Die Sieben Wunder von Jena - Schnapphans und Hanfried
- Geschrieben von Portal Editor
Im Jahr 1558 wurde die Alma Mater Jenensis, die sich bald zu einem der berühmtesten Studienorte in Deutschland entwickeln sollte, gegründet. Die aus halb Europa stammenden Absolventen der Universität erhielten während ihres Aufenthaltes in der Stadt Kenntnis von insgesamt sieben Kuriositäten, die als Beleg für ihre tatsächliche Anwesenheit in Jena galten, vor der Öffentlichkeit aber geheim gehalten wurden.
Ein in Latein verfasster Vers dieser Zeit, der die sieben Wunder aufzählt, lautet: „Ara, caput, draco, mons, pons, vulpecula turris, Weigeliana domus, septem miracula Jenae.“ Nicht eingeweihte konnten den Sinn dieses Spruches nicht erraten. Mit diesem ungewöhnlichen Mittel schützte sich die Universität vor Hochstaplern und Betrügern, die dem Ruf der Universität hätten schaden können.
Am historischen Marktplatz befindet sich neben dem historischen gotischen Rathaus (1377–1413) mit dem Schnapphans auch die Göhre, in der sich das Stadtmuseum befindet. Auf dem Marktplatz steht ein Denkmal Johann Friedrichs I. des Großmütigen, des Begründers der Jenaer Universität. In Jena wird er auch Hanfried genannt.
Als die Sieben Wunder von Jena (lateinisch septem miracula Jenae) werden sieben Sehenswürdigkeiten der thüringischen Universitätsstadt Jena bezeichnet, von denen fünf immer noch existieren:
Caput – die Schnapphans-Figur an der Rathausuhr
Der Schnapphans (Hans von Jena) am Rathaus schnappt zu jeder vollen Stunde nach einer goldenen Kugel an einem Stab, die ein Pilger hält, der links von der Uhr auf einem Sockel steht. Die Kugel soll einen der berühmten Thüringer Klöße darstellen. Eine Legende besagt, dass Jena unterginge, wenn er diesen schnappen kann. Rechts der Uhr befindet sich ein Engel, der eine Glocke in den Händen vor dem Körper hält. Diese Figur bewegt sich zum Viertelstundenschlag. Der Original-Schnapphans ist heute im Stadtmuseum zu sehen. Am Rathaus „schnappt“ heute eine Kopie. Vom Schnapphans ist am Rathaus nur der sehr hagere (hungrige) Kopf zu sehen. Caput ist das lateinische Wort für das Haupt, den Kopf.
Draco – der siebenköpfige Drache
Eine Drachenstatue (lat. Draco, der Drache) mit sieben Köpfen, vier Beinen, zwei Armen und vier Schwänzen wurde Anfang des 17. Jahrhunderts wahrscheinlich als Spaß von Jenaer Studenten angefertigt, und zwar aus Tierknochen, Draht und Pappmaché; Draco ist heute im Stadtmuseum zu bewundern.
Ara – die Altarunterführung der Stadtkirche
Eines der sieben Wunder ist Ara, ein überwölbter Durchgang unter dem Altar der Stadtkirche, welcher damals die einzige Zufahrtsmöglichkeit zum 1301 hinter dieser Kirche gegründeten Zisterzienserkloster war. Die Durchfahrt hat eine Höhe von 3,5 Metern und eine Breite von 3 Metern. Dieses architektonische Kuriosum im Kirchenbau ist sehr selten.
Mons - der Berg „Jenzig“
Der Berg (lat. Mons) meint den markantesten Berg Jenas, den Jenzig, einen 385 Meter hohen Muschelkalkberg mit einer markanten kahlen Stelle, der so genannten Nase.
Pons – die alte Camsdorfer Brücke
Die alte Camsdorfer Brücke (lat. Pons), eine Steinbogenbrücke, bestand mit ihren 9 Bögen seit etwa 1480 und musste 1912 einer neuen Brücke weichen. Auf ihr befand sich auch eine Kapelle, sie gehörte zu ihrer Bauzeit zu den größten Brücken Deutschlands. Die neu gebaute Brücke wurde 1945 durch deutsche Truppen gesprengt, was eigentlich sinnlos war, da die Amerikaner die Saale an einer anderen Stelle schon überquert hatten. In der SBZ-Zeit (1946) wurde die Brücke mit Hilfe der sowjetischen Besatzer wieder aufgebaut und trug daher den Namen „Brücke der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“. Sie war das erste Bauwerk Jenas, das nach dem Krieg wiedererbaut wurde.
Vulpecula Turris – Der Fuchsturm
Der Fuchsturm (lat. Vulpecula Turris) ist ein alter Bergfried auf dem Hausberg, der zur Burg Kirchberg gehörte.
Weigeliana Domus – das Weigelsche Haus
Das letzte Wunder Jenas war das 1898 zur Verbreiterung einer Straße abgerissene Weigelsche Haus (lat. Weigeliana Domus). Es stand bei der Stadtkirche und verdankte seinen Ruhm dem Mathematikprofessor Erhard Weigel aus dem 17. Jahrhundert. Er hatte viele technische Finessen einbauen lassen, unter anderem eine Weinleitung aus dem Keller, einen Aufzug mit Flaschenzugprinzip und lange Röhren durch das ganze Haus bis durch das Dach zur Sternbeobachtung auch am Tage. Das "Weigel'sche Haus" war zur damaligen Zeit eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Sehenswürdigkeit. Die Studenten pflegten den Spruch: "Wer das Weigel'sche Haus nicht sah, der war nicht in Jena."
Bitte lesen Sie auch:
Mittelalterliche Mauerreste, Türme und Tore in Jena
Caravan-Salon - Airstream Wohnwagen und Sondermodelle
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
- Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried Jena - Sieben Wunder - Schnapphans - Hanfried
https://www.alaturka.info/de/deutschland/thueringen/4079-die-sieben-wunder-von-jena-schnapphans-und-hanfried#sigProIdc4f654f2b7
Wir empfehlen:
Reiseführer Thüringen
Als »grünes Herz Deutschlands« ist Thüringen bekannt. Warum, das verrät Ihnen Heidi Schmitt in unserem Reiseführer »Thüringen« auf 432 Seiten mit 223 Farbfotos. Ob Hainicher Urwald, Rennsteig und Werratal, ob Schlösser, Burgen, Kirchen und andere Sehenswürdigkeiten oder die zahlreichen Spezialitäten: Unsere Autorin hat für Sie akribisch vor Ort recherchiert und lädt Sie ein auf eine Reise durch das Bundesland im Herzen der Republik. Dank der 47 Karten und Pläne in unserem Reiseführer »Thüringen« kennen Sie sich so gut aus, wie die Einheimischen. Praktische Besonderheit: eine herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:400.000. Acht ausführlich beschriebene Touren lassen Sie das Land hautnah erleben.
Heidi Schmitt - Michael Müller Verlag, 432 Seiten, farbig, 223 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 25 Detailkarten, ISBN 978-3-95654-756-0, 19,90 EUR (D)Buch: 2. Auflage 2020