Skorpion - Begegnung auf dem Balkon in Alanya

Skorpion - Begegnung auf dem Balkon in Alanya

Wildes Leben auf dem Balkon - doch die Überraschung war zwei geteilt, denn einen Skorpion auf dem Balkon, wer möchte das wirklich, trotz aller Liebe für die Natur.

So waren wir denn zunächst erstaunt, dass in den Bildern zu sehende Prachtexemplar eines etwa 7 - 8 cm großen Skorpions zwischen den Hölzern unseres Balkons vorzufinden. Noch größer war die Erkenntnis, wie schnell sich auch ein Skorpion bewegen kann, wenn man versucht, ihn zu einem "Umzug" für ein neues Zuhause zu motivieren.

Als Wandbild im Haus sollen Skorpione ähnlich wie das blaue Glasauge den bösen Blick abwenden, weshalb man ihr Bildnis oft auf Lampen und anderen Gegenständen finden kann. Als symbolischer Talisman soll ein Skorpion die antike Stadt Emesa, heute Homs in Syrien, vor echten Skorpionen und Schlangen beschützt haben. Einst im fruchtbaren Tal des Nahr-al-Asi (in der Antike mit Orontes bezeichnet) gelegen, ist Homs momentan sehr stark vom Bürgerkrieg in Syrien betroffen. 

Skorpione spielen in der Kulturgeschichte der Menschen seit Jahrtausenden eine große Rolle. Sie werden in Sagen und Mythen meist als gefährliche, todbringende Wesen dargestellt. Skorpion I. ist der früheste namentlich bekannte König Altägyptens, womit sozusagen zu Beginn der Menschheitsgeschichte ein Skorpion steht.

Bereits das sumerische Gilgamesch-Epos erzählt von Skorpionmenschen, deren Oberkörper Menschengestalt und Unterkörper Skorpionsgestalt hat. Als der Held Gilgamesch den Berg Mâschu betritt, stellen sich ihm ein solcher Skorpionmann und eine Skorpionfrau in den Weg, deren „Furchtbarkeit ungeheuer ist, deren Anblick Tod ist“. Sie bewachen dort den Aus- und Einzug der Sonne. Noch nie hat es ein Mensch gewagt, diesen Weg zu gehen, doch Gilgamesch gelingt es, die Skorpione zu überzeugen, ihn vorbeizulassen.

Die ägyptische Mythologie kennt die Göttin Selket, welche stets mit einem Skorpion auf dem Kopf dargestellt wird. Sie verfügt über magische Heilkräfte und bewahrt vor Skorpionsstichen, weshalb sie in entsprechenden Schutzzaubern angerufen wird. Als die Göttin Isis von Seth bedroht wird, sendet sie sieben Skorpione aus, um sie vor ihm zu schützen. Hededet hat den Unterkörper eines Skorpions. Auch der punische Heilgott Schadrapa wurde mit Schlange oder Skorpion dargestellt.

 In der griechischen Mythologie bringt die wütende Göttin Artemis einen Skorpion hervor, der den Jäger Orion mit einem Stich tötet. Beide werden daraufhin zusammen als Sternenbilder an den Himmel versetzt. Ihre Feindschaft lebt dort weiter, denn man sieht die zwei Sternbilder nie zur gleichen Zeit.

 Auch in der biblischen Offenbarung des Johannes treten Skorpione während der Apokalypse auf. Die fünfte Posaune ruft Heuschrecken hervor, die eine Kraft erhalten, „wie sie Skorpione auf der Erde haben.“ (Offb 9,3 EU). Der von ihnen verursachte Schmerz wird mit dem eines stechenden Skorpions (Offb 9,5 EU) verglichen, denn sie besitzen Schwänze mit Stacheln wie die Skorpione und setzen diese ein, um den Menschen fünf Monate lang zu schaden (Offb 9,10 EU).

 „Oh, full of scorpions is my mind“ sagt MacBeth in Shakespeares Drama (Akt III, Szene 2) nach dem heimtückischen Dolchmord. Gottlieb Konrad Pfeffels Gedicht Skorpion und Hirtenknabe warnt vor bösen Menschen. Anna Elisabet Weirauch schrieb "Der Skorpion" (1919), Anna-Leena Härkönen (siehe Regine Pirschel) "Der traurige Skorpion" (1989). Bruna Surfistinhas "Das süsse Gift des Skorpions" (2007) behandelt Prostitution. Hinrich Matthiesens "Der Skorpion" (2015) ist ein Krimi. Skorpionstiche kommen vor in John Steinbecks Novelle "Die Perle", den Filmen "Das blaue Paradies" (1982), "Die letzte Mätresse" (2007). Skorpione eignen sich mit Blick auf altägyptische Mythologie bzw. das gleichnamige Sternbild für Fantasy – wie auch Science Fiction – Werke.

Als giftiges Tier fand der Skorpion aber auch unterschiedlichste Verwendungen in der Volksmedizin. Nach Megenberg konnten Skorpionsasche, in Wein getrunken, und Skorpionsöl, mit dem man die Stichstellen einreiben musste, gegen das Gift der Tiere helfen. Das „Skorpenöl“ wurde gewonnen, indem man lebende Skorpione in Olivenöl tauchte und dieses dann erhitzte. Mit diesem Öl sollten sich verschiedenste Beschwerden heilen lassen, darunter Wunden, Koliken, Gicht und Ohrenschmerzen. In Tirol verwendete man das Öl sogar gegen Harnwegsbeschwerden und gegen die Pest sowie gegen Bienen- und Wespenstiche. Die Galle der Skorpione wurde gegen Augenleiden und zur Hautverschönerung eingesetzt.

Im Aberglauben und der Volksmedizin spielt der Skorpion vor allem aufgrund seines Giftes in einigen Völkern eine große Rolle. Konrad von Megenberg beschrieb die Tiere in seinem Buch der Natur als „eine Schlangenart, welche ein gar zartes Gesicht hat, dem Antlitz einer keuschen Jungfrau zu vergleichen. Wer vom Skorpion vergiftet wird, hat noch drei Tage Zeit, ehe er sterben muss.“

Er führt seine Beschreibung weiter, indem er von zweistachligen Skorpionen berichtet, von denen Aristoteles berichtet hat. Unter den Schweinen soll das Gift nur schwarze Schweine sicher töten, beschleunigt wenn diese ins Wasser gehen. Beim Menschen greife der Skorpion zudem nur behaarte Körperstellen an und steche niemals in die hohle Hand. Ein weiteres Kuriosum weiß Konrad von Megenberg zu berichten:

„Wenn man einen Skorpion in Öl ertränkt und bei Sonnenlicht Essig auf ihn gießt, wird er sofort wieder lebendig. Das Öl verstopft nämlich die kleinen Öffnungen an seinem Leibe, die beim Menschen Schweißlöcher und lateinisch Pori heißen. Der Essig dagegen öffnet beim Skorpion die Poren wieder.“

Weitere interessante Geschichten waren über die Entstehung der Skorpione verbreitet. Im Altertum gab es nach Otto Kellers "Antike Tierwelt" die Vorstellung, Skorpione erwüchsen aus gestorbenen Krokodilen oder (nach Plinius) aus begrabenen Seekrebsen, wenn die Sonne das Sternbild des Krebses durchwandert. Nach Paracelsus entstanden Skorpione aus verfaulenden Artgenossen, die sie dadurch töteten. Ähnlich ist die Vorstellung, dass sich die Jungskorpione aus dem Bauch der Mutter heraus fressen.

Im deutschen Aberglauben soll der Skorpion nachts fliegen und alles, was er berührt, vertrocknen lassen. Als Sternbild Skorpion taucht das Tier bereits in Kalenderzeichnungen der Babylonier auf. In der Wahrsagerei bedeutete der Skorpion einen frühen Tod.

All diese Erkenntnisse veranlassten uns zwar zur Vorsicht und auch zu ausgiebigen Gesprächen, konnten allerdings den Umzug des Skorpions nicht wirklich verhindern. So waren wir dann am Ende froh, das wir schadlos unseren Gast wieder in die wirkliche Natur aussetzen konnten.

Bitte lesen Sie auch:

Seidenspinner - Eiablage auf der Merlot-Flasche

Wespe im Anflug - bloß nicht pusten

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor