Türkei – breit gefächerte Historie und Massentourismus
Die Türkei ist seit der Gründung der Republik im Jahr 1923 als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches laizistisch und kemalistisch ausgerichtet. Der Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk leitete eine Modernisierung der Türkei durch gesellschaftliche und rechtliche Reformen nach dem Vorbild verschiedener europäischer Nationalstaaten ein.
Seit 2003 steht der derzeitige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan an der Spitze des Landes. Seit ungefähr 2012 führt er das Land zunehmend autoritär. Besonders die Meinungs- und die Pressefreiheit gelten als stark eingeschränkt. Die durch seine Wirtschaftspolitik ausgelöste Währungs- und Schuldenkrise sowie die hohe Inflation halten seit 2018 an, was die Türkei touristisch betrachtet recht attraktiv macht.
Die Kultur der heutigen Türkei ist eine Verschmelzung der alttürkischen Nomadenkultur Zentralasiens und Sibiriens, der griechisch-römischen Epoche, der Kultur im osmanischen Reich mit ihren byzantinischen, persischen, arabischen, kaukasischen, armenischen und kurdischen Einflüssen sowie die starke europäische Richtung seit Gründung der Republik durch Atatürk. Kulturelles Zentrum des Landes ist die Millionenmetropole Istanbul.
Mit den politischen Veränderungen änderten sich auch die Inhalte der türkischen Literatur. Frühe Vertreter sind Fakir Baykurt, Sabahattin Ali, Sait Faik Abasıyanık und Yaşar Kemal, die den einfachen Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit Zensur und politischer Gewalt. Autoren wie Nâzım Hikmet, Yaşar Kemal oder Aziz Nesin verbringen wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnete das Gefängnis deshalb als „Schule der türkischen Literatur“.
Die türkische Küche hat auch die griechische und die übrige Balkanküche geprägt – unter anderem auch die Etymologie. So stammt zum Beispiel Zaziki aus dem türkischen Cacık, und Ćevapčići kommt von Kebapcik. Auch Joghurt kommt vom türkischen Yoğurt. Döner Kebab wird aus Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hergestellt. In der Türkei, aber auch in anderen Ländern, wird der Döner auch auf dem Teller serviert.
Das mediterrane Dorf tanzt unter dem Schatten der Geschichte! Das Dorf Kaleköy, das nur mit dem Boot oder zu Fuß zu erreichen ist, liegt zwischen Kas und Demre.
Die Akropolis der einstigen Hauptstadt des Lykischen Bundes überragt das weite Tal des Flusses Xanthos, des heutigen Esen Cay, das heute wegen der zahlreichen Gewächshäuser mit ihren milchigweißen Folienüberdachungen wie ein großer Binnensee wirkt.
Wenn Sie mit dem Auto von Antalya / Patara Richtung Fethiye unterwegs sind, sollten Sie auch den wirklich imposanten Saklikent Canyon am Fuße des Lykischen Taurus Gebirges besuchen.
Der naturbelassene Sandstrand von Patara versetzt den erstaunten Besucher in eine andere Welt, nicht nur aufgrund seiner Weite. Eine wunderbare Erquickung nach dem Rundgang durch die antike Stadt.
Patara liegt im Herzen Lykiens, einer Region mit jahrhundertealter Geschichte, mit einer atemberaubenden Landschaft und noch etlichen Kilometern unverbauter Küste.
Die Geheimnisse der antiken Welt erscheinen in diesem Dreieck. Kekova ist eine Insel im Mittelmeer in der Nähe von Demre, einem Distrikt in der Provinz Antalya, gegenüber den Dörfern Kaleköy (das antike Simena) und Üçağız (das antike Theimiussa).
Ganz nahe am Fuß des Taurus Gebirges und etwa 110 Kilometer vom internationalen Flughafen Antalya entfernt, an mit wilder Macchia bewachsenen Gebirgshängen, liegt romantisch und verträumt das Städtchen Kaş.
Kalkan ist die kleine Variante von Kas, jedoch die wohl Exquisitere. In mehreren Terrassen fällt das ehemalige Fischerstädchen zum Meer ab. Es gibt viele Restaurants und Cafes rings um den kleinen Hafen herum.
Als Chimaira oder lateinisch Chimera („brennender Stein“) ist seit der Antike ein Ort bei Kemer / Olympos in Lykien bekannt, an dem noch heute ein seltenes, Jahrtausende altes Naturphänomen zu beobachten ist: Aus dem felsigen Boden eines Berghangs schlagen an mehreren Stellen Flammen heraus – die „ewigen Feuer der Chimera“.
Die zuletzt im Jahr 2003 produzierten Vosvos / VW Käfer, sind ohne Zweifel die beliebtesten Autos auf der Welt. Zum ersten Mal zeigte sich das Auto mit seinen runden Formen im Jahre 1938 auf den Straßen und ging nach dem Ende des zweiten Weltkrieges in Serie.
Dank der Hinweise des Goethe Instituts Izmir trafen wir an der Akdeniz Universität in Antalya auf den Sprachenbus „Almanca Yollarda – Deutsch Unterwegs“.
Den Heiligen, der wohl einer bekanntesten im Abendland ist, und um den sich ein Kranz von Wundertaten und Legenden gebildet hat, hat es wirklich gegeben.
Über 2.500 Marathon - Sportler aus 40 Ländern und mehr als 4.500 einheimische Teilnehmer beim Volkslauf produzierten am vergangen Sonntag bei strahlendem Wetter Glückshormone ohne Ende.
Während unserer letzten Tour von Antalya Richtung Skigebiet Saklikent kamen wir in einem grünem, bewaldeten Hochtal an einem Bergsteigercamp mit einer Reihe von Blockhütten und Zelten vorbei, das sogleich unser Interesse weckte.
In der Türkei gibt es eine weit in die Vergangenheit zurückreichende Tradition für das Tauchen, erinnert sei in diesem Zusammenhang nur an das Schwammtauchen in der Ägäis Region wie z.B. in Bodrum.
Canyoying ist eine neue sportlich aufregende Außentätigkeit. Unter Canyoning (auch Schluchteln oder Schluchting genannt) versteht man die Begehung einer Bergschlucht von oben oder unten (in der frühen Zeit des sportlichen Canyonings auch von unten nach aufwärts) in den verschiedensten Varianten.
Schroff öffnet sich der Fels und bricht senkrecht ab. Das Gestein scheint zu leuchten. Wie blühender Löwenzahn übersäen unzählige Krustenanemonen die Steilwand. Orangefarbene und rote Seesterne überall.
Und auf ein Neues! Die Paragliding Szene ruft ein letztes Mal in dieser Saison: Auf zum Air Fest in Ölüdeniz bei Fethiye, ein kombiniertes Festival aus artistischer Flugshow, Gleitschirmfliegen, einer Vielzahl von Acro Vorstellungen dargeboten durch internationale Piloten und Live Musik auf der Bühne direkt am herrlichen Strand von Ölüdeniz.
Nach nur kurzem Zwischenstopp zu Hause zur Onlinestellung des zweiten Tourabschnitts XC und sonstiger Erledigungen ging es bereits am Donnerstagabend wieder auf die Piste - diesmal war Tekorova bei Kemer das Ziel der XC Paragliding Competition.