Ableitung des lateinischen Wortes littera, der „Buchstabe“
Das Wort Literatur ist eine erst in der Frühmoderne in Mode kommende Ableitung des lateinischen Wortes littera, der „Buchstabe“. Der Plural litterae gewann bereits in der Antike eigene Bedeutungen als „Geschriebenes“, „Dokumente“, „Briefe“, „Gelehrsamkeit“, „Wissenschaft(en)“. Im Französischen und Englischen blieb diese Bedeutung erhalten in den Begriffen lettres und letters als Synonym für „Wissenschaften“.
Die türkische Gesellschaft im Umbruch
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3716

Orhan Pamuks Romandebüt überzeugt durch literarische Reife und psychologischem Einfühlungsvermögen!
Norman Davies - Verschwundene Reiche
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3819

Das ist wieder ein Buch, wie ich es liebe. Ein Sachbuch, das sein opulentes Wissen so geschickt und spannend verpackt, dass man es wie einen Roman lesen kann.
Einfach mal zuhören… Björn Kern © Qantara.de 2010
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3223

Im Rahmen des Yollarda-Projektes der EU und des Goethe-Instituts sind 48 europäische Schriftsteller in der Türkei zu Gast, unter ihnen auch der Berliner Autor Björn Kern - ein erhellender Erfahrungsbericht über gegenseitige Fehlwahrnehmungen und mediale Zerrbilder.
Ahmed Arif - Lyriker der Moderne aus Diyarbakır
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 4746
Ahmed Arif, geboren am 21. April 1927 in Diyarbakır; war ein bekannter kurdischstämmiger Dichter der modernenTürkei.
Ayse Kulin: Der schmale Pfad - Frauenschicksale
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 4308
Ayse Kulin wurde 1942 als Tochter eines Bosniers, der das türkische Wasserministerium aufbaute, und einer Tscherkesin in Istanbul geboren.
Pinar Selek - Kriechend zum Mann werden
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3514
Pinar Selek, die 1971 in Istanbul geborenen türkische Schriftstellerin und Soziologin setzt sich in ihren Publikationen und Veröffentlichungen hauptsächlich mit den Problemen und Sorgen von Minderheiten auseinander.
Lale Akgün - Der getürkte Reichstag
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 22076
Lale Akgün ist nicht nur Türkin und Psychotherapeutin, sondern zudem politisch aktiv – ein Umstand, der bei beiden Bevölkerungsgruppen eher selten vorkommt.
Nazan Eckes: “Guten Morgen Abendland”
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3347
Alemanya und Türkei – eine Familiengeschichte - Die prominente Moderatorin Nazan Eckes hat ein Buch verfasst mit dem Titel: “Guten Morgen Abendland” Alemanya und Türkei – eine Familiengeschichte”.
Barbara Yurtdas - Wo mein Mann zuhause ist ....
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3427
Barbara Yurtdas wurde 1937 in Leipzig geboren. Sie studierte in Göttingen und München Germanistik, Slawistik und Geschichte.
Yaşar Kemal - Der Wind aus der Ebene
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3744
Yaşar Kemals, am 6. Oktober 1923 als Kemal Sadık Gökçeli geboren, Geburtsort Hemite lag in der Provinz Adana, gehört heute aber mit dem Ortsnamen Gökçedam zu Osmaniye.
Gegen meinen Willen / Heidi Hassenmüller
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 4416
Heidi Hassenmüller wurde in Hamburg geboren, ist Mutter von vier Kindern, studierte Journalistik, wohnt seit 1974 in den Niederlanden und hat über 25 Bücher und viele Kurzgeschichten veröffentlicht.
Necla Kelek - Die fremde Braut & Bittersüße Heimat
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 2495
Necla Kelek wurde 1957 in Istanbul geboren und wanderte im Jahr 1966 gemeinsam mit ihren Eltern nach Berlin aus, wo sie noch heute lebt. Sie hat Volkswirtschaft und Soziologie studiert und wurde in Greifswald zum Dr. phil. promoviert.
Autor Werner Felten klärt Türken-Klischees!
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3064
Endlose Artikel in Zeitungen und Nachrichten und teilweise kontroverse Diskussionen werden zur Zeit in Deutschland und dem angrenzenden Ausland zum Thema Integration von Ausländern, hier im Speziellen von Türken, geführt.
Chronist des türkischen Bürgertums - Orhan Pamuk
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 2995
Mit fast 30-jähriger Verspätung liegt der Debütroman des türkischen Nobelpreisträgers Orhan Pamuk, "Cevdet und seine Söhne", nun in deutscher Übersetzung vor.
Yunus Emre - Ich bin Yunus, der Ausweglose
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 8431
„Ich bin Yunus, der Ausweglose / Ledig aller Freundeshände / Wunden trage ich von Kopf bis Fuß / Komm und sieh nur, was mir die Liebe angetan“
- Yunus Emre
Namık Kuyumcu - "İzmir Kent Kültürü"
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3765
Namık Kuyumcu ist am 15. Oktober 1961 in Ereğli / Konya geboren. Dort besuchte er die Grund- und Hauptschule.
Ankara - Das Werden einer Hauptstadt in der Türkei
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 36178
In einigen unserer Artikel haben wir die starke Präsenz deutschsprachiger Politiker, Architekten und Künstler bereits thematisiert, die im 19. Jahrhundert aber vor allem während der Zeit des Nationalsozialismus hier in der Türkei sehr aktiv waren.
Yunus Emre – das Schaffen des Mystikers
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 12743
Im 13. Jahrhundert bereits verfasste der islamische Volksdichter und Mystiker Yunus Emre (1241 – 1321) Verse und Gedichte in Türkischer Sprache, was zu der Zeit erstmalig geschah.
Seyran Ateş – Frauenrechtlerin und Autorin
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 4305
Stark prägend und leider nicht ungewöhnlich waren die ersten Lebensjahre von Seyran Ateş, die am 20. April 1963 als Kind einer türkischen Mutter und eines kurdischen Vaters inIstanbul geboren wurde.
Gedichte und Anekdoten aus Friesland - 3. Folge
- Kategorie: Literatur
- Zugriffe: 3600
Unsere Tour durch den hohen Norden Deutschlands, die uns von Emden über Greetsiel, Jever und Schillig bis zurück nach Osnabrück geführt hatte, brachte uns auch die Bekanntschaft mit der Familie eines friesischen Dichters und Anekdotenschreibers, der leider schon vor vielen Jahren verstorben ist.