Spolien - verbaute, antike Fundstücke

Spolien

Während der Besuche in antiken Städten oder sonstigen Ruinen (selbst teilweise in modernen Städten, wie z.B. in Mut)  findet man oftmals Säulenreste oder sonstiges Baumaterial in den Wänden und Konstruktionen, das aus weitaus älteren Ruinen stammt und einfach beim Bau mit verwendet wurde, um Kosten einzusparen.

Diese alten Fundstücke in neueren Gebäuden werden mit Spolien bezeichnet. 

Der Begriff Spolien entstammt dem Lateinischen „spolium“ und bedeutet soviel wie „Beute, Raub, dem Feind abgenommenes“. Nicht selten findet man also Reliefsteine, Skulpturen, Friese, Architravgestein und  Säulenreste aus älteren Gebäuden oder älteren Kulturen, die einfach wieder mit eingebaut wurden, wenn es um die Errichtung eines Neubaus ging. Dieses Verhalten findet man überall auf der Welt und zu jeder Epoche: alte Gebäude wurden häufig als Steinbrüche für Neubauten mit verwendet.

Manchmal findet man nur einzelne Steine in einer Wand, manchmal werden ganze Städte aus den Ruinenfeldern antiker Städte errichtet, als ein Beispiel sei hier die moderne Stadt Aydin genannt, die sich des Ruinenfeldes der antiken Stadt Tralleis bediente. Gleiches gilt auch für Bodrum, das sich aus dem Mausoleum von Halikarnassos bediente. Ein besonderes Beispiel für die Verwendung von Spolien findet man auch in Istanbul in der so genannten „Versunkenen Zisterne“. Beim Neubau dieser justinianischen Zisterne wurden überwiegend korinthische Säulen verwendet, die aus anderen Gebäuden stammten. Besonders eindrucksvoll sind dabei die Medusenhäupter, die als Fundament untergefügt wurden, von denen ein Medusenhaupt sogar kopfüber verbaut wurde und entsprechend heute zu vielerlei Diskussionen um die „Deutung“ sorgt.

Manchmal werden Spolien aber auch zu dem Zweck wieder verwendet, wenn man damit eine Tradition aus einem Vorgängerbau auf den Neubau übertragen möchte. Dies gilt teilweise für Reliquien, wie z.B. Taufbecken, die aus der Bauruine an einen neuen Standort versetzt werden. Auf diese Weise verknüpft man Tradition oder gar Heiligkeit auf den Neubau.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor