Ucansu Wasserfall in der Umgebung von Alanya
- Kategorie: Türkische Riviera
- Zugriffe: 18151

On the road again – der Besuch eines Freundes aus Deutschland veranlasst uns zu einem uns bislang unbekanntem Ausflugsziel, dem Wasserfall von Ucansu.
Die Türkei ist seit der Gründung der Republik im Jahr 1923 als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches laizistisch und kemalistisch ausgerichtet. Der Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk leitete eine Modernisierung der Türkei durch gesellschaftliche und rechtliche Reformen nach dem Vorbild verschiedener europäischer Nationalstaaten ein.
Seit 2003 steht der derzeitige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan an der Spitze des Landes. Seit ungefähr 2012 führt er das Land zunehmend autoritär. Besonders die Meinungs- und die Pressefreiheit gelten als stark eingeschränkt. Die durch seine Wirtschaftspolitik ausgelöste Währungs- und Schuldenkrise sowie die hohe Inflation halten seit 2018 an, was die Türkei touristisch betrachtet recht attraktiv macht.
Die Kultur der heutigen Türkei ist eine Verschmelzung der alttürkischen Nomadenkultur Zentralasiens und Sibiriens, der griechisch-römischen Epoche, der Kultur im osmanischen Reich mit ihren byzantinischen, persischen, arabischen, kaukasischen, armenischen und kurdischen Einflüssen sowie die starke europäische Richtung seit Gründung der Republik durch Atatürk. Kulturelles Zentrum des Landes ist die Millionenmetropole Istanbul.
Mit den politischen Veränderungen änderten sich auch die Inhalte der türkischen Literatur. Frühe Vertreter sind Fakir Baykurt, Sabahattin Ali, Sait Faik Abasıyanık und Yaşar Kemal, die den einfachen Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit Zensur und politischer Gewalt. Autoren wie Nâzım Hikmet, Yaşar Kemal oder Aziz Nesin verbringen wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnete das Gefängnis deshalb als „Schule der türkischen Literatur“.
Die türkische Küche hat auch die griechische und die übrige Balkanküche geprägt – unter anderem auch die Etymologie. So stammt zum Beispiel Zaziki aus dem türkischen Cacık, und Ćevapčići kommt von Kebapcik. Auch Joghurt kommt vom türkischen Yoğurt. Döner Kebab wird aus Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hergestellt. In der Türkei, aber auch in anderen Ländern, wird der Döner auch auf dem Teller serviert.
On the road again – der Besuch eines Freundes aus Deutschland veranlasst uns zu einem uns bislang unbekanntem Ausflugsziel, dem Wasserfall von Ucansu.
Die antike Stadt Colyabrassos, die auf Türkisch "Kücük Ayasofya" genannt wird, erreichten wir, indem wir auf die Straße 07-30 nach Norden abbogen, nach wir etwa 21 km der Hauptstraße von Alanya gefolgt waren.
Diese Karawanserei liegt an der Hauptstraße 15 km westlich von Alanyaund ist der erste Übernachtungsort vor Alara Han auf dem Weg nach Antalya.
Die antike Stadt Hamaxia, die im Türkischen mit Sinek Kalesi bezeichnet wird, liegt etwa 6 Km westlich vom Zentrum Alanyas.
Die antike Stadt Laertes liegt ungefähr 25 km von Alanya entfernt auf ca. 800 Meter Höhe und hat steile Abhänge nach Osten, Westen und Süden und grenzt im Norden an den Fuß des 1649 Meter hohen Berges Cebel Ires.
Interessanter als Mahmutlar ist die antike Stadt Naula mitten in Mahmutlar. Von der Küstenstraße aus Richtung Alanya drehen Sie an einer Bestattungsstätte im östlichen Teil von Mahmutlar nach Norden (Schild).
Schon lange steht dieser Besuch auf unserem Terminplan, bislang wurde er, allerdings völlig unberechtigt, immer wieder aufgeschoben: der Besuch des Wasserfall im Sapadere Canyon.
Syedra war eine antike Stadt im rauhen Kilikien (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 18 km südöstlich von Alanya, 24 km nordwestlich von Selinus, dem heutigen Gazipaşa, in der Türkei.
Etwa 15 km nach Alanya an der Schnellstrasse Richtung Mersin liegt die Ortschaft Mahmutlar, die als eigenständige Kleinstadt zum Gemeindebezirk Alanya gehört.
Konaklı liegt rund 12 km vor Alanya und gehört als eigenständiger Ort zum Gemeindebezirk Alanya.
Incekum ist ein kleiner, noch wenig verbauter Ferienort an der südlichen Küste der Türkei, ungefähr 120 km nördlich vom internationalen Flugplatz von Antalya und 30 km westlich von Alanya entfernt.
Iotape (heute Aydap İskelesi ist eine der am leichtesten zugänglichen antiken Städte in der Umgebung von Alanya im antiken Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia, heute Aydap İskelesi). Sie liegt 33 km von der Stadt entfernt, fast quer zur Küstenstraße von Alanya nach Gazipasa.
Dieser am Fuß der Festung von Alanya wie ein Stück dekorative Spitzenborte angesetzte Bau, südlich des Roten Turms, direkt am Meer, war in alter Zeit ein Marine-Stützpunkt.
Östlich und westlich des Burgbergs von Alanya erstrecken sich die ausgedehnten Strandabschnitte, die bis zu 100 Meter Breite besitzen.
Als der seldschukische Sultan Alaadin Keykubat nach fünfjähriger Schlacht die Stadt Alanya im Jahre 1226 eroberte, lies er auch den Roten Turm (Kizilkule) erbauen. Dieser monumentale Bau ist eines der unvergleichlichen Beispiele seldschukischer Baukunst, der bis heute das Wahrzeichen der Stadt Alanya ist.
Das Museum in Alanya, das 1967 eröffnet wurde, besteht aus zwei Hauptabteilungen, worin archäologische und ethnologische Schätze ausgestellt sind.
Die Türkei steht in vorderster Reihe der Länder, die Höhlen und unterirdische Flüsse zu bieten haben. Die Zahl der Höhlen in derTürkei wird auf 40.000 geschätzt.
Die seldschukische Festung von Alanya war eine der widerstandsfähigsten und bedeutensden Burganlagen des frühen Mittelalters und gilt als eine der am besten erhaltenen Festungen in ganz Anatolien.
Der Dim Fluss entspringt etwa 45 km von Alanya entfernt an der Südseite des Taurus Gebirges, ca 200 km südlich von Konya.
Alanya liegt 135 km östlich von Antalya und ist vom Flughafen aus durch die vierspurig ausgebaute Küstenstraße D 400 gut erreichbar und nach zweistündiger Reise erreicht.