Straßburg – erste Erkundung mit dem Fahrrad

Schon relativ früh beginnt unser erster Tag in Straßburg. Schnell ist jemand „ausgekuckt“, der zum Bäcker muss, um frische Croissants und Stangenbrot zu kaufen.

Nach dem ausgiebigen Frühstück in der, nur etwa 800 Meter vom EU Sitz entfernt liegenden Wohnung von Patrick und Dank der guten Ausstattung mit sportlichem Gerät ist ein Fahrrad für jeden von uns Dreien da. So beschließen wir eine erste Rundfahrt durch die Stadt mit Patrick als Radführer, zumal Straßburg über ein wirklich tolles Netz von Fahrradwegen verfügen soll, wie uns Bekannte schon vorab berichtet hatten.

strassburg fahrrad 017So fuhren wir zunächst an den Gebäuden des EU Parlament vorbei immer an den Wasserläufen entlang bis ins Stadtzentrum mit der historischen Altstadt und dem Münster. Schnell waren wir vom System der Fahrradwege überzeugt, denn sie waren ausgezeichnet markiert und sehr gut beschildert. Auch wurden sie ausnahmslos von den PKW Lenkern akzeptiert. Da die Altstadt von Strasbourg auf einer ehemaligen Insel des Flusses Ill liegt, der wenig später in den Rhein mündet, trifft man auf eine Vielzahl von ehemaligen Flussläufen und Kanälen, wenn man in Strasbourg unterwegs ist. Entlang der Wasserläufe ist man mit dem Rad besonders gut aufgehoben.

Das Romanisch-Gotische Münster von Strasbourg

DSC 3594Schon von Weitem ist das Wahrzeichen der Stadt Strasbourg, das zwischen 1176 und 1439 erbaute romanische und gotische Münster, mit seiner imposanten Höhe von 142 Metern als Orientierungshilfe gut zu sehen. Nach dem Abknicken des Radwegs vom Fluss in die historische Altstadt Grande Ile, die 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, gelangt man unwillkürlich auf einen der wohl schönsten Münsterplätze Europas. Allein das Münster mit seiner imposanten Westfassade mit Hunderten von Figuren und Ornamenten ist ein absoluter Augenschmaus und immer wieder der Betrachtung wert da man immer wieder Neues entdeckt.

Natürlich dominiert das Münster absolut, allerdings sind auch einige der vier- bis fünfgeschossigen Wohnhäuser im alemannisch-süddeutschen Design absolut sehenswert. Das wohl bekannteste dieser Gebäude ist wohl das reichlich mit Holzornamenten verzierte Kammerzellhaus mit über 70 Fenstern in der Fassade. Ein weiteres Merkmal sind die steilen Dächer, die teilweise mit bis zu vier Geschossen ausgebaut sind.

DSC 3602Als wir uns dann endlich von der Fassade trennen konnten und das Münster betraten, war man schlichtweg von den Farben des Lichts, das durch die Bleiglasfenster eintrat, fasziniert.

Überhaupt ist das Münster mit so vielen Blickfängen „gesegnet“, das man es kaum beschreiben kann und unbedingt selbst gesehen haben sollte. Hier einige weitere Details:

- Bleiglasfenster, vorwiegend 14. Jahrhundert, einige spätes 12. Jahrhundert (nördliches Querschiff) sowie 13. Jahrhundert („Kaiserfenster“ im nördlichen Seitenschiff), manche 20. Jahrhundert (südliches Querschiff, Chor). Fenster aus der ehemaligen Dominikanerkirche in der Laurentiuskapelle und in der Andreaskapelle.

Stadtresidenz der Strasbourger Bischöfe Rohan

DSC 3603- Grabmal von Konrad von Lichtenberg in der Johannes-der-Täufer-Kapelle, um 1300. Gegenüber, Denkmal eines Kanonikus von Niclas Gerhaert van Leyden (1464).
- Reich verzierter Taufstein von Jost Dotzinger im nördlichen Querschiff, 1443
- Reich verzierte Kanzel von Hans Hammer nordöstlich des Mittelschiffs, 1486
- Skulpturengruppe „Christus am Ölberg“ im nördlichen Querschiff gegenüber vom Taufstein (zuvor in der Thomaskirche), 1498
- Apostelbüsten vom ehemaligen Hochaltar entlang der Chorwand, Holz, 17. Jahrhundert
- Wandteppiche „Marienleben“, Paris, 17. Jahrhundert, vom Domkapitel im 18. Jahrhundert erworben
- Altäre in den Kapellen (15. bis 19. Jahrhundert, großer Barockaltar von 1698, 1776 ausgemalt, in der Laurentiuskapelle) 

strassburg fahrrad 016Beim Verlassen des Münsters durch das Südportal trifft man dann ziemlich unerwartet auf eine astronomische Uhr. Die Vorläuferin dieser Uhr, die „Dreikönigsuhr“, wurde bereits 1353 vollendet und hatte bereits ein Kalendarium, Anzeigen für die Gestirne und zeigte die Heiligen Drei Könige als bewegliche Figuren.

Genau gegenüber des Südportals liegt das Palais Rohan, das im 18. Jahrhundert die Stadtresidenz der Strasbourger Bischöfe war, die alle aus der Familie Rohan stammten. Entworfen von Robert de Cotte im Jahr 1727 wurden die Pläne von Joseph Massol zwischen 1731 und 1742 baulich umgesetzt. Heute befinden sich einige Abteilungen verschiedener Museen im Palais Rohan, wo wir uns besonders für die kulturhistorische Artefakte aus der  Römerzeit interessierten, allerdings sind auch die Wohn- und Empfangsräume im Stil Louis-quinze sehr interessant.

Straßburg wurde bereits im Jahre 12 vor Christus von dem römischen Feldherren Drusus gegründet. Ziel der Gründung war allerdings weniger eine Stadt zu bilden, sondern vielmehr ein militärisches Außenlager zu errichten. Unter den Römern mit Argentoratum (Silberburg) bezeichnet, wurde das Lager schnell zur Festung ausgebaut.
Aber dazu später mehr. 

Straßburg mit dem Fahrrad entdecken – Deine erste Erkundungstour - weitere Details

Warum Straßburg perfekt fürs Radfahren ist

strassburg fahrrad 010Straßburg ist nicht nur eine wunderschöne Stadt, sondern auch ein wahres Paradies für Fahrradfahrer.

Die Wege sind flach, das Verkehrsnetz ist durchdacht, und es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, diese charmante Grenzstadt zu erkunden als auf zwei Rädern.

Kompakt, charmant und fahrradfreundlich

Straßburg ist überschaubar, die Sehenswürdigkeiten liegen nah beieinander und Radfahrer genießen hier Vorrang. Es ist fast so, als sei die Stadt extra fürs Radeln gemacht worden.

Zwischen Frankreich und Deutschland – zwei Kulturen auf einem Sattel

Die Stadt vereint französische Leichtigkeit mit deutscher Ordnung – und das spürt man auch auf den Radwegen. Alles ist gut ausgeschildert, aber trotzdem voller Lebensfreude.

Vorbereitung ist alles – Tipps vor dem Start

Wo bekommst du ein Fahrrad in Straßburg?

strassburg fahrrad 02Wenn du kein eigenes Rad dabei hast, kannst du einfach das Vélhop-System nutzen – Straßburgs städtisches Fahrradverleihsystem mit vielen Stationen in der Innenstadt.

Was solltest du mitnehmen?

Ein kleines Schloss, eine Wasserflasche, Sonnencreme und eventuell ein Regencape – das Wetter kann schnell umschlagen!

Die erste Route – Ein entspannter Einstieg ins Abenteuer

Vom Bahnhof Richtung Altstadt

Starte am Gare de Strasbourg und fahre Richtung Altstadt – keine zehn Minuten später bist du schon mitten im Geschehen.

Erste Stopps zum Staunen

strassburg fahrrad 03Die ersten Eindrücke sind garantiert: verwinkelte Gassen, Kanäle und Fachwerkhäuser. Hier fühlt sich jede Kurve wie ein Postkartenmotiv an.

Die Altstadt – Petite France und historische Gassen

Kopfsteinpflaster, Fachwerk und der Duft von Croissants

Radfahren in Petite France ist wie ein Ritt durch ein Märchen. Überall riecht es nach frischem Gebäck und die bunten Häuser spiegeln sich im Wasser.

Der Charme von „La Petite France“ auf zwei Rädern

Hier solltest du ruhig öfter mal absteigen und dein Rad schieben – nicht wegen der Anstrengung, sondern weil es einfach zu schön ist.

Das Münster von Straßburg – Ein Stopp mit Wow-Effekt

Beeindruckende gotische Architektur

strassburg fahrrad 04Das Straßburger Münster ist ein echtes Highlight. Mit dem Fahrrad bist du in Sekunden da – und der Anblick wird dir den Atem rauben.

Kurze Pause am Münsterplatz

Schnapp dir ein Eis oder einen Kaffee und genieße das bunte Treiben auf dem Platz.

Die Ill entlang – Entspanntes Radeln mit Ausblick

Grünes Ufer, Brücken und Vogelgezwitscher

Folge dem Fluss und entdecke Straßburgs ruhigere Seiten. Hier kannst du durchatmen und dich treiben lassen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Fotomotive garantiert

Die Spiegelungen der Altstadthäuser im Wasser? Ein Traum für jedes Instagram-Profil.

Vom Fluss zum Europaviertel

Politisches Zentrum und moderne Architektur

strassburg fahrrad 07Fahre weiter in Richtung Nordosten – vorbei am Europa-Parlament und anderen EU-Institutionen. Ein Kontrast zur Altstadt, aber ebenso beeindruckend.

Zwischen Europa-Parlament und Orangerie

Hier zeigt sich Straßburg von seiner modernen Seite – und gleichzeitig sehr grün.

Picknick im Park – Eine wohlverdiente Pause

Die Orangerie – Straßburgs grüne Oase

Der perfekte Ort, um sich nach der Tour zu entspannen. Decke ausbreiten, Snack auspacken – und einfach die Seele baumeln lassen.

Entspannen, genießen und weiterplanen

strassburg fahrrad 09Von hier aus kannst du neue Pläne schmieden – vielleicht eine Tour nach Kehl oder ein Besuch im Botanischen Garten?

Kulinarische Zwischenstopps

Flammkuchen, Baguette & Co.

Natürlich darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Halte Ausschau nach kleinen Bäckereien oder Straßencafés mit Außenbereich.

Tipps für kleine Cafés mit Radstellplatz

Besonders in der Altstadt findest du viele Orte, an denen du entspannt sitzen und dein Rad im Blick behalten kannst.

Fahrradinfrastruktur in Straßburg

Radwege, Schilder und Verkehrsregeln

strassburg fahrrad 06Straßburg ist top ausgestattet mit breiten Radwegen, klaren Schildern und viel Rücksicht im Verkehr.

Vélhop – Das clevere Leihsystem

Mit Vélhop kannst du ganz flexibel Fahrräder leihen, tauschen oder zurückgeben – perfekt für spontane Touren.

Sicherheit beim Radfahren

Helmpflicht?

strassburg fahrrad 011Es besteht keine Pflicht, aber ein Helm wird empfohlen – besonders wenn du außerhalb der Innenstadt unterwegs bist.

So bleibst du auch in der Altstadt sicher

Fahre langsam, achte auf Fußgänger und nutze gegebenenfalls die Schiebestrecken – alles easy!

Weitere Tourideen für Fortgeschrittene

Vom Zentrum bis nach Kehl über die Rheinbrücke

strassburg fahrrad 012Die Strecke ist wunderschön – und du kannst ganz einfach zwischen zwei Ländern pendeln.

Ländliche Routen durch das Elsass

Wer mehr sehen will, kann sich aufs Land wagen – vorbei an Weinbergen, Fachwerkdörfern und charmanten Gîtes.

Warum Radfahren in Straßburg mehr als Fortbewegung ist

Nachhaltig, flexibel und voller Erlebnisse

Du bestimmst dein Tempo, machst Pausen, wo du willst, und entdeckst Dinge, die du mit Auto oder Tram nie gesehen hättest.

Entschleunigung trifft Entdeckung

strassburg fahrrad 01Radfahren ist mehr als Bewegung – es ist ein Gefühl von Freiheit.

Fazit – Straßburg per Fahrrad: Der perfekte Start für Entdecker

Straßburg auf dem Rad zu erkunden, ist wie ein kleines Abenteuer: spannend, erfrischend und voller Überraschungen. Du kommst nicht nur schnell von A nach B – du fühlst dich mittendrin in einer Stadt, die Geschichte, Kultur und Natur vereint. Und das Beste? Jederzeit wiederholbar.

❓ FAQs zur Radtour durch Straßburg

1. Brauche ich ein eigenes Fahrrad für die Tour?
Nein, du kannst ganz einfach eines über das Vélhop-System ausleihen.

strassburg fahrrad 0132. Gibt es geführte Fahrradtouren durch Straßburg?
Ja, es werden viele geführte Touren angeboten – auch thematische, z. B. kulinarisch oder historisch.

3. Kann ich mein Fahrrad in der Altstadt abstellen?
Klar! Es gibt viele Abstellmöglichkeiten, gerade rund ums Münster und an größeren Plätzen.

4. Wie viel Zeit sollte ich für die Tour einplanen?
Für eine erste Erkundung reichen 3–4 Stunden völlig aus – mit Pausen natürlich.

5. Ist Radfahren in Straßburg sicher?
Ja, die Stadt ist sehr fahrradfreundlich und auf Radfahrer ausgelegt – mit gut ausgeschilderten Wegen und viel Rücksicht im Verkehr.

Bitte lesen Sie auch:

Koman-Stausee - Weitere Impressionen der Fährfahrt

Kulturdenkmal Wiener Riesenrad im Prater

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor