„Denn Geschichte ist nicht „exakte Wissenschaft“ – sie ist eine humanistische Disziplin. Ihr Hauptgegenstand sind Menschen, und Geschichte ist, wie Thukydides vor langer Zeit sagte, das Studium nicht von Umständen, sondern von Menschen in Umständen. Wer das vergißt, weil er in sein eigenes spezielles Interessengebiet verliebt ist oder fasziniert von den modellbildenden Aktivitäten und Idealtypen der Behaviouristen, kann nur als einfältig bezeichnet werden.“
– Gordon A. Craig, 1981 in Münster / Westfalen
Aristophanes - Eulen nach Athen tragen
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 3578
In vielen Ländern unserer Erde gilt die Eule gilt als Vogel der Weisheit und so war es auch im antiken Athens, wo gerade der Steinkauz als Sinnbild für Weisheit galt.
Entlang der Via Egnatia: von Ohrid nach Elbasan in Albanien
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 4579
Die bekannte antike Via Egnatia, es gibt gar eine Wanderroute entlang der Straße, erstreckt sich im Osten von Ohrid aus nach Albanien hinein, das damals Illyricum hieß, führt dann durch Elbasan, von wo aus ein Abzweiger direkt mit Dyrrhachion (heute Durres) verbunden ist.
Alles fließt – griechischer Philosoph Heraklit in Ephesos
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 13404
Zwar wurde der Ausspruch: „Alles fließt …“ erst im Nachhinein dem griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos als ein Ergebnis seiner Philosophien zugesprochen, doch hat dieser Zuspruch bis heute Bestand.
Die berühmten Sieben Weltwunder der Antike
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 64781
Schon um das Jahr 450 vor Christus stellte Herodot eine Liste von architektonisch bemerkenswerten Gebäuden seiner Zeit zusammen, die er als die Sieben Weltwunder bezeichnete.
Lydien, dessen Hauptstadt einst Sardes war
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 12012
Lydien ist der Name einer Landschaft im Altertum in der heutigen Türkei. Sie befand sich an der Mittelmeerküste Kleinasiens gegenüber den der Küste vorgelagerten Inseln Lesbos, Chios und Samos und reichte entlang der Küste des Marmara Meeres bis zum Schwarzen Meer.
Das Römische Dacia, heute Rumänien
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 39926
Die Eroberung Daciens durch die Römer und ihre Verwandlung in eine kaiserliche Provinz 106-271 (n. Chr.) brachte Veränderungen im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Leben der einheimischen Bewohner der Region mit sich.
Zur Entstehung des Lebens auf der Erde
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 4721
"Die jetzt angekündigte Beseitigung der Evolutionstheorie aus den türkischen Schulbüchern scheint die jüngste Runde im Jahrhunderte alten Kulturkrieg um die Entstehung des Lebens zu sein",
Wasserhaushalt im Römischen Reich
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 11677
Oft schon sind wir in den vielen Diskussionen zum antiken Kulturerbe an die Frage gelangt, wieso vorhandenes Wissen, das oftmals zu wahrhaft technischen Wunderwerken geführt hat, in der jüngeren Vergangenheit einfach nicht mehr zur Anwendung kam.
Singidunum - Hauptburg der Keltengruppe der Skordisker
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 22831
Das Gebiet am Zusammenfluss von Save und Donau, heute Serbiens Hauptstadt Belgrad, war bereits seit der Mitte des Paläolithikums kontinuierlich besiedelt.
Glücksspiel im Alten Griechenland
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 3691
Beim Stichwort Glücksspiel denken viele Menschen heute sofort an glitzernde Casinos, drehende Roulettetische, Pokerrunden mit hohen Einsätzen oder die staatliche Lotterie.
Noricum - Handelsrouten bestimmten den Erfolg
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 24772
Aus dem keltischen Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker war eine Römische Provinz gleichen Namens entstanden, die dem Römischen Reich mit seiner Hauptstadt Virunum (heute Zollfeld bei Maria Saal) zugeordnet wurde.
Noricum - ein keltisches Königreich in Österreich
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 27164
Noricum war einst ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum auch eine Provinz des Römischen Reiches wurde.
Attischer Seebund - Athens Städtebund gegen die Perser
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 5378
Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis (Städten) in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.
Architekt Hermogenes - Erfinder des Pseudodipteros
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 345276
Hermogenes war ein griechischer Architekt des Hellenismus, der namentlich durch den geschichtsschreiber Vitruv überliefert ist.
Architekt Vitruv - Bauaufgabe und Säulenordnung
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 110941
Vitruv wurde wahrscheinlich um 70–60 v. Chr. als freier römischer Bürger in Kampanien geboren, wo er auch zum Architekten ausgebildet wurde, die zur damaligen Zeit auch das Ingenieurwesen umfasste.
Griechen und Römer modernisieren Städtebau
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 14303
Sicherlich haben Sie sich schon oft gefragt, nach welchen Kriterien Siedlungen und Städte der Antike angelegt wurden.
Innsbruck Wilten - einst Römersiedlung Veldidena
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 24302
Im Zuge unserer Projektentwicklung " Verständigungs- und Kulturreise entlang Römischer Straßen" zur Konzeptionierung moderner Camperrouten in den Süden führte unsere Routenplanung zwangsläufig auch über die Alpen.
Phrygien - Siedler aus Troas und Thrakien
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 7170
Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien. Sie grenzte im Osten an Kappadokien, im Süden an Pisidien und Lykaonien, im Westen an Lydien, im Nordwesten und Norden an Bithynien und Paphlagonien.
Römischer Brückenbau in der Türkei
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 15547
Mit einer Länge von 360 m stellt die Brücke bei Limyra das größte erhaltene Ingenieurbauwerk aus der Antike in Lykien dar. Die Brücke weist 26 gleichförmige Segmentbögen auf, die aus zwei übereinanderliegenden, radial aufgemauerten Ziegelsteinlagen bestehen.
Römische Strassen in der Türkei
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 391886
Die römischen Fernstraßen wurden neben den Händlern vor allem von Soldaten genutzt, von Regierungsbeamten die zwischen Rom und ihren Dienststellen in den Provinzen hin und her reisten und von den kaiserlichen Kurieren, die Botschaften und Briefe transportierten (cursus publicus).