„Denn Geschichte ist nicht „exakte Wissenschaft“ – sie ist eine humanistische Disziplin. Ihr Hauptgegenstand sind Menschen, und Geschichte ist, wie Thukydides vor langer Zeit sagte, das Studium nicht von Umständen, sondern von Menschen in Umständen. Wer das vergißt, weil er in sein eigenes spezielles Interessengebiet verliebt ist oder fasziniert von den modellbildenden Aktivitäten und Idealtypen der Behaviouristen, kann nur als einfältig bezeichnet werden.“

– Gordon A. Craig, 1981 in Münster / Westfalen

Herakleides von Klazomenai

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 3338
Herakleides von Klazomenai

Geboren und aufgewachsen in Klazomenai war Herakleides (die genauen Lebensdaten sind nicht bekannt) wohl als Dolmetscheroder Arzt zu Beginn der Regierungszeit des persischen Großkönigs Dareios II im Rahmen einer Athenischen Delegation zu Friedensverhandlungen nach dem verlorenen Krieg an dessen Hof nach Susa gekommen.

Die Kelten – Volksgruppen auf Wanderschaft durch Europa

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 123037
Die Kelten – Volksgruppen auf Wanderschaft durch Europa und Kleinasien

Zu Zeiten der Griechen und Römer, die ihren Handlungsspielraum vorrangig in der Mittelmeerregion sahen, konnten sich auch im Norden Europas ursprünglich indogermanische Volksstämme ausbreiten, die von den gebildeten Mittelmeerkulturen der  Griechen und Römer kaum zugeordnet werden konnten.

Mimnermos von Kolophon - nur ein Dichter?

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 6126
Mimnermos von Kolophon

Neben dem Maler Apelles und dem Philosophen Xenophanes war der Dichter Mimnermos (um 640 – 570 vor Christus) der wohl bekannteste Bürger der im 6. Jahrhundert vor Christus aufstrebenden Stadt Kolophon.

Der Literatursammler & Politiker Apellikon von Teos

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4219
Apellikon von Teos

Eine der weit über die Tore Teos hinaus bekannten Bewohner der Stadt war der Politiker und Sammler Apellikon, der später nach Athen umzog und sich dort dem Tyrannen Athenion anschloss.

Wasserversorgung der alten Hochkulturen in Kleinasien

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 85698
Wasserversorgung der alten Hochkulturen in Kleinasien

Mit dem Ende der Epoche als Sammler und Jäger und dem Ansiedeln in ersten Dorfgruppen kam es in der Entwicklungsgeschichte der Menschen natürlich auch zu neuen Anforderungen hinsichtlich des Wasserbedarfs und der Wassernutzung.

Das Reich der Achämeniden / Perser

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 7929
Das Reich der Achämeniden

Bereits vor Alexander dem Großen gab es im Orient ein weiteres Großreich, das sich vom 6. Jahrhundert vor Christus bis in das späte 4. Jahrhundert nach Christus über weite Teile der heute mit Iran, Irak, Afghanistan, Usbekistan, Türkei, Zypern, Syrien, Libanon, Israel und Ägypten bezeichneten Staaten ausdehnen konnte.

Neolithikum - Jungsteinzeit - Pfahldorf

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 78881
Neolithikum - Jungsteinzeit

Die Jungsteinzeit, auch Neolithikum ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, deren Beginn mit dem Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu sesshaften Bauern mit domestizierten Tieren und Pflanzen definiert ist.

Xenophon - Philosoph und Geschichtsschreiber

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 21779
Xenophon

Xenophon, der griechische Philosoph und Geschichtsschreiber gehörte in seiner Jugend zum Schülerkreis um den Philosophen Sokrates und stand den oligarchischen Kreisen der Stadt Athen nahe.

Apollonios von Perge - Meister der Geometrie und Mathematik

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 6508
Apollonios von Perge

Apollonios von Perge ist als 'Der Grosse Geometer und Mathematiker' in die Geschichtsbücher der Wissenschaften eingegangen, geboren ungefähr 262 vor Christus in Perge (Pergaeus), Pamphylia, dem heutigen Dorf Murtina bei Antalya.

Hesiod aus Askra - Epos Theogonie

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 48045
Hesiod - Epos Theogonie

Hesiod (* vor 700 v. Chr., vermutlich in Askra in Böotien), war ein griechischer Dichter, der dort als Ackerbauer und Viehhalter lebte. Neben Homers Ilias und Odyssee  sind Hesiods Werke die Hauptquelle der griechischen Mythologie und Mythographie, aber auch des Alltagslebens seiner Zeit.

Herodot - Geograph und Völkerkundler

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 433810
Herodot - Geograph und Völkerkundler

Herodot von Halikarnass(os) * 490/480 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) war ein antiker griechischer Historiograph, Geograph  und Völkerkundler. Er wurde von Cicero (De leg. 1,5) zugleich als „Vater der Geschichtsschreibung“ (lat. pater historiae) und als Erzähler „zahlloser Geschichten“ (lat. innumerabiles fabulae) bezeichnet.

Strabon - Geograph und Geschichtsschreiber

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 378968
Strabon - griechischer Geograph und Geschichtsschreiber

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia inPontos; † nach 23 n. Chr.), war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Zur Geschichte der Kelten - Lebensgewohnheiten & Kultur

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4074
Zur Geschichte der Kelten - Lebensgewohnheiten und Kultur

Die Bewohner der Landschaften nördlich der Alpen wurden von den antiken griechischen Autoren Herodot, Strabon und vielen anderen als Keltoi oder Celtae, von den Römern als Galli bezeichnet.

Amphipolis - Griechische Kolonisation nördliche Ägäis

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 5762
Amphipolis - Griechische Kolonisation in der nördlichen Ägäis

Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom Festland und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien), Amphipolis ist dafür ein typisches Beispiel.

Seleukidenreich – Folgestaat des Alexanderreichs

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4370
Das Seleukidenreich – Folgestaat auf das Alexanderreich

Das Reich der Seleukiden gehörte zu den so genannten Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen durch Aufteilung des riesigen Reiches Alexanders unter seinen ehemaligen Führungskräften gebildet hatten.

Halikarnassos – Schriftzeichen und Antikes Weltwunder

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 32543
Halikarnassos – Schriftzeichen und Antikes Weltwunder

In aufgefundenen, uralten Schriften aus der griechischen Hafenstadt Pylos, den so genannten Linear B-Dokumenten, die aus dem frühen 12. Jahrhundert v. Chr. stammen, werden Sklavinnen aus dem Ort Zephyria erwähnt.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor