Tattoo - Modeschmuck oder rituelles Symbol (Fatwa)

Tätowierungen - Modeschmuck oder rituelles Symbol (Fatwa)

Ein Tattoo (Tätowierung) ist ein Motiv, das mit Tinte oder anderen Farbpigmenten in die Haut eingebracht wird.

Dazu wird die Farbe in der Regel mit Hilfe einer Tätowiermaschine durch eine oder mehrere Nadeln (je nach gewünschtem Effekt) in die zweite Hautschicht gestochen und dabei ein Bild oder Text gezeichnet. Die Tätowierung stellt also eine Form der Körpermodifikation dar, die nur unter großem Aufwand von Technik wieder beseitigt werden kann.

Präsidium für Religionsangelegenheiten in der Türkei erlässt Fatwa gegen Tattoos

Das türkische Präsidium für Religionsangelegenheiten (Diyanet), die höchste islamische Autorität des Landes, hat am 4.11.2013 eine Fatwa (Anordnung / Weisung) erlassen, die besagt, dass Tätowierungen nicht mit dem muslimischen Glauben vereinbar seien. Die Praktik ginge auf das vorislamische Zeitalter der Ignoranz zurück.

"Die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und die von Geburt aus gegebenen Eigenschaften zu ändern wird im Islam als die Schöpfung verändernd betrachtet und ist aus diesem Grunde verboten", lautet es in der Weisung des Diyanet. Die Fatwa führt weiter aus, dass derjenige, der verändert wie er geschaffen wurde, sich von der Gnade Gottes entferne. Dies beziehe sich auch auf das Tragen von Ohrringen oder sonstigem Körperschmuck bei Männern.

Erstaunlich bei dieser "Beweisführung" der höchsten islamischen Autorität ist nur, dass die Beschneidung von Heranwachsenden nicht als Veränderung der "von Geburt aus gegebenen Eigenschaften" angesehen wird.

.

Ein wenig Historie zu Tätowierungen

Immer wieder wurde versucht, einen Ursprungsort der Tätowierung zu finden. Wegen der vielfältigen und über den ganzen Erdball verstreuten Hinweise kann davon ausgegangen werden, dass sich die Sitte des Tätowierens bei den verschiedenen Völkern der Erde selbständig und unabhängig voneinander entwickelt hat. Die ältesten Belege von Tätowierungen stammen aus Südamerika und Europa. Im Norden Chiles wurden 7000 Jahre alte Mumien gefunden, die Tätowierungen an Händen und Füßen aufwiesen. Die Gletscher-Mumie Ötzi trug vor über 5000 Jahren mehrere Zeichen, die mit Nadeln, oder durch kleine Einschnitte unter die Haut gebracht worden waren.

Tätowierungen können sehr unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen haben. Die Literatur nennt Funktionen als Mitgliedszeichen, rituelles oder sakrales Symbol, Ausdrucksmöglichkeit für Abgrenzung (siehe auch Bourdieu) und Exklusivität, Mittel zur Verstärkung sexueller Reize, Schmuck, Protest (Punk) und nicht zuletzt die der politischen Stellungnahme. In jedem Fall ist es immer eine Entscheidung jedes einzelnen Individuums. Man mag es mögen oder auch nicht! 

Tätowierungen hatten ursprünglich im Westen das Stigma des Matrosen oder Sträflings, erfreuen sich aber spätestens seit den 1990er Jahren größerer Beliebtheit. Was vorwiegend als Ausdruck einer Jugendkultur, die auch Piercing und Branding beinhaltet, begann, ist heute in breiten Gesellschaftsschichten vorzufinden. Kinder nutzen Klebebilder, die sich leicht wieder entfernen lassen, aber unter dem Begriff Tattoo oder Tätowierung firmieren. Analog dazu finden sich auch sogenannte Hennatätowierungen, die nicht in die Haut gestochen sondern aufgemalt werden. Hier wird nur die Hornschicht der Oberhaut eingefärbt. Da diese verhornten Zellen kontinuierlich abschuppen, verschwindet die vorgebliche Tätowierung nach einigen Wochen.

Vorgang beim Tätowieren

In den 1990er Jahren erfuhren Tätowierungen einen wahren Modetrend. Vor allem sogenannte Tribal-Tattoos erlebten hier ihre Hochblüte. Tribals (oder auch Irban genannt) fanden in verschiedensten Formen den Weg unter die Haut. Unter der scherzhaften Bezeichnung Arschgeweih war vor allem bei weiblichen Trägerinnen häufig ein auf dem Steiß platziertes Tribal-Tattoo zu finden.

Der Vorgang der Tätowierung besteht grundsätzlich in einer Punktierung der Haut, wobei gleichzeitig mit dem Durchstechen ein Farbstoff in die Haut eingebracht wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Stich weder zu oberflächlich noch zu tief angebracht wird. Im ersten Fall würde der eingelagerte Farbstoff lediglich in die Zelllagen der Epidermis eingebracht werden. Dies hätte zur Folge, dass bei der fortwährenden Erneuerung dieser Hautschicht ein Abwachsen und eine Abstoßung der Farbteilchen nach außen gleichzeitig mit den Epidermiszelllagen erfolgen würde. Im zweiten Fall, wenn also der Stich zu tief in die Haut vorgenommen wird, kommt es durch die auftretenden Blutungen zu einem Auswaschen der Farben. Dauerhaft haltbar sind diejenigen Farbpigmente, die in der mittleren Hautschicht (Dermis) und zwar im Zelltyp der Fibroblasten eingelagert sind.

Die im Westen gebräuchlichste Methode ist das Arbeiten mit einer elektrischen Tätowiermaschine. Hier wird z. B. mit Hilfe zweier Spulen ein Magnetfeld erzeugt, das eine Anzahl feiner, an eine Stange gelöteter Nadeln schnell vor- und rückwärts bewegt. Eine weitere Tätowiermaschine arbeitet mit einem Elektromotor, der über einen Exzenter die Auf- und Abwärtsbewegung erzeugt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Tattoo entfernen zu lassen, ist aber sehr aufwendig. Man sollte also sehr ausgiebig überlegen.

Tätowieren und Hygiene

Beim Tätowieren müssen strenge Hygienevorschriften eingehalten werden. Diese werden nicht immer kontrolliert, deshalb ist eine gewisse Vorsicht ratsam. Es kann zu HIV-, Hepatitis- und diversen anderen Infektionen kommen. In Holland, der Schweiz und Österreich unterliegen Tätowierstudios strengen Auflagen und Kontrollen, was der allgemeinen gesundheitlichen Sicherheit in diesem Bereich sehr zuträglich war. Inzwischen werden dort die Eingriffe, Sterilisationsvorgänge, Reinigungen und Desinfektionsmaßnahmen schriftlich dokumentiert. In Österreich ist seit dem Jahr 2003 die jährliche Erbringung eines Unbedenklichkeitsnachweises durch ein akkreditiertes Institut gesetzlich vorgeschrieben. (Siehe Bundesgesetzblatt 141/ 2003)

Eine typische Ausbildung wie in den Handwerksberufen gibt es nicht. Will man die Kunst des Tätowierens erlernen, so geht man formlos bei einem Tätowierer in die Lehre. Die Grundtechniken sind in der Regel in 2–3 Jahren erlernbar.

In Österreich ist eine vierteilige Prüfung vorgeschrieben, wobei der schriftliche Teil die Bereiche Dermatologie, Histologie, Anatomie, Bakteriologie und Virologie umfasst. 

Auch um das Tattoo entfernen zu lassen braucht es langjährige Erfahrung und Kenntnisse. Fast gleicher Werdegang in der Praxis.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor