„Denn Geschichte ist nicht „exakte Wissenschaft“ – sie ist eine humanistische Disziplin. Ihr Hauptgegenstand sind Menschen, und Geschichte ist, wie Thukydides vor langer Zeit sagte, das Studium nicht von Umständen, sondern von Menschen in Umständen. Wer das vergißt, weil er in sein eigenes spezielles Interessengebiet verliebt ist oder fasziniert von den modellbildenden Aktivitäten und Idealtypen der Behaviouristen, kann nur als einfältig bezeichnet werden.“

– Gordon A. Craig, 1981 in Münster / Westfalen

Herakles - nach dem Tod auf den Olymp!

  • Kategorie: Mythologie
  • Zugriffe: 77454
Herakles - nach dem Tod in den Olymp!

Herakles oder Herkules (Herakles: „Der, der sich an Hera Ruhm erwarb“, lateinisch  Hercules) ist ein für seine Stärke berühmter altgriechischer Nationalheros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Thermenbau der alten Römer - Beispiel Sardes

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 110528
Thermenbau der alten Römer

Zwischen dem 2. und 4. Jh. n. Chr., der Blütezeit der sogenannten Kaiserthermen, wurde für die meisten Gebäude in Römischen Reich (siehe Sardes) ein handgefertigter Backstein verwendet.

Die römischen Thermen und das antike Badewesen

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 105503
Die römischen Thermen und das antike Badewesen

Zwischen Mensch und Wasser besteht ein Verhältnis, das uns in die frühesten Zeitalter unserer Geschichte zurück führt. Hier am Beispiel von Hierapolis, Bath und der Caracalla Therme.

Türkei - Vorgeschichte und Altertum Kleinasien

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 18459
Türkei - Vorgeschichte und Altertum

Große Teilgebiete der heutigen Türkeiwaren bereits in der Altsteinzeit besiedelt, so begann das Neolithikum besonders im Osten der heutigen Türkei schon recht frühzeitig.

Die Phryger - Der Ursprung des Volks lag in Thrakien

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 9783
Die Phryger - Der Ursprung des Wandervolks lag in Thrakien

Unsere Touren durch Anatolien hatten uns auch in das so genannte Tal der Phryger bei Afyonkarahisar geführt, einem Begriff für eine Volksgruppe aus dem Westen, denn "Phryger" ist die griechische Bezeichnung eines indoeuropäischen Volkes, das spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. in Anatolien ein großes Reich errichtet hatte, das zwischen Ankara und Afyonkarahisar lag.

Der sagenumwobene Xerxes-Kanal von Chalkidiki

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 47630
Der sagenumwobene Xerxes-Kanal von Chalkidiki

Unsere Erkundungen auf der Halbinsel von Chalkidiki hatten uns zwangsläufig auch zu den geschichtlichen Hintergründen der Feldzügen des Xerxes geführt, der als achämenidischer Großkönig und ägyptischer Pharao von 486 bis 465 v. Chr. das riesige Perserreich regierte.

Wasserversorgung im Römischen Reich

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 39037
Aquädukt der Wasserleitung | Aspendos, Türkei

In seiner Ausführungsqualität im Römischen Reich absolut vergleichbar mit der Technik des Straßenbaus und teilweise sehr geschickt mit Straßenbau kombiniert ist auch die Errichtung der Wasserversorgungsanlagen der Städte des Reichs.

Die Stammes Organisation der Kelten in Kleinasien

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 9112
Die Stammes Organisation der Kelten in Kleinasien

In unserem Artikel über die Herkunft der keltischen Einwanderer nach Kleinasien hatten wir auch schon grob über die hiesige Aufteilung der Stämme geschrieben. Grundsätzlich wird die Volksgruppe der nach Kleinasien eingewanderten Keltenauch mit Galater bezeichnet. 

Technische Entwicklung in den Großstädten der Römer

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 20976
Fortentwicklung in den Großstädten der Römer

Die Versorgung der größeren Städte des römischen Reiches – Rom zählte bereits im ersten Jahrhundert nach Christus 800.000 Einwohner – war nur durch eine Strukturanpassung der umgebenden ländlichen Regionen sicherzustellen, in deren Verlauf stadtnahe oder an Handelswegen gelegene Landgüter die wachsende Nachfrage durch marktorientierte Produktionsformen zu befriedigen begannen.

Der Plinius Kanal – ein antikes Kanalprojekt

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 55488
Der Plinius Kanal – ein antikes Kanalprojekt

„50 Kilometer lang, 150 Meter breit und 25 Meter tief - das vom türkischen Premier Erdogan geplante Projekt ist gigantisch.

Römischen Kaiser und ihre antike Regentenzeiten

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 516087
Römischen Kaiser der Antike

Häufig werden in unseren Beschreibungen der antiken Städte und Plätze auch die Namen der römischen Kaiser genannt, die für die Bauten oder Stadtgründungen verantwortlich sind oder deren Skulpturen oder Büsten genannt werden.

Potnia Theron - die Beherrscherin des Wildes

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4110
Potnia theron - die Beherrscherin des Wildes

In der Antike galt Potnia theron - die Beherrscherin des Wildes, als eine weibliche Gottheit, die als Herrin der wilden Tiere für den Schutz derselben zuständig war.

Wer waren die Illyrer - Untergang im Römerreich?

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 209611
Wer waren die Illyrer

Schon in der Antike war der Name "Illyrer" ein Begriff, der von verschiedenen Historikern und Geschichtsschreibern genutzt wurde, wenn es um die Einordnung bestimmter Volksgruppen des Balkans ging.

Ziyaret Tepe - Assyrer trauten nicht der Schrift allein

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 3540
Ziyaret Tepe - Assyrer

"Die Erfindung von Aufzeichnungssystemen sind Meilensteine der menschlichen Geschichte. Jeder Fund, der dazu beitragen kann, diese Meilensteine zu erhellen, sind daher wichtige Hilfen, den Fortschritt der Menschheit nachzuvollziehen", sagt der Forscher John MacGinnis im Cambridge Archaeological Journal, 2014. Was ist der Hintergrund dieses Satzes?

Der Naturphilosoph Demokrit aus Abdera

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 17529
Der Naturphilosoph Demokrit aus Abdera

Bereits in der Antike gab es große soziale Unterschiede zwischen reichen und armen Bürgern. Demokrit von Abdera konnte sich glücklich schätzen, zu den Söhnen reicher Eltern zu zählen, zu gern gab Demokrit bereits in jungen Jahren sehr viel Geld für das Reisen in entfernten Ländern aus.

Leukipp – Philosoph und Atomismus Begründer

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 10524
Leukipp – Philosoph und Atomismus Begründer

Im 5. Jahrhundert vor Christus, genauere Daten über den griechischen Philosophen liegen leider nicht vor, wurde Leukipp in Abdera oder in Milet geboren.

Die Kelten / Galater – Vom Balkan bis nach Ankara

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 23840
Die Kelten / Galater – Vom Balkan bis nach Ankara

Auf ihren Raub- und Wanderzügen waren einzelne Stämme der Kelten im Jahr 279 vor Christus über den Balkan bis in das antike Griechenland vorgedrungen, wo sie unter anderem auch Delphi überfielen und plünderten.

Schuster bleib bei deinen Leisten - Apelles

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4616
Schuster bleib bei deinen Leisten - Apelles

In unseren Artikeln über die antike Stadt Kolophon (etwa 35 Kilometer von Izmir entfernt auf dem Weg nach Kusadasi liegend) und deren bedeutende Bürger hatten wir bereits über den herausragenden Philosophen Xenophanes und den Dichter Mimnermos aus der Zeit des antiken Griechenlands berichtet.

Philosoph und Dichter Xenophanes von Kolophon

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 12535
Philosoph und Dichter Xenophanes von Kolophon

Eine der bedeutenden Persönlichkeiten der griechischen Antike war der um 570 vor Christus in Kolophon geborene Philosoph und Dichter Xenophanes.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor