Jahreshighlights an der Römerstraße Neckar-Alb-Aare

Südlich des Limes vereint die Römerstraße Neckar-Alb-Aare antike Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg und der Schweiz entlang historisch belegter, antiker Fernverbindungen.

Jedes Jahr locken hier vielfältige und abwechslungsreiche Angebote Geschichtsbegeisterte jeden Alters zu den verschiedensten Veranstaltungen, die in Museen, Freilichtanlagen und an den unterschiedlichsten Denkmälern stattfinden. 

Flyer ab sofort erhältlich / Breitgefächertes Programm für Jung und Alt

Feste, Führungen und Familienaktionen: Jahreshighlights an der Römerstraße Neckar-Alb-Aare

1 Roemerfest Huefingen 2023 Foto Stadt HuefingenNeben archäologischen Führungen zu bekannten, aber auch versteckten antiken Überresten gibt es wieder Römerfeste und Familienaktionen, Kinderführungen und archäologische Wanderungen. Jeden Sonntag gibt es beispielsweise Familiensonntage in Vindonissa im Kanton Aargau: ganzjährig im Vindonissa Museum in Brugg, ab dem Saisonstart am 1. April auch am Legionärspfad Vindonissa in Windisch. Erstmals im Programm ist eine Führung am Brandsteig in Aichhalden-Rötenberg, neuer Ort an der Römerstraße seit letztem Jahr. Dort befand sich auf einer Passhöhe einst ein Tempelbezirk, der erst vor wenigen Jahren durch geophysikalische Messungen identifiziert werden konnte. Am 24./25. Mai begeht die „Gesellschaft Pro Iuliomago“ ihr 50-jähriges Jubiläum mit einem großen Römerfest am Thermenmuseum Schleitheim (Kanton Schaffhausen).

3 Hechingen Stein Roemer im Schein der Fackeln 2024 Foto Christoph SchoderDie Legio VIII Augusta lädt am 6. Juli zum Aktionstag in ihre Werkstatt in Pliezhausen ein und zeigt unter dem Motto "Römische Legionäre - Erbauer und Zerstörer" sowohl die militärische als auch die konstruktive Seite des römischen Heers, das umfangreiche Aufgaben beispielsweise beim Straßenbau zu erledigen hatte. Beim alle zwei Jahre stattfindenden Hüfinger Römerfest kann am 27./28. September die Faszination der römischen Antike am originalen Schauplatz der römischen Badeanlage erlebt werden, inzwischen ergänzt durch eine Zeitreise auch durch andere wichtige Epochen. Traditionell am zweiten Oktoberwochenende heißt es im Freilichtmuseum Hechingen-Stein wieder „Römer im Schein der Fackeln“. Markt und Lager mit Gruppen aus ganz Europa bieten den Rahmen für ein umfangreiches Programm, und Samstagnacht werden Brandpfeile den Nachthimmel erleuchten, wenn Römer, Alamannen und Kelten gegeneinander zum Kampf antreten. Diese und viele weitere Veranstaltungen lassen Geschichte lebendig werden.  

Ein Flyer mit den „Highlights 2025“ führt exemplarisch je eine Veranstaltung pro Ort auf und kann kostenlos bei der Geschäftsstelle der Römerstraße angefordert werden. Eine Übersicht über sämtliche Angebote sowie Infos zu allen Sehenswürdigkeiten gibt es unter www.roemerstrasse.net. Hier steht auch der Flyer als Download bereit.  

INFO:

4 Hechingen Stein Roemer im Schein der Fackeln 2024 Foto Christoph SchoderDer Flyer „Highlights 2025 – Auf der Römerstraße durchs Jahr“ liegt in Museen und Tourist Informationen entlang der Römerstraße aus oder kann kostenlos auf der Website heruntergeladen oder bei der Geschäftsstelle angefordert werden (Tel. +49 (0)741 494-303, info@roemerstrasse.net). Alle Details und daneben viele weitere Aktionen und aktuelle Informationen gibt es unter www.roemerstrasse.net. Die kostenlose App „Roemerstrasse“ (Google Play oder AppStore) listet alle Sehenswürdigkeiten auf, zeigt an, was am jeweiligen Tag geöffnet ist, erinnert mittels Pushnachricht an bevorstehende Veranstaltungen und führt per Google Maps an den entsprechenden Ort.

Bildnachweise:

1 + 2: Hüfinger Römerfest (2023), Fotos: Stadt Hüfingen

3-5: „Römer im Schein der Fackeln“ (2024), Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein, Foto: Förderverein Röm. Freilichtmuseum, Christoph Schoder

Wieder starten wir in ein spannendes Veranstaltungsjahr!

Ein breitgefächertes Programm mit vielfältigen und abwechslungsreichen Angeboten bietet für jeden etwas.

5 Hechingen Stein Roemer im Schein der Fackeln 2024 Foto Christoph SchoderEine versteckte Villa im Wald? Ein Tempelbezirk auf einer Passhöhe im Schwarzwald? Spezielle Führungen für Kinder? Aktionstage? Geschichtsdarstellern bei Vorführungen zusehen oder selbst Hand anlegen? Große Römerfeste oder archäologische Wanderungen?
Suchen Sie sich aus unserem Programm die spannendsten Veranstaltungen aus!

Quasi als "Appetithappen" haben wir wieder für jeden Ort eine besondere Veranstaltung, eine spezielle Führung, ein Römerfest oder ein Familienangebot ausgesucht und in unserem Flyer "Highlights 2025" gebündelt.

Einen Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen finden Sie unten.

Führung zum Gutshof von Engen-Bargen

Am Freitag, 4. April um 16 Uhr beginnt eine Geländeführung in Engen-Bargen. Tief in den Wäldern des Hegaus sind die Ruinen eines römischen Gutshofs unter mächtigen Schutthügeln versteckt. Wer lebte hier und wie lange? Wie gestaltete sich der Alltag in römischer Zeit? Und wann wurde der Gutshof wiederentdeckt? Das und vieles mehr beantwortet Armin Höfler gewohnt kompetent und unterhaltsam.

Eröffnungsfest am Legionärspfad Vindonissa

Am 6. April startet der Legionärspfad Vindonissa mit einem Eröffnungsfest in die Saison. Auf dem Programm stehen Attraktionen zum Thema "Kinder im Legionslager".

Geländeführung zum Kastell Waldmössingen

Am 13. April um 15 Uhr nimmt der ehemalige Grabungsleiter Thomas Schlipf Interessierte mit auf eine Zeitreise, als sich am Kastellplatz Waldmössingen ein römisches Militärlager samt Kastelldorf befand.

Bitte lesen Sie auch:

Wandern auf den Fußspuren des Apostels: Paulusweg

Prag - weiteres Ziel der Camper-Route in den Süden

   

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor