Karls Platz, Karlskirche und MuseumsQuartier
- Geschrieben von Portal Editor
Die Wiener Karlskirche, eine römisch-katholische Kirche im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Heute steht die Kirche unter Denkmalschutz.
Sie liegt an der Südseite des zentrumsnahen Karlsplatzes und ist einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen und eines der Wahrzeichen Wiens. Wir erreichten das Kirchengebäude im Rahmen unseres Rundgangs durch die Innenstadt Wiens, wobei auch immer wieder Teilstücke per U-Bahn zurück gelegt wurden.
Die Karlskirche wurde von Kaiser Karl VI. in Auftrag gegeben und von Johann Bernhard Fischer von Erlach als zentrale Verbindung zwischen Rom und Byzanz gestaltet. So lehnt sie sich an das Erscheinungsbild der Hagia Sophia an und imitiert auch die Trajanssäule.
Seit der Karlsplatz Ende der 1980er Jahre wieder als Ensemble hergestellt wurde, wirkt die Karlskirche nicht nur durch ihre Kuppel und die zwei flankierenden Reliefsäulen, sondern auch als architektonisches Gegengewicht zu den Gebäuden von Musikverein und Technischer Universität.
Die Kirche war von 1783 bis 1918 Patronatspfarrkirche des Kaisers und wird seit 1738 von den Kreuzherren mit dem Roten Stern aus Prag betreut. Nur nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer temporären Unterbrechung, wo 1989 bis 2000 die Verwaltung durch die Personalprälatur Opus Dei übernommen wurde. Seit längerem Pfarrkirche, ist sie auch Sitz der katholischen Hochschulgemeinde der nahen TU Wien.
Am 22. Oktober 1713, während der letzten großen Wiener Pestepidemie, hatte Kaiser Karl VI. im Stephansdom gelobt, eine Kirche für seinen Namenspatron Karl Borromäus zu bauen, der auch als Pestheiliger gilt. Durch das kaiserliche Versprechen sollte die Pest von der Stadt endgültig abgewendet werden. Sie gehört daher zum Typus der Votivkirchen.
Es wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich Johann Bernhard Fischer von Erlach unter anderem gegen Ferdinando Galli-Bibiena und Johann Lukas von Hildebrandt durchsetzen konnte. Der Bauplatz wurde am 11. November 1715 fixiert; im selben Jahr ergingen erste Steinmetz Aufträge an die Meister Johann Georg Haresleben und Elias Hügel in Kaisersteinbruch und Andreas Steinböck in Eggenburg. Am 4. Februar 1716 erfolgte auf einer Anhöhe am rechten Ufer des kaum regulierten Wienflusses die Grundsteinlegung. Aufgrund des Todes von Haresleben im selben Jahr leitete Hügel alleine die Steinmetzarbeiten und wurde Mitarbeiter von Fischer von Erlach.
Zu beiden Seiten des Chores der Karlskirche und als Aufgänge zu den Oratorien sind ungewöhnlich großzügig dimensionierte Wendeltreppen angeordnet. Sie gehören zu den gewundenen Treppen mit Wangensäulen, einer speziellen Treppenart, die in Rom ihren Ursprung hat. Die erste dieser Treppen stammt von Donato Bramante und wurde für das Belvedere des Vatikans (1507–1514) geschaffen. Zahlreiche Architekten eiferten mit prinzipiell ähnlichen Wendelstiegen nach. Mit dem Einfluss italienisch geschulter Architekten in Wien war es folgerichtig, auch an die römische Treppenbaukunst anzuknüpfen. Die weiträumig gewundenen Treppen der Karlskirche sind eindrucksvolle Belege hierfür.
Harter Kaiserstein fand Verwendung beim Hauptportal, für sämtliche Stiegen (Kaiseroratorium), Sockelplatten, Gesimse und die monumentalen Postamente der beiden Säulen. Beim Hochaltar gestaltete Elias Hügel die Mensa, Philipp Köchl das Tabernakel aus Laaser Marmor und der Linzer Johann Georg Röhrig Altarstufen aus schwarzem Nassauer-Marmor.
Nach Fischers Tod 1723 wurde der Bau von seinem Sohn Joseph Emanuel bis 1739 fertig gestellt, der die Pläne teilweise änderte. Die Kirche war ursprünglich direkt auf die Hofburg ausgerichtet und bis 1918 auch kaiserliche Patronatspfarrkirche.
Als Autor einer Historischen Architektur vereinte Fischer die unterschiedlichsten Elemente. Die Fassade in der Mitte, die zur Vorhalle führt, entspricht einem römischen Tempel Portikus. Die beiden Säulen daneben haben die Trajans Säule in Rom zum Vorbild. Daneben erstrecken sich die beiden, vom römischen Barock (Bernini und Borromini) beeinflussten Turmpavillons. Über dem Kirchensaal erhebt sich eine Kuppel mit 25 m Durchmesser und hohem Tambour, der vom jüngeren Fischer verkürzt und teilweise verändert wurde. Der Grundriss der Kuppel ist nicht kreisrund, sondern hat die Form einer Ellipse.
Wir folgen dem Verlauf des Karlsplatzes und gelangen bis zum MuseumsQuartier, kurz MQ, ein Areal im 7. Wiener Gemeindebezirk mit diversen Neubauten als Museeengebäude, nahe dem Zentrum der Stadt. Das Angebot reicht von bildender und darstellender Kunst, Architektur, Musik, Mode, Theater, Tanz, Literatur und Kinderkultur bis zu den Neuen Medien. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung war es das achtgrößte Kulturareal der Welt.
Das MuseumsQuartier befindet sich, von der Ringstraße aus gesehen, jenseits des Maria-Theresien-Platzes mit Kunsthistorischem Museum und Naturhistorischem Museum, an der so genannten Zweierlinie und an der Mariahilfer Straße.
An der Ringstraße schließt die Hofburg mit ihren Museen an. Nachbar des MQ ist das Volkstheater, wo wir das Vergnügen hatten, dem Klavierkonzert Fazil Say´s Gezi Concert beizuwohnen. Das historische Gebäude der ehemaligen Hofstallungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert ist ins MQ integriert, die Außenfassade des MQ ist die längste Barockfassade in der österreichischen Hauptstadt.
Die 1725 als kaiserliche Hofstallungen angelegten Gebäude wurden 1922 zum Messepalast umfunktioniert und entsprechend adaptiert. Im April 1998 begann der Umbau zum MQ, das drei Jahre später in zwei Etappen (Juni und September 2001) eröffnet werden konnte. Den ursprünglichen, barocken Gebäuden des Komplexes steht heute die moderne Architektur der neuen Museumsbauten gegenüber.
Bitte lesen Sie auch:
Spaziergang entlang der Donau und seiner Altarme
Fazil Say lässt sich nicht den Mund verbieten
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
- Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier Karlsplatz - Karlskirche & Museumsquartier
https://www.alaturka.info/de/oesterreich/wien/3700-karls-platz-wiener-karlskirche-und-museumsquartier#sigProIda66329aeac
Unser Buchvorschlag zum Thema Wien:
Musentempel wie das Burgtheater oder prachtvolle Paläste wie die Hofburg oder Schloss Schönbrunn ziehen das ganze Jahr über scharenweise Touristen aus aller Welt an – Wien hat immer Saison!
Dabei sind es nicht nur die baulichen Zeugnisse der Vergangenheit, die Wien zu einem Glanzpunkt auf der Karte des europäischen Städtetourismus machen. Seit den 80er Jahren beleben Szenekneipen und Designerrestaurants das gastronomische Angebot der legendären Kaffeehäuser und Heurigen.
320 Seiten, farbig, 155 Fotos, herausnehmbare Karte (1:10.500) + App-Freischaltcode, 30 Detailkarten, MM-City
ISBN 978-3-95654-926-7, 9. Auflage 2021, inkl. mmtravel App, 17,90 € (D)18,40 € (A)26,90 CHF
E-Book: 9. Auflage 2021, 14,99 €, App (iOS und Android): 9. Auflage 2021, ab 2,99 €