Der Kyffhäuser Höhenzug und die Barbarossa Sage
- Geschrieben von Portal Editor
Der Kyffhäuser, ein Mittelgebirge südöstlich des Harzes im Thüringer Kyffhäuserkreis sowie im sachsen-anhaltischen Landkreis Mansfeld-Südharz, ist der zentrale Punkt einer Sage der Bergentrückung, in der sich der über Jahrhunderte hinweg der populäre Volksglaube an die Rückkehr eines Friedenskaisers ausdrückt.
Auf einem Bergvorsprung im Nordosten befinden sich die Ruinen der Reichsburg Kyffhausen, die Ende des 19. Jahrhunderts durch das Kyffhäuserdenkmal zu Ehren Kaiser Wilhelms I. ergänzt wurden.
Das literarisch/mythologische Motiv der Bergentrückung findet sich in unterschiedlicher Ausprägung in verschiedenen europäischen Kulturen. Gemeinsam ist allen diesen Vorstellungen, dass Personen aus der Welt der Menschen verschwinden, ohne zu sterben, und sie in einer Unterwelt weiterleben; deshalb handelt es sich hier um eine besondere Form der Entrückung. Nach dieser Sage schläft in einer Höhle des Kyffhäuserbergs der Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, mitsamt seinen Getreuen, um eines Tages zu erwachen, das Reich zu retten und es wieder zu neuer Herrlichkeit zu führen.
Während er schläft, wächst sein Bart um einen Steintisch. Bis jetzt reicht er zweimal herum und wenn die dritte Runde beendet ist, beginnt das Ende der Welt. Alle hundert Jahre wacht der Kaiser auf, und wenn dann noch immer Raben um den Berg kreisen, schläft er für ein weiteres Jahrhundert. Sobald er erwacht, reitet er zum Walserfeld, wo der vertrocknete Walser Birnbaum, an welchen der Kurfürst von Bayern seinen Wappenschild hängt, wieder erblüht. Dort schlägt er die letzte Schlacht zwischen Gut und Böse, welche das Gute gewinnt. Doch wenn das „Böse“ gewinnt, wird es, laut der Sage, Feuer regnen, und die Reiter der Hölle werden dem Boden entsteigen und die Seelen aller sammeln.
In der Barbarossahöhle sehen Besucher mit viel Vorstellungsvermögen den Kaiser, wie er auf einer Bank sitzt und schläft. Sein roter Bart sei schon durch den steinernen Tisch gewachsen. Bis zum 16. Jahrhundert nahm nicht Barbarossa, sondern Kaiser Friedrich II. die Rolle des schlafenden Kaisers in der Sage ein, später auch Karl der Große. Vor allem im Mittelalter gab es immer wieder Hochstapler, die sich als auferstandener Kaiser ausgaben und viele damit täuschten. Das vielleicht bekannteste Beispiel hierfür ist Tile Kolup.
Besonders im 19. Jahrhundert wurden mit der Sage um Barbarossa auch aktuelle politische Forderungen verknüpft. Vor der deutschen Einigung 1871 hegten viele Deutsche den Wunsch nach einem Nationalstaat, wie er nach damaliger Auffassung zu Zeiten Friedrichs I. existierte.
Eine der bekanntesten literarischen Bearbeitungen dieser Sage ist das 1817 von Friedrich Rückert verfasste Gedicht „Der alte Barbarossa“:
Der alte Barbarossa,
der Kaiser Friederich,
im unterird’schen Schlosse
hält er verzaubert sich.
Er ist niemals gestorben,
er lebt darin noch jetzt;
er hat im Schloss verborgen
zum Schlaf sich hingesetzt.
Er hat hinabgenommen
des Reiches Herrlichkeit
und wird einst wiederkommen
mit ihr, zu seiner Zeit.
Er nickt als wie im Traume
sein Aug halb offen zwinkt;
und je nach langem Raume
er einem Knaben winkt.
Er spricht im Schlaf zum Knaben:
Geh hin vors Schloss, o Zwerg
und sieh, ob noch die Raben
herfliegen um den Berg.
Und wenn die alten Raben
noch fliegen immerdar,
so muss ich auch noch schlafen
verzaubert hundert Jahr.
Die Sage wurde in der Literatur vielfach aufgegriffen, wie beispielsweise in dem Volksmärchen "Der Schmied von Jüterbog" von Ludwig Bechstein. Heinrich Heine persiflierte die Barbarossa-Sehnsucht in Deutschland: "Ein Wintermärchen".
Nach 1871 wurde der Kyffhäuser-Mythos nicht mehr auf die nationale Einigung bezogen, sondern vielmehr auf das Weltmachtstreben des deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II. In diese Zeit fiel deshalb auch der Aufbau des Kyffhäuserdenkmals, welches nicht nur Friedrich Barbarossa zeigt, sondern auch Wilhelm I., den ersten Kaiser des Hohenzollernreichs, in Form eines Reiterstandbilds als Erben des Staufers präsentiert.
Bitte lesen Sie auch:
Die Schlacht bei Iconium (Konya)
Weitere Impressionen zum Staufer-Spektakel in Waiblingen
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
- Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser Barbarossa Mythologie am Kyffhäuser
https://www.alaturka.info/de/geschichte/mythologie/3964-der-kyffhaeuser-hoehenzug-und-die-barbarossa-sage#sigProIdff0263e57b