Sultan Saladin von Haydar Isik
- Kategorie: Aktuelle Kulturereignisse
- Zugriffe: 2736
Der kurdische Autor Haydar Isik hat einen historischen Roman über den Aufstieg des berühmten islamischen Feldherrn SultanSaladin veröffentlicht.
Der kurdische Autor Haydar Isik hat einen historischen Roman über den Aufstieg des berühmten islamischen Feldherrn SultanSaladin veröffentlicht.
Mit Zugabe präsentiert der Kunstverein Göttingen eine Einzelausstellung von Nevin Aladag (geb. 1972, Van/Türkei) in den großzügigen historischen Räumen des Alten Rathauses.
Das Museumsjahr 2013 war für den Hessenpark in vielerlei Hinsicht wegweisend und besonders. Zu Beginn der Saison wurde das lange eingerüstete Haus aus Münchhausen am Museumseingang feierlich wieder eröffnet.
Von Anfang November bis Ende Februar ist das Museum an den Wochenenden von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Unsere Recherche über die antike Stadt Abdera an der griechischen Ägäisküste hatte uns gezeigt, wie eng das Netz der Besiedlung bereits vor Christus geknüpft und damit die Handelsbeziehungen verknüpft waren.
In unseren Artikeln sprechen wir oftmals von antiken römischen und griechischen Theater-Bauwerken, die wir im Rahmen unseres Projekts besucht und beschrieben haben.
Das Wort Scharia bedeutet eigentlich „Pfad“ und meint im Koran, wo es erstaunlicherweise nur ein einziges Mal auftaucht, ganz allgemein die Religion.
In der griechischen Architekturgeschichte versteht man unter dem Begriff Stoa ein Gebäude, das meist zentral in der Stadt gelegen, wissenschaftlich philosophischen Lehrzwecken diente.
Der Begriff „Gordischer Knoten“, der auch in unserer modernen Zeit immer noch als Redewendung bei der Lösung eines Problems verwendet wird, entstammt der griechischen Antike.
Wenn wir in der heutigen Zeit von einem Gymnasium sprechen, haben wir in der Regel ein Zentrum höherer Schulbildung im Kopf, das von Schülern nach der Grundschule bis zum Abitur zur Erlangung der Hochschulreife besucht wird.
Immer wieder treffen Fragen oder Artikel zur kulturhistorischen Geschichte der Griechen und Römer bei uns ein, die dann doch erstaunlich sind. Da wird aus einer klar erkennbaren Basilika mit Apsis plötzlich ein Gymnasium, weil man den eher kirchlichen Charakter der Basilika wohl nicht möchte, dann wieder sind es Amphitheater, Bouleuterion und Stadien, die durcheinander gebracht werden.
Die Apsis (griechisch: Wölbung, Bogen, Mehrzahl Apsiden) ist ursprünglich eine halbkreisförmige oder polygonale Altar-Nische in vorgeschichtlichen Tempeln bzw. christlichen Kirchen.
Nach der Zeitenwende in der Antike entwickelte sich auch die Bautechnologie rasant, so bestanden die Wände der Bauten jetzt meist aus Backstein oder mit Mörtel verbundenen Bruchsteinen, nicht länger aus massivem bearbeiteten Natursteinen.
Wie konnten imposante Bauwerke wie das Pantheon in Rom oder auch die Aquädukte zur Wasserversorgung römischer Städte wie Aspendos oder Side überhaupt konstruiert werden?
Eine Fatwa ist ein islamisches Rechtsgutachten, das in der Regel von einem Mufti (Verfasser eines Rechtsgutachtens als Spezialist für die islamische Jurisprudenz Fiqh) zu einem speziellen Thema herausgegeben wird.
Hin und wieder fällt der Begriff Decumanus in den Artikeln zu städten und Orten, die wir besuchen. Was aber versteht man genau unter diesem Begriff, der für die römische Stadt- und auch für die Heerlagergründung von so immens wichtiger Bedeutung war, das sich daran die gesamte weitere Stadtplanung zu orientieren hat.
Die Diadochen waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr. das Alexanderreich unter sich aufteilten und sich mit wechselnden Bündnissen in insgesamt sechs Diadochenkriegen bekämpften.
Der Ausdruck Derwisch bezeichnet vor allem in den europäischen Sprachen einen Sufi, einen Angehörigen einer muslimischen asketisch-religiösen Ordensgemeinschaft, die im Allgemeinen für ihre Bescheidenheit und Disziplin bekannt ist.
Das Wort Caldera entstammt dem Spanischen und bedeutet soviel wie „Kessel“ entstanden aufgrund vulkanischer Aktivitäten.
Die Agora war im antiken Griechenland weit mehr als nur der zentrale Platz einer Stadt.