„Denn Geschichte ist nicht „exakte Wissenschaft“ – sie ist eine humanistische Disziplin. Ihr Hauptgegenstand sind Menschen, und Geschichte ist, wie Thukydides vor langer Zeit sagte, das Studium nicht von Umständen, sondern von Menschen in Umständen. Wer das vergißt, weil er in sein eigenes spezielles Interessengebiet verliebt ist oder fasziniert von den modellbildenden Aktivitäten und Idealtypen der Behaviouristen, kann nur als einfältig bezeichnet werden.“
– Gordon A. Craig, 1981 in Münster / Westfalen
Via Egnatia – Verbindung von Rom und Konstantinopel
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 878990
Mit der verstärkten Expansionspolitik der Römer einher ging auch die Frage nach schnellen und zugleich sicheren Verkehrswegen im Reich einher.
Von den Pelasgern zu Makedonen - Vorgeschichte
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 3445
Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. fand die Besiedlung in Teilen des heutigen Staatsgebietes durch einige illyrische Stämmen statt, die einzelne stadtähnliche Siedlungen gründeten wie beispielsweise Lychnidos. Im Landeszentrum vermischten sich Illyrer mit Thrakern.
Via Claudia Augusta - die Alpenpassage
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 151376
Via Claudia Augusta – von Ostiglia / Altino nach Augsburg
Im Jahr 15 vor Christus begann der römische General Nero Claudius Drusus, der ein Adoptivsohn des Kaisers Augustus war, die Wege und Pfade der Kelten, der Räter und der Etrusker miteinander zu verbinden, diese zu befestigen und somit eine erste Straßen über die Alpen anzulegen.
Via Maris - von Ägypten nach Mesopotamien
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 17180
Via Maris – Verbindungsstraße Ägypten – Mesopotamien und Entstehung des Christentums am Karmel Gebirge! Schaut man auf die Übersetzung aus dem Lateinischen so bedeutet der Name Via Maris eigentlich schlichtweg Meeresweg oder Meeresstraße.
Technik des Straßenbaus im antiken Rom
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 24400
Es gab eine Vielzahl von technischen Errungenschaften und Leistungen der alten Römer, die uns bis heute aufgrund ihres technischen Know How und der Ausführungsqualität in Erstaunen versetzen, sei es die Brückenbaukunst, die Be- und Entwässerungen der Städte oder die Hypokaustentechnik zur Beheizung der Bäder. Eine weitere Kunst bestand in der Planung und Ausführung von Straßen.
Lykien - zwischen Fethiye und Antalya
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 11615
Das Gebiet, das man in der Antike Lykien nannte, erstreckt sich auf der westlichen der beiden halbkreisähnlichen Ausbuchtungen der kleinasiatischen Südküste zwischen Fethiye und Antalya.
Kilikien - die heutigen Provinzen Mersin und Adana
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 24006
Kilikien ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens. Sie entspricht in etwa den heutigen türkischen Provinzen Adana und Mersin.
Griechische Baustile in der Antike
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 27033
Die Architektur der Griechen richtete sich nach gewissen Vorschriften, die sich mehr und mehr zu speziellen Regeln verdichteten, ohne je schriftlich fixiert worden zu sein.
Architekt Sostratos - erschuf den Leuchtturm von Alexandria
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 3637
Der Architekt Sostratos wurde in Knidos geboren und wuchs auch dort auf. Genaue Daten im Verlauf seines Lebens sind bislang unbekannt, aufgrund der Überlieferungen schätzt man das 4. – 3. Jahrhundert vor Christius.
Gründungen und Grenzen der Thasitischen Peraia
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 253969
Unsere Recherche zum historischen Hintergrund der Stadt Kavala hatte uns zumindest geschichtlich gesehen, noch in die vorrömische Epoche vor der Errichtung und Nutzung der Via Egnatia gebracht.
Aulus Cornelius Celsus - römischer Mediziner
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 4883
Schon immer versuchten Menschen, um anderen Menschen Heilung oder Hilfe zu bieten, sich medizinisch zu betätigen.
Pamphilien
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2637
Pamphilien war eine Landschaft in derAntike an der mittleren Südküste vonKleinasien, grob zwischen den heutigen Großstädten Antalya und Mersin gelegen, begrenzt vom Taurusgebirge in der heutigenTürkei.
Ionischer Bund
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2513
Der Ionischer Bund war der Zusammenschluss von zwölf ionischen Städten und Inseln an der WestküsteKleinasiens (der heutigen Türkei), der bereits in vorchristlicher Zeit über kultische Gemeinsamkeiten hinaus von politischer Relevanz war.
Der Limes - Am Rande des Imperiums
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2217
Der Limes. Grenze Roms zu den Barbaren - Ein Begleitbuch zur Dauerausstellung des Limesmuseums Aalen. Herausgegeben vom Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Mit 342 meist farbigen Abbildungen.
Münzgeld - Geschichte des Zahlungsmittels „Münze“
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2803
Während unserer Reisen durch die antiken Städte und den daran angeschlossenen Besuchen von Museen in den verschiedenen Regionen Kleinasiens sind wir oft auf sich in den Ausstellungen befindliche Münzsammlungen gestoßen, die schon in der Antike als Zahlungsmittel verwendet wurden.
Prägung / Herstellung von Münzen
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2972
In unserem Artikel „Geschichte des Zahlungsmittels Münze“ haben wir unlängst über die Historie des Münzgeldes berichtet. Bleibt noch die Frage zu klären, welche Techniken bei der Herstellung der Münzen verwendet wurden.
Pisidien
- Kategorie: Antike
- Zugriffe: 2401
Auch der Name Pisidien stand in der Antikefür eine Region in Kleinasien, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen beim heutigen Burdur nach Überquerung des Taurus erstreckte.
Johanniter – vom Pilgerspital in Jerusalem nach Rhodos
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Mittelalter
- Zugriffe: 15413
Bereits lange vor dem Ersten Kreuzzug hatten Kaufleute aus Amalfi in Jerusalem ein Pilgerspital gestiftet, wohl wissend, dass Pilger zu den heiligen Städten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellen (was im Übrigen noch heute gilt),
Die Johanniter – Ausweitung und Folgen auf Europa
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Mittelalter
- Zugriffe: 67910
Im ersten Teil unseres Artikels „Die Johanniter – vom Pilgerspital in Jerusalem bis zur Eroberung von Rhodos“ hatten wir deren Entstehungsgeschichte als Hilfsorganisation für Pilger bis zum Verlust des „heiligen Landes“ beschrieben.
Konrad Peutinger – Tabula Peutingeriana Straßenkarte
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Mittelalter
- Zugriffe: 18712
Oft sind uns römische „Straßenkarten“ als Abschnitte oder Kopien, der jeweiligen Region zugehörig, in Römermuseen begegnet, hatten wir den Namen Konrad Peutinger aus der angesehenen Kaufmannsfamilie der Reichsstadt Augsburg mit diesen Karten in Verbindung bringen können.