inseln an der WestküsteKleinasiens (der heutigen Türkei), der bereits in vorchristlicher Zeit über kultische Gemeinsamkeiten hinaus von politischer Relevanz war.
Der Limes - Am Rande des Imperiums
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2253
Der Limes. Grenze Roms zu den Barbaren - Ein Begleitbuch zur Dauerausstellung des Limesmuseums Aalen. Herausgegeben vom Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Mit 342 meist farbigen Abbildungen.
Münzgeld - Geschichte des Zahlungsmittels „Münze“
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2859
Während unserer Reisen durch die antiken Städte und den daran angeschlossenen Besuchen von Museen in den verschiedenen Regionen Kleinasiens sind wir oft auf sich in den Ausstellungen befindliche Münzsammlungen gestoßen, die schon in der Antike als Zahlungsmittel verwendet wurden.
Prägung / Herstellung von Münzen
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 3012
In unserem Artikel „Geschichte des Zahlungsmittels Münze“ haben wir unlängst über die Historie des Münzgeldes berichtet. Bleibt noch die Frage zu klären, welche Techniken bei der Herstellung der Münzen verwendet wurden.