Türkei – breit gefächerte Historie und Massentourismus

turkiye istanbul 01

Die Türkei ist seit der Gründung der Republik im Jahr 1923 als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches laizistisch und kemalistisch ausgerichtet. Der Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk leitete eine Modernisierung der Türkei durch gesellschaftliche und rechtliche Reformen nach dem Vorbild verschiedener europäischer Nationalstaaten ein.

Seit 2003 steht der derzeitige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan an der Spitze des Landes. Seit ungefähr 2012 führt er das Land zunehmend autoritär. Besonders die Meinungs- und die Pressefreiheit gelten als stark eingeschränkt. Die durch seine Wirtschaftspolitik ausgelöste Währungs- und Schuldenkrise sowie die hohe Inflation halten seit 2018 an, was die Türkei touristisch betrachtet recht attraktiv macht.

Die Kultur der heutigen Türkei ist eine Verschmelzung der alttürkischen Nomadenkultur Zentralasiens und Sibiriens, der griechisch-römischen Epoche, der Kultur im osmanischen Reich mit ihren byzantinischen, persischen, arabischen, kaukasischen, armenischen und kurdischen Einflüssen sowie die starke europäische Richtung seit Gründung der Republik durch Atatürk. Kulturelles Zentrum des Landes ist die Millionenmetropole Istanbul.

Mit den politischen Veränderungen änderten sich auch die Inhalte der türkischen Literatur. Frühe Vertreter sind Fakir Baykurt, Sabahattin Ali, Sait Faik Abasıyanık und Yaşar Kemal, die den einfachen Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit Zensur und politischer Gewalt. Autoren wie Nâzım Hikmet, Yaşar Kemal oder Aziz Nesin verbringen wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnete das Gefängnis deshalb als „Schule der türkischen Literatur“.

Die türkische Küche hat auch die griechische und die übrige Balkanküche geprägt – unter anderem auch die Etymologie. So stammt zum Beispiel Zaziki aus dem türkischen Cacık, und Ćevapčići kommt von Kebapcik. Auch Joghurt kommt vom türkischen Yoğurt. Döner Kebab wird aus Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hergestellt. In der Türkei, aber auch in anderen Ländern, wird der Döner auch auf dem Teller serviert.

Entspannender Tag am Meer bei Manavgat

Entspannender Tag am Meer

Ein uns liebgewordenes Badekleinod mit Natur belassenem Sandstrand finden Sie, neben den manchmal wirklich überfüllten Touristenbadeplätzen, kurz vor dem Erreichen der Küstenberge vor den Toren Alanya´s wenn Sie aus Richtung Manavgat kommen.

Zisterne und Siedlung "Illos" in Akkale bei Kizkalesi

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Riviera
  • Zugriffe: 26633
Zisterne und Siedlung

Kumkuyu, der moderne, türkische Name des uralten Siedlungsgebiets der halbnomadischen Tirtar-Volksgruppe, liegt im Süden des Landkreises Erdemli an der Fernstraße D-400, etwa 15 Kilometer südwestlich der Kreisstadt gleichen Namens und etwa 50 Kilometer südwestlich der Provinzhauptstadt Mersin.

Giaurdere-Viadukt am Bahnhof Haçıkırı bei Adana

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Riviera
  • Zugriffe: 6411
Giaurdere-Viadukt am Bahnhofs Haçıkırı bei Adana

Wer sich an den Eröffnungsteil des James-Bond-Filmes "Skyfall" erinnert, dem ist sicherlich das Giaurdere-Viadukt noch in guter Erinnerung, da dieses Eisenbahnbrücke den Hintergrund einer dramatischen Verfolgungsjagd im Film bildete.

Hamaxia - untergehende Stadt unmittelbar neben Alanya

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Riviera
  • Zugriffe: 10456
Hamaxia bei Alanya

Es sind einige Jahre vergangen, seit wir das letzte Mal auf dem 400 Meter hohen Berg direkt im Anschluss an die neuen Straßentunnel bei Alanya waren, um die helenistische Ruinenstadt Hamaxia zu besichtigen, die nur gut eine halbe Stunde Fußweg und in Sichtweite vom Kleopatrastrand entfernt liegt.

Die Ruinen des Tokmar Kalesi bei Silifke

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Riviera
  • Zugriffe: 5982
Die Ruinen des Tokmar Kalesi bei Silifke

Nach dem Besuch des Yilan Kalesi bei Ceyhan und der Burg Lambron bei Camliyaila waren wir zurück nach Tarsus gefahren und nahmen dann die Küstenstraße D 400 in Richtung Silifke über Anamur und Gazipasa nach Alanya, eine zwar kurvenreiche Strecke entlang der Küste, die allerdings sensationelle Ausblicke auf das Meer und einige antikeOrte am Weg eröffnet.

Adrasan - gastliches Dorf mit ruhiger Badebucht

Adrasan - Verschlafenes Dorf mit herrlicher Badebucht

Wir waren der  Einladung zur Teilnahme an der Veranstaltung „Menschenlandschaften – Sechs Autorenportraits der Türkei“ der Akdeniz Universität (AKVAM) in Kooperation mit dem Goethe Institut Izmir gefolgt.

Das Viadukt von Aspendos bei Side

Das Viadukt von Aspendos

Kurz nach unserer Rückkehr in die Türkei, nach einer doch ausgedehnten Rundreise durch Deutschland, meldete sich unser Freund Detlef aus Halle auf einen Besuch für das kommende Wochenende an.

Taurusausflug - Besichtigung der Altinbesik Höhle

Taurusausflug mit Besichtigung der Altinbesik Höhle

Der Kurzurlaub von Brita und Peter mit Familienanhang in Alanya brachte neben leckeren Nürnberger Bratwürstchen und diversen Käsesorten als Mitbringsel auch die Idee eines Kurzausflugs in den Taurus, der mit einem zünftigen Frühstück bei Ömer am unteren Teil des Staudamms, dem Manavgat Baraji, gestartet werden sollte.

Manavgat ohne Wasserfall - aber mit viel Wasser!

Manavgat ohne Wasserfall - aber mit viel Wasser!

Wir waren unterwegs zu einem Freund in Manavgat / Oymapinar als uns bei Durchfahren der Ortschaft der hohe Wasserstand des Manavgat Flusses auffiel, denn die Wiesen and Uferbefestigungen links- und rechtsseitig des Flusses waren komplett überflutet.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor