Seifenbläser aus Frankreich - Idee Aufenthalt verlängern!

Seifenbläser aus Frankreich - so verlängert man seinen Aufenthalt

Weitere Einkäufe in Thessaloniki hatten uns von der Agora kommend bis zum Aristoteles Platz gebracht, wo wir auf dieses französische Pärchen trafen, die mit ihren Seifenblasen die Kinder zu lauten Begeisterungstänzen in den Blasen ermunterten.

IMG_20180430_164839.jpg

Mit ihrer recht professionellen Ausrüstung zum Herstellen einer großen Anzahl von Seifenblasen wollten die Beiden unter anderem auch ihre Reisekasse für Griechenland etwas aufbessern, was zu einem vollen Erfolg wurde, da auch die Erwachsenen begeistert Inne hielten.

IMG_20180430_164854.jpg 

Die produzierten Seifenblasen bestehen aus einem dünnen Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel oder sogar einen langen Schlauch mit schillernder Oberfläche formt.

IMG_20180430_164837.jpg 

Sie bleibt gewöhnlich nur für wenige Momente stabil und reagiert empfindlich auf die Berührung mit festen Objekten. Und genau hier setzte das Vergnügen der Kinder an, die Blasen mit Händen und Füßen zum Platzen zu bringen.

IMG_20180430_164835.jpg 

Etwa 5.000 Jahre ist es her, seit die Sumerer das Sieden von Seife erfanden. Als Nebenprodukt entstand in grauer Vorzeit natürlich auch die ersten Seifenblasen.

IMG_20180430_164803.jpg 

Wegen dieser leichten Vergänglichkeit wurde ,Seifenblase‘ zu einer Metapher für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhalts- und gehaltlos ist. Dies spiegelt sich zum Beispiel in der Redewendung „Der Traum zerplatzte wie eine Seifenblase“.

IMG_20180430_164758.jpg 

In der Kunst wird spätestens seit dem Barock die Seifenblase durchgängig ikonographisch als ein Vanitassymbol benutzt und spiegelt sowohl die Schönheit als auch die Flüchtigkeit des menschlichen Lebens wider.

IMG_20180430_164748.jpg 

Seifenblasen lösen auf physikalische Weise komplexe räumliche Probleme in der Mathematik, da sie im Gleichgewichtszustand die kleinste Oberfläche zwischen Punkten und Kanten bilden.

IMG_20180430_164740.jpg

Eine Seifenblase entsteht, wenn sich ein dünner Wasserfilm mit Seifenmolekülen vermischt. Beim Aufblasen entsteht eine Kugel- oder Schlauchform. Infolge des gravitationsbedingten Auslaufens (Drainage) der zwischen den Seifenfilmoberflächen befindlichen Flüssigkeit dünnt eine Seifenblase in ihrem oberen Teil zunehmend aus.

IMG_20180430_164718.jpg 

Tatsächlich platzen die meisten Seifenblasen im oberen Teil. Das Verdunsten kann man behindern, indem man die Seifenblase oder einen Seifenfilm in ein Einmachglas „sperrt“. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Blase erheblich.

IMG_20180430_164713.jpg

Die Schichtdicke der Seifenblase lässt sich beobachten: Spiegelt die Oberfläche in bunten Interferenzfarben, ist die Schichtdicke vergleichbar mit der Wellenlänge des Lichts. Bei abnehmender Schichtdicke wird die Seifenhaut zunächst farblos und zum Schluss dunkel.

IMG_20180430_164710.jpg

Bitte lesen Sie auch:

Die heißen Quellen von Eleftheres
Ein besonderes Highlight - die Uferpromenade von Ohrid

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor