Belgrad - Die Festung an der Save - Donau Mündung

Nach unserer ausgiebigen Stadtrundfahrt durch das Zentrum von Belgrad im beeindruckenden Cabriolet von Ducan hatten wir vereinbart, die Burganlage selbst zu erkunden und dann später zu Fuß zum Camperstopp Station 38 - Camping Center Belgrad zurück zu gehen.

Natürlich wollten wir dabei auch die exakte Entfernung zu Fuß bestimmen, nachdem man uns auch auf die Buslinie 35 vom Stadtzentrum ausgehend hingewiesen hatte. Um es vorweg zu nehmen, von der Burg zurück zum Camperstopp sind es exakt 5,3 Kilometer, die allerdings an teilweise belebten Straßen zu absolvieren sind. Einmal mehr nutzten wir dazu auch das Kartensystem von google maps.

Über dem Flussdelta der Save in die Donau

belgrad festung 01Die Festung von Belgrad bildet den Höhepunkt und den historischen Kern der serbischen Hauptstadt Belgrad und stammt in ihrer heutigen Grundstruktur vom Anfang des 15. Jahrhunderts, wurde aber insbesondere Ende des 17. Jahrhunderts und Anfang des 18. Jahrhunderts durch modernere Bastionen ausgebaut.

Die zentral gelegene Festung von Belgrad war während der militärischen Konfrontation um die Vorherrschaft in Ostmitteleuropa zwischen den Großmächten der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich in den Türkenkriegen erbittert umkämpft und wurde im 17. und 18. Jahrhundert kurzzeitig von Österreich gehalten. Im Zuge des Ersten Serbischen Aufstands gegen die Türken eroberten die Serben 1807 die Festung, die bis 1867 jedoch einen osmanischen Kommandanten behielt.

belgrad festung 02Strategisch auf einem 50 Meter hohen Kalksporn über dem Flussdelta der Save in die Donau gelegen, ist die Festung heute auch das Wahrzeichen der Stadt. Neben Wällen, Bastionen, Türmen und Toren sind die zahlreichen Monumente sowie zwei Kirchen und das Militärhistorische Museum Serbiens touristische Anziehungspunkte in der Anlage. Im ehemaligen Vorfeld der Festung sind der Große und der Kleine Kalemegdan als großzügige Parkanlagen sowie der Zoo von Belgrad eingerichtet. Der Name Kalemegdan ist dem Türkischen entnommen "Kale meydanı" und bezeichnet die große Freifläche rund um die Zitadelle, die den Kern der Festung bildet. Die Freifläche entstand im Laufe der 1880er Jahre, als das Gelände in einen großen Park umgestaltet wurde. Der erste Entwurf dieses Parks wurde auf Befehl des Fürsten Mihailo Obrenović vom ersten Belgrader Städtebauer Emilijan Josimović angefertigt.

Die Festung liegt oberhalb der Mündung der Save in die Donau und teilt sich in die auf dem Kalkplateau liegende Oberstadt oder Oberburg und die in der Alluvialebene liegende Unterstadt oder Unterburg auf. Von der Terrasse der Oberstadt bietet sich ein weiter Blick über die Flüsse Save und Donau, auf die im Mündungsbereich liegende Große Kriegsinsel (Veliko ratno ostrovo) sowie auf die Belgrader Stadtteile Zemun und Novi Beograd. Gegen Norden erstrecken sich die flachen einförmigen Niederungen der Pannonischen Tiefebene. Nach Süden ziehen sich von der Festung die Mittelgebirgszüge der Šumadija. Ober- und Unterstadt sind über ein einziges Tor verbunden.

Das Plateau des einstigen römischen Castrums

belgrad festung 03In der mittelalterlichen Blütezeit zu Anfang des 15. Jahrhunderts befand sich in der Oberstadt die Residenzanlage des Despoten Stefan Lazarević. Die Unterstadt beherbergte die Wohnstadt, die religiösen Einrichtungen mit dem Franziskanerkloster sowie die Orthodoxe Stadtkathedrale, der Belgrader Mitropolija. Ein Donauhafen bestand seit Anfang des 15. Jahrhunderts, ein Savehafen schon unter König Stefan Uroš II. Milutin, der die Savevorstadt errichteten ließ.

Die Festung besteht aus zwei Teilen: der Oberstadt, die das Plateau des einstigen römischen Castrums (hierauf werden wir später noch reflektieren), byzantinischen Kastells und der Stadt des Despoten einnimmt, sowie der Unterstadt. Der spätantike-mittelalterliche Kern der Oberstadt wurde im Barock im Süden und Osten durch Bastionen verstärkt. Die Unterstadt teilt sich in den westlichen, im 13. und 14. Jahrhundert unter König Stefan Uroš II. Milutin errichteten Stadtteil, die Vorstadt des Despoten vom Anfang des 15. Jahrhunderts am Flussufer sowie den vor gelagerten Artillerie-Bastionen im Osten.

Die einst turmreiche Oberstadt hat ihr Aussehen insbesondere im 17. bis 18. Jahrhundert stark verändert, als die für Blankwaffen konzipierten Türme obsolet wurden und verstärkt Bastionen für Geschütze errichtet wurden. Das ehemalige Schloss des Despoten Stefan Lazarević in der Oberstadt ist bei der Eroberung Belgrads 1688 zerstört worden. Weitere Details zur Burg und zur Altstadt werden folgen!

Belgrad – Die strategische Bedeutung der Festung

belgrad festung 04Belgrad, die Hauptstadt Serbiens, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die Stadt liegt an einer strategisch wichtigen Stelle, wo die Flüsse Donau und Save aufeinandertreffen – eine Lage, die sie über Jahrhunderte zu einem umkämpften Gebiet machte. Im Zentrum dieser Geschichte steht die imposante Festung von Belgrad, die als Verteidigungsanlage, Herrschaftssitz und Symbol der Stadt eine entscheidende Rolle spielte. Heute ist sie nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch eine beliebte Touristenattraktion und ein kulturelles Zentrum.

Die Festung von Belgrad – Ein historisches Wahrzeichen

Lage und architektonische Besonderheiten

belgrad festung 05Die Festung von Belgrad thront auf einem Hügel oberhalb der Mündung der Save in die Donau. Sie besteht aus zwei Hauptbereichen: der Oberstadt (Gornji Grad), die einst als militärischer Stützpunkt diente, und der Unterstadt (Donji Grad), die Handels- und Wohnviertel beherbergte.

Die Bedeutung der Festung für die Stadtentwicklung

Über Jahrhunderte hinweg war die Festung der Mittelpunkt der Stadt. Sie diente nicht nur als Schutzwall gegen feindliche Angriffe, sondern auch als politisches und kulturelles Zentrum, das das Wachstum und die Entwicklung Belgrads maßgeblich beeinflusste.

Die strategische Rolle der Festung im Laufe der Jahrhunderte

Die osmanische Herrschaft und ihre Auswirkungen

Im 16. Jahrhundert fiel Belgrad in die Hände des Osmanischen Reiches. Die Festung wurde zu einer Schlüsselstellung für die Kontrolle über den Balkan. Während dieser Zeit wurde sie mehrfach ausgebaut und verstärkt, um Angriffen aus dem Westen standzuhalten.

Die Habsburger und die Befreiungskriege

belgrad festung 06Im 18. Jahrhundert kämpften die Habsburger gegen die Osmanen und eroberten die Festung zeitweise. Diese Periode brachte erhebliche bauliche Veränderungen mit sich, darunter die Errichtung neuer Verteidigungsanlagen nach europäischem Vorbild.

Die Rolle im Ersten und Zweiten Weltkrieg

Während der Weltkriege war die Festung ein strategisch wichtiger Punkt, der mehrfach umkämpft wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie schließlich in eine öffentliche Parkanlage und ein kulturelles Zentrum umgewandelt.

Die Festung heute – Ein lebendiges Denkmal

Sehenswürdigkeiten innerhalb der Festungsmauern

belgrad festung 07Heute ist die Festung von Belgrad eine der wichtigsten Touristenattraktionen der Stadt. Zu den Highlights gehören:

  • Die St. Petka-Kapelle: Eine kleine orthodoxe Kirche mit wunderschöner Innenausstattung.
  • Das Pobednik-Denkmal: Eine Statue, die an den Sieg Serbiens im Ersten Weltkrieg erinnert.
  • Die Festungsmauern und Türme: Sie bieten einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Flüsse.

Museen und kulturelle Attraktionen

Innerhalb der Festung befinden sich mehrere Museen, darunter das Militärmuseum, das einen tiefen Einblick in die militärische Geschichte Serbiens bietet.

Der Kalemegdan-Park – Das grüne Herz Belgrads

Geschichte und Bedeutung des Parks

Der Kalemegdan-Park umgibt die Festung und ist einer der schönsten Orte in Belgrad. Ursprünglich als militärisches Gebiet genutzt, wurde er später in einen öffentlichen Park umgewandelt.

Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten

belgrad festung 08Heute dient der Park als beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Hier kann man spazieren gehen, die beeindruckende Aussicht genießen oder in einem der vielen Cafés entspannen.

Geheimnisse und Legenden der Festung

Die unterirdischen Gänge und mysteriösen Geschichten

Unter der Festung befindet sich ein Netzwerk geheimer Tunnel, das bis heute nicht vollständig erforscht ist. Einige Geschichten berichten von verborgenen Schatzkammern und unterirdischen Fluchtrouten.

Die Legende vom Römischen Brunnen

Der sogenannte Römische Brunnen innerhalb der Festung soll angeblich unermesslich tief sein. Einer Legende nach wurden hier einst Gefangene hineingeworfen – ein düsteres Kapitel der Geschichte.

Die Festung bei Nacht – Ein unvergessliches Erlebnis

Panoramablick auf die Donau und Save

Nachts verwandelt sich die Festung in eine romantische Kulisse. Die Lichter der Stadt spiegeln sich im Wasser, während die beleuchteten Mauern eine mystische Atmosphäre schaffen.

Lichtinstallationen und Nachtführungen

Besonders reizvoll sind die geführten Nachtwanderungen, die mit faszinierenden Geschichten und Anekdoten rund um die Festung aufwarten.

Beste Reisezeit und Tipps für Besucher

Wann sollte man die Festung besuchen?

belgrad festung 09Die beste Zeit für einen Besuch ist Frühling oder Herbst, wenn das Wetter angenehm und die Menschenmengen geringer sind.

Wichtige Reisetipps für ein gelungenes Erlebnis

  • Bequeme Schuhe tragen – die Wege sind teils uneben.
  • Genug Zeit einplanen – es gibt viel zu entdecken!
  • Sichere Aussichtspunkte nutzen – einige Bereiche haben keine Geländer.

Fazit

Die Festung von Belgrad ist mehr als nur ein historisches Monument – sie ist das Herz der Stadt und erzählt die Geschichte Serbiens auf eindrucksvolle Weise. Wer Belgrad besucht, sollte sich die Zeit nehmen, dieses beeindruckende Wahrzeichen zu erkunden und die einzigartige Atmosphäre zu genießen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Ist der Eintritt zur Festung von Belgrad kostenlos?

belgrad festung 010Ja, der Eintritt ist frei, aber einige Museen innerhalb der Festung verlangen eine kleine Gebühr.

2. Gibt es geführte Touren durch die Festung?

Ja, es gibt zahlreiche Anbieter für historische und thematische Führungen.

3. Kann man in der Festung Essen und Trinken kaufen?

Ja, es gibt Cafés und Restaurants mit toller Aussicht.

4. Ist die Festung kinderfreundlich?

Ja, aber Eltern sollten auf ungesicherte Bereiche achten.

5. Wie viel Zeit sollte man für den Besuch einplanen?

Mindestens 2–3 Stunden, um alles in Ruhe zu erkunden.

Bitte lesen Sie auch:

Camping Club Serbien - Donautreffen bei Smederevo

Zwischenstopp in Belgrad - schwimmendes Hotel Donau

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor