Erster Besuch in Rostock – Nikolaikirche als Wohnraum

Erster Besuch in Rostock – Nikolaikirche als Wohnraum

Nach unseren Stippvisiten in Schwerin und Wismar galt unser Interesse nun der Stadt Rostock, hier insbesondere der Altstadt, die bereits 1218 von Siedlern aus Niedersachsen, Westfalen und Holstein aus zusätzlich belebt wurde.

Nur wenige Jahre später im Jahr 1230 begann man dort mit dem Bau der Nikolaikirche in der damals üblichen Backsteingotik. 1257 wurde die Nikolaikirche geweiht und dem Schutzpatron der Fischer, Schiffer und Brauer, dem Heiligen Nikolaus anempfohlen.

Natürlich gibt es wesentlich mehr in Rostock zu sehen und zu erleben, wie beispielsweise die Universität Rostock, die Rostocker Stadtbefestigung oder die Hanse Sail Rostock.

nikolai kirche 07Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.
Die Rostocker Stadtbefestigung umschloss die Stadt Rostock seit der Mitte des 13. Jahrhunderts. Nachdem sich die ursprünglichen Stadtkerne der drei Rostocker Teilstädte 1265 offiziell zu einer Stadt vereint hatten, wurde die gemeinsame, etwa drei Kilometer lange Stadtmauer gebaut, die über mehr als 20 Stadttore verfügte.
Die Hanse Sail Rostock gehört zu den weltweit größten Treffen von Traditionsseglern und Museumsschiffen. Das maritime Volksfest findet jedes Jahr am zweiten August-Wochenende statt und lockt dabei jedes Mal zahlreiche Besucher an. Die imposanten Teilnehmerschiffe bieten zusammen mit Kreuzlinern, Fähren und Schiffen der Marine eine lebendige maritime Weltausstellung.
Die 33. Hanse Sail findet vom 08. bis 11. August 2024 statt.

Unser Hauptinteresse galt aus architektonischen Gründen zunächst dieser besonderen Kirche und ihrer Umwandlung zum Wohngebäude und zur Mehrzwecknutzung, in der zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, so zum Zeitpunkt unseres Besuchs die Rostocker Bonsai-Tage 2024 (wir werden berichten):

Veranstaltungen in der Nikolaikirche von Rostock

Ausgebombte Kirche wird Wohnraum

nikolaikirche 01Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark beschädigt. Während des Vier-Nächte-Bombardements der britischen Luftwaffe vom 23. bis zum 27. April 1942 brannten der Turm und das Kirchenschiff völlig aus, und das Gewölbe des Kirchenschiffes, nicht aber jenes des Chors, stürzte ein. Die Orgel und die in Rostock einzigartige barocke Kanzel sowie Grabplatten und Epitaphien wurden zerstört, ebenso das mittelalterliche zinnerne Taufbecken. Auch die Orgel sowie die barocke Kanzel fielen den Flammen zum Opfer.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 19. September 1948 der Chorraum wieder in Gebrauch genommen.

Christen stellten zum Zeitpunkt der Gründung der DDR 1949 mit ca. 92 Prozent eine deutliche Bevölkerungsmehrheit. Im Laufe der Zeit verminderte sich die Zahl der Kirchenmitglieder, unter anderem aufgrund einer atheistischen Bildungs- und Religionspolitik, die ein nicht-religiöses und materialistisches Weltbild propagierte und Gläubige und Kirchen politisch unterdrückte. Kein Wunder also, dass im Jahr 1974 der Zusammenschluss der beiden Kirchgemeinden St. Petri und St. Nikolai erfolgte und damit das Ende der Nutzung der Nikolaikirche durch eine eigene Gemeinde beschlossen wurde.

Zunächst Auf- und Umbau des Kirchturms

nikolaikirche 02Bereits zwei Jahre später, 1976, erfolgte der Auf- und Umbau des Turmes, des Kirchendaches und des Kirchenschiffes nach einem doch recht ungewöhnlichen Konzept. In den Turm wurden Büros und andere Diensträume für die Kirchenverwaltung eingebaut. Dabei entstanden 10 Turmetagen für kirchliche Dienststellen. Ein weiteres für die Zeit ungewöhnliches Projekt folgte dann mit dem Einbau von drei Wohnetagen in das wieder errichtete gotische Kirchendach.

Das Hallendach beherbergt drei Wohnetagen mit insgesamt 13 Wohnungen und 5 Gästezimmern, mehrere auch mit innen liegenden Balkonen ausgestattet. Ja sogar Solarzellen zur Energiegewinnung wurden montiert. Der Dachreiter am östlichen Ende des Kirchenschiffs wurde nicht wiedererrichtet. Rekonstruiert wurde allerdings der zerstörte Ostgiebel des Kirchenschiffs.

Einbau von Umluft-Heizung und Verlegung der Kalksteinplatten

nikolaikirche 03Ab 1991 erfolgten dann der Gewölbeeinbau, Einbau einer Heizung und Verlegung von Kalksteinplatten im Kirchenschiff. Am 5. Juli 1994 fand die feierliche Wiedereröffnung der Kirchenhalle mit einer Aufführung der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach statt. Seit damals werden auch wieder Gottesdienste gefeiert. Im Jahr 1998 fusionierten die Petri-Nikolai-Gemeinde, die St. Jakobi-Gemeinde und die St. Marien-Gemeinde zur Evangelisch-lutherischen Innenstadtgemeinde Rostock.

Seither finden zu festen Terminen (Weihnachten, Reformationstag) und in größeren Abständen auch an Sonntagen oder zu besonderen Anlässen Gottesdienste statt. Gleichermaßen wird die Kirche zu Veranstaltungen unterschiedlicher Art vermietet und als "Kirchliches Zentrum Nikolaikirche" verwaltet. Die Aufsicht obliegt dem Kuratorium der Nikolaikirche, die zur Innenstadtgemeinde gehört.

Veranstaltungen in der Nikolaikirche

nikolaikirche 04Als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Konzerte und Podien bietet das Kirchliche Zentrum Nikolaikirche Rostock durch die räumlichen Besonderheiten, wie Beheizbarkeit, variable Bestuhlung, einfache Ausstattung des Innenraumes, behindertengerechte Sanitäreinrichtung so wie zusätzlich nutzbare Räumlichkeiten vielfältige Möglichkeiten der Nutzung. Neben dem Begegnungsraum für Kirche, Kunst und Kultur bietet die Nikolaikirche Rostock auch Menschen einzigartige Wohn- und Arbeitsräume.

Nikolaikirche Rostock - Grundinformationen
Bestuhlung: Kirchenschiff und Emporen
362 Stühle Kirchenschiff / Mitte
151 Stühle Kirchenschiff / Süd (mit Sichtbehinderung)
  60 Stühle Kirchenschiff / Nord (mit Sichtbehinderung)
  65 Stühle Empore / Mitte
  41 Stühle Empore / Süd (mit Sichtbehinderung)
129 Stühle Empore / Nord (mit Sichtbehinderung)

Bühne
nikolaikirche 05kleine Bühne: Fläche 2,25 mx 6,00 m = 13,50 m2
große Bühne: Fläche 5,00 m x 6,00 m = 30,00 m2
Stromversorgung Kirchenschiff / Absicherung mit 80A
1 x 63A
2 x 32A
2 x 16A

Equipment
Raumausleuchtung, Mikrofonanlage
barierefreier Zugang, moderner Sanitärbereich mit einer behindertfreundlichen Toilette
Künstlergarderoben
Küchenbereich mit Kühlzelle
Gästezimmer zur Vermietung
Zwei Gästezimmer / Doppelzimmer mit Dusche, WC und einer Kochmöglichkeit und Kühlschrank
Ein Gästezimmer / Einzelzimmer mit Dusche, WC sowie Kühlschrank und Wasserkocher

Kirchliches Zentrum St. Nikolai Rostock
Bei der Nikolaikirche 1
18055 Rostock
Tel.: 0381/4934115
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Bettina Reißig - Hausleitung

Bitte lesen Sie auch:

Herrliche Seepromenade in Krakow am See

Girne / Kyrenia - malerische Hafenbucht erwartet Sie!

Wir empfehlen den Reiseführer Mecklenburg-Vorpommern

mecklenburg vorpommernMecklenburg-Vorpommern von Sabine Becht, Sven Talaron

Im Westen von der Landeshauptstadt Schwerin (sehenswert: der Landtag im Schweriner Schloss) als beliebtem Reiseziel ausgehend, nimmt Sie unser Reiseführer "Mecklenburg-Vorpommern" mit auf Entdeckungsreise. Erleben Sie die historische Ostseeküste zwischen den Hansestädten Wismar und Stralsund sowie das klassizistische Bad Doberan mit dem bekannten Heiligendamm.

Erkunden Sie die kreisfreien Städte Rostock und Schwerin, die mit Abstand größten Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Wer es ruhiger will, besucht die Insel Rügen: Entspannen Sie in einem der Ostseebäder der größten Insel Deutschlands, erleben Sie das historische Kap Arkona - zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten Rügens verrät unser Buch.

Mecklenburg-Vorpommern von Sabine Becht, Sven Talaron

Buch: 528 Seiten, farbig, 264 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 48 Detailkarten, ISBN 978-3-96685-294-4, 5. Auflage 2024 inkl. mmtravel App, 22,90 € (D)23,60 € (A)33,90 CHF

Für Radler empfehlen wir den Reiseführer: Mecklenburgische Seenplatte

mecklenburgische seenplatteMecklenburgische Seenplatte von Sabine Becht, Sven Talaron

Unser Reiseführer hält zahlreiche Aktivitäten bereit. Erkunden Sie die mecklenburgischen Seen mit Kanu oder Hausboot: die Mecklenburgische Seenplatte ist von einer Vielzahl an Kanälen durchzogen. Es ist das größte zusammenhängende Seengebiet Europas. Erfahren Sie die prächtige Landschaft und Natur mit dem Rad oder wandern Sie von See zu See. Dank der detailliert beschriebenen Touren und zahlreichen Geheimtipps der Autoren erleben Sie bezaubernde Mecklenburger Natur beim Radfahren und Wandern hautnah.

Die ausführlich beschriebenen Radtouren im Reiseführer "Mecklenburgische Seenplatte" führen Sie unter anderem wie auf einem Seen-Radweg auf großer Tour durch die unberührte Natur rund um die Müritz. Im Wald östlich der Müritz kann man Adler, Kranich, Reh und Hase beobachten. Kanu-Touren erschließen die Mecklenburgische Kleinseenplatte samt Zwischenstopp in Mirow mit seiner Schlossinsel und dem Drei-Königinnen-Palais.

Mecklenburgische Seenplatte von Sabine Becht, Sven Talaron

Buch: 336 Seiten, farbig, 185 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 49 Detailkarten, 10 Touren, ISBN 978-3-96685-293-7, 6. Auflage 2024 inkl. mmtravel App, 19,90 € (D)20,50 € (A)29,90 CHF

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor