Wenn die Sonne sagt - Feierabend für heute in Perea
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Thessaloniki - Zentralmakedonien
- Zugriffe: 2971
Mehrfach schon waren wir vom Camperstopp Zampetas ausgehend an der Uferpromenade in Perea unterwegs gewesen, immer wieder hatten uns das Farbenspiel während des Sonnenunterganges überrascht.
Je nach örtlicher Wetterlage kann das Sinken der Sonne mit einem beeindruckenden Farbenspiel verbunden sein, das manchmal nicht nur im Abendrot erstrahlt, sondern auch gelbe, violette oder gar grüne Farbtöne aufweist. Die Farbveränderungen werden dabei durch die Rayleigh-Streuung verursacht. Die Erdatmosphäre wirkt hierbei mit ihren schwebenden Partikeln, den Aerosolen, in der Peplosphäre als diffus streuendes Medium.
Schon immer waren Menschen vom Sonnenuntergang bzw. vom Sonnenaufgang fasziniert, so gab es immer auch interessante Deutungen, zumal Menschen in der Antike überzeugt waren, das die Erde dabei den Mittelpunkt allen Daseins darstellt, alle anderen Himmelsgestirne sich folglich um die Erde drehen, das so genannte geozentrische Weltbild.
Das geozentrische Weltbild beherrscht die Antike
Das geozentrische Weltbild basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen. Das geozentrische Weltbild entspricht dem unmittelbaren Augenschein und wurde schon im klassischen Altertum in Griechenland, insbesondere bei Aristoteles (384–322 v. Chr.), detailliert ausgearbeitet. Es war dann in Europa für etwa 1800 Jahre die vorherrschende Auffassung.
Auch im alten China und in der islamischen Welt wurde ein geozentrisches Weltbild gelehrt. Ob es bereits vor den Griechen im alten Mesopotamien vertreten wurde, ist nicht sicher. In der Renaissance wurde das geozentrische durch das heliozentrische Weltbild mit der Sonne als Mittelpunkt des Kosmos abgelöst, das in seiner ersten Form bei Aristarchos von Samos (310–230 v. Chr.), also ebenfalls schon in der Antike und parallel erschien, sich aber nicht wirklich durchsetzen konnte.
Beim homozentrischen System des Eudoxos von Knidos (ca. 390–338 v. Chr.) findet diese Kurvenbewegung auf Kreisbahnen statt, deren Achsen durch das Erdzentrum gehen und somit als perfekt Bahnen erscheinen.
Apollonios von Perge und Hipparchos
Apollonios von Perge (262–190 v. Chr.) und Hipparchos (ca. 190–120 v. Chr.) passten in ihren Modellen die planetarischen Bewegungen mit Hilfe von Exzentern und Epizykeln den Beobachtungsdaten besser an. Herakleides Pontikos (ca. 390–322 v. Chr.) wird ein System zugeschrieben, bei dem sich die Planeten Merkur und Venus um die Sonne drehen, die sich ihrerseits wie der Mond und die Fixsternsphäre um die in ihrer Zentralstellung bewahrte Erde dreht. Dies stellt einen Kompromiss zwischen dem geozentrischen und dem heliozentrischen Weltsystem dar. In der neueren Forschung ist es allerdings heftig umstritten, ob Herakleides dieses Weltsystem tatsächlich lehrte.
Eine wichtige Begründung des geozentrischen Weltbildes lag in der Beobachtung, dass die Erde als ruhend empfunden wird und von den Himmelskörpern umkreist wird. Weiterhin ließ sich die Schwerkraft leicht damit erklären, dass alles Schwere seinem natürlichen Ort zustrebe, der nur der Mittelpunkt der Welt sein könne. Auch Aristoteles war ein einflussreicher Verfechter des geozentrischen Weltbilds. Die Aristotelische Physik verträgt sich aber streng genommen nicht mit den Hilfsannahmen von Exzentern, Epizyklen und Äquanten. Am besten harmoniert sie mit der homozentrischen Variante. Von der Sonne und den Planeten nahm man teilweise an, sie bestünden aus einem überirdischen „fünften Element“, der Quintessenz, dessen natürliche Bewegung die Kreisbahn sei.
Bitte lesen Sie auch:
Vergina - entlang des Aliakmos Staudamms nach Meteora
Pogradec - die illyrischen Königsgräber Selca e Posthme
- Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike
- Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike
- Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike
- Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike
- Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike
- Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike
- Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike
- Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike
- Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike Sonnenuntergang in Perea - wie sah es die Antike
https://www.alaturka.info/de/griechenland/thessaloniki#sigProId36c16bf632