Mike & The Mechanics “Looking-Back-Tour” in Erfurt

Neben seinen Aktivitäten mit Phil Collins und der Band Genesis landete Gitarrist Mike Rutherford mit seiner Band Mike + The Mechanics vor allem in den 80er und 90er Jahren einige weltbekannte Hits.

Nach der ausverkauften „Refuelled! Tour“ im Jahr 2023 kehren Mike & The Mechanics mit der „Looking Back - Living The Years 2025 Tour“ zurück auf die großen Bühnen in Deutschland, so auch nach Erfurt.

Mike + The Mechanics // Looking Back – Living The Years 2025 Tour // 20.04.2025 // ERFURT, Messe

Die Tour startete bereits im März 2025 und führte durch das gesamte Vereinigte Königreich und wird anschließend 14 Shows in Deutschland machen, unter anderem in Dortmund, Stuttgart, München, Leipzig, Frankfurt und Hamburg.

Bandgeschichte Mike Rutherford – von Anon zu Genesis

mike mechanics 03Als Mike Rutherford 14 war, wechselte er auf die Charterhouse School und lernte seinen späteren Bandkollegen Anthony Phillips kennen. Mit ihm gründete er die Schülerband Anon, denn bereits zu Beginn des Jahres 1967 schlossen sich zwei Charterhouse-Bands, Anon und The Garden Wall, zusammen und gründeten Genesis. Mike wurde zunächst Bassist der neuen Band, später dann auch Lead-Gitarrist.

Von 1969 bis 1997 produzierten Genesis zahlreiche erfolgreiche Platten, bei denen Rutherford oft als Songwriter aktiv war.

mikemechanics 01In der Progressive-Rock-Ära von Genesis mit Peter Gabriel als Sänger war er vor allem für den E-Bass zuständig, er übernahm aber auch einige Rhythmusgitarren-Parts. Bis in die 1980er Jahre benutzte er oft zweihälsige Gitarren (Double Neck), die mit einem E-Bass und einer E-Gitarre bestückt waren.

Bekannt ist Rutherford zudem für den Einsatz der Basspedalsynthesizer Dewtron Mister Bassman (bis 1975) sowie Moog Taurus (ab 1976).

Peter Gabriel verließ Genesis als Sänger 1975, nach der legendären Konzertserie „The Lamb lies down on Broadway“. Nach dem Ausstieg Steve Hacketts 1977 übernahm Rutherford auch die Leadgitarre bei Genesis; im Studio spielte er fortan sowohl Bass als auch Gitarre ein.

mikemechanics 03Obgleich er auf seinem Debüt als einziger Gitarrist der Band auf …"And Then There Were Three" bei Titeln wie "Down and Out" und "Burning Rope" durchaus überzeugen konnte, verzichtete er meist auf Soli, was den Charakter der Genesis-Musik prägend veränderte, weil der Dominanz von Tony Banks’ Keyboards nichts mehr entgegengesetzt wurde und der Sound damit an Härte einbüßte.

Bei Genesis-Konzerten lässt sich die Band vom Gitarristen Daryl Stuermer verstärken, mit dem Rutherford sich die Arbeit an Bass und Gitarre teilt. In der Regel spielt Stuermer das Material von Hackett auf der Leadgitarre, während Rutherford hier, wie früher, Bass oder Rhythmusgitarre spielt.

Mike Rutherford – neben Genesis auch Mike & The Mechanics

mike mechanics 04Rutherford ist auch abseits von Genesis aktiv. In den Jahren 1980 und 1982 veröffentlichte er zwei stilistisch recht unterschiedliche Soloalben, die aber kommerziell nicht erfolgreich waren.

Außerdem steuerte er den Song Making a Big Mistake zum Soundtrack des Films "Gegen jede Chance" bei. Der von Rutherford selbst gesungene Titel wurde als B-Seite von verschiedenen Singles des Soundtrack-Albums veröffentlicht, u. a. mit "Against All Odds (Take a Look at Me Now)" von Phil Collins oder "Walk Thru the Fire" von Peter Gabriel.

mikemechanics 02Mike + The Mechanics wurde 1985 von Mike Rutherford "als Nebenprojekt zu Genesis" gegründet, mit Paul Young und Paul Carrack als ursprünglichen Frontmännern, dem Keyboarder Adrian Lee und dem Schlagzeuger Peter Van Hooke.

Gemeinsam erzielten sie in den 80er und 90er Jahren riesige kommerzielle Erfolge, erreichten weltweit Platz eins und verkauften über 10 Millionen Alben.

Anfang 1986 landete er mit seiner Band Mike & the Mechanics gemeinsam mit den Sängern Paul Carrack und Paul Young den Welthit "Silent Running (On Dangerous Ground)".

„Looking Back - Living The Years“ lautet der Titel sowohl der Tour, also auch der neuen Zusammenstellung, die auf CD und auch als Doppel-LP erscheint.

mikemechanics 04Enthalten sind Klassiker aus verschiedenen Phasen der Band mit den verschiedenen Sängern Paul Young und Paul Carrack sowie den beiden aktuellen Frontmännern Andrew Roachford und Tim Howar.

Von den Anfängen über das atmosphärische „Silent Running“ über die Grammy-nominierten Hits „All I Need Is A Miracle“ und „Living Years“ bis zum Ohrwurm „Over My Shoulder“ erinnern diese „Best of“-CD und -LP mit 16 Tracks daran, wie präsent Mike + The Mechanics im Radio und in den Hitparaden der 80er und 90er Jahre waren.

Und das ganz nebenbei, während Mike Rutherford auch mit Genesis erfolgreich war.

mikemechanics 07Mike Rutherford sagt: „Es ist aufregend, ankündigen zu können, dass wir wieder mit den Mechanics auf Tour gehen werden.

Mit den Jungs im vergangenen Jahr auf Tour gewesen zu sein, war ein echtes Vergnügen.

Auch wenn die letzte Tour Jahre her war, fanden wir schnell zurück zu den alten Gewohnheiten, den alten Witzen und der Kameradschaft, als wäre es nur ein Tag gewesen!

Wir hatten so viel Spaß bei der letzten Tour und das Publikum war so dankbar und herzlich.

Als wir die letzte Show in Düsseldorf spielten, waren wir uns alle einig, dass wir es unbedingt wiederholen wollten. Wir können es kaum erwarten, euch zu sehen.“

Mike Rutherford – Gitarrenspiel auf Double-Neck

mikemechanics 06Aufgrund seiner Spieltechnik in den 1970er-Jahren ist Rutherford als Bassist im Progressive-Rock-Umfeld anerkannt. Sein Gitarrenspiel ist hingegen durch prägnante Riffs wie in den Stücken "Land of Confusion", "Turn It On Again" oder "Abacab" und dem Verzicht auf fingerfertige Gitarrensolos geprägt. Neben sechssaitigen E-Gitarren spielt Rutherford in Stücken wie "Supper’s Ready" und "The Cinema Show" auch 12-saitige akustische Instrumente. Für das simultane Spiel von Gitarre und Bass greift er außerdem auf Basspedale zurück.

Bei Konzerten verwendet er neben konventionellen Instrumenten auch ein Doppelhals-Instrument, welches aus einer Bass- und 12-saitigen Gitarre besteht.

mikemechanics 08Rutherford spielt hauptsächlich Bassgitarren von Rickenbacker und Shergold. Gemeinsam mit dem englischen Gitarrenbauer Roger Giffin entwickelte er die Steinberger M-Serie, die er in den 1980er Jahren und während der Invisible Touch-Tour mit Genesis bevorzugt verwendete.

Mike + The Mechanics // Looking Back – Living The Years 2025 Tour // 20.04.2025 // ERFURT, Messe

Bitte lesen Sie auch:

Abendliche Kleinkunst auf dem Campingplatz Rino

Beginn der 70er - Emerson, Lake and Palmer und HR Giger

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor