Türkei – breit gefächerte Historie und Massentourismus

turkiye istanbul 01

Die Türkei ist seit der Gründung der Republik im Jahr 1923 als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches laizistisch und kemalistisch ausgerichtet. Der Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk leitete eine Modernisierung der Türkei durch gesellschaftliche und rechtliche Reformen nach dem Vorbild verschiedener europäischer Nationalstaaten ein.

Seit 2003 steht der derzeitige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan an der Spitze des Landes. Seit ungefähr 2012 führt er das Land zunehmend autoritär. Besonders die Meinungs- und die Pressefreiheit gelten als stark eingeschränkt. Die durch seine Wirtschaftspolitik ausgelöste Währungs- und Schuldenkrise sowie die hohe Inflation halten seit 2018 an, was die Türkei touristisch betrachtet recht attraktiv macht.

Die Kultur der heutigen Türkei ist eine Verschmelzung der alttürkischen Nomadenkultur Zentralasiens und Sibiriens, der griechisch-römischen Epoche, der Kultur im osmanischen Reich mit ihren byzantinischen, persischen, arabischen, kaukasischen, armenischen und kurdischen Einflüssen sowie die starke europäische Richtung seit Gründung der Republik durch Atatürk. Kulturelles Zentrum des Landes ist die Millionenmetropole Istanbul.

Mit den politischen Veränderungen änderten sich auch die Inhalte der türkischen Literatur. Frühe Vertreter sind Fakir Baykurt, Sabahattin Ali, Sait Faik Abasıyanık und Yaşar Kemal, die den einfachen Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit Zensur und politischer Gewalt. Autoren wie Nâzım Hikmet, Yaşar Kemal oder Aziz Nesin verbringen wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnete das Gefängnis deshalb als „Schule der türkischen Literatur“.

Die türkische Küche hat auch die griechische und die übrige Balkanküche geprägt – unter anderem auch die Etymologie. So stammt zum Beispiel Zaziki aus dem türkischen Cacık, und Ćevapčići kommt von Kebapcik. Auch Joghurt kommt vom türkischen Yoğurt. Döner Kebab wird aus Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hergestellt. In der Türkei, aber auch in anderen Ländern, wird der Döner auch auf dem Teller serviert.

Zahllose Kirchen in Kappadokien - Ikinoklasmus

Kirchen in Kappadokien

Die zahllosen Kirchen in der Region Kappadokien reichen von einfachsten, komplett schmucklosen Räumen in den unterirdischen Städten, die lediglich durch einen Altarstein als Sakralräume zu identifizieren sind, über Kreuzkuppelkirchen bis zur dreischiffigen Basilika.

Auf zum Ückuyu Köy am Karadag / Karaman

Auf dem Ückuyu Köy am Karadag

Die Rückholung eines XC- Piloten machte die Fahrt hinunter in den Krater des erloschenen Vulkans Karadag notwendig, denn ohne Fahrzeug war es schlicht unmöglich, den Weg zurück mit schwerem Gleitschirm zu gehen.

Binbir Kilise - antike Kirchenbauten

Binbir Kilise - antike Kirchenbauten

Ca. 40 km nordöstlich von Karaman steigt aus der abflusslosen, steppenartigen und teilweise versumpften anatolischen Hochebene das Vulkanmassiv des Karadag empor, das im Mahalac Dagi mit 2275 m seinen höchsten Punkt erreicht. 

Kappadokien Reise - Höhlenarchitektur und Burgen

Kappadokien Reise - Höhlenarchitektur und Burgen

Die Höhlenarchitektur in Kappadokien in der Zentraltürkei umfasst sowohl Wohnräume und Wirtschaftsräume als auch Sakralgebäude wie Kirchen und Klöster, die aus dem weichen Tuffgestein der Landschaft herausgearbeitet wurden.

Taşkale – im Vorhof von Kappadokien?

Taşkale – im Vorhof von Kappadokien?

Von Karaman in Richtung Eregli auf der Landstraße 350 unterwegs biegen wir nach rechts von der Hauptstraße ab und fahren Richtung Taşkale, einem kleinen Provinzstädtchen das zu Karaman gehört und etwa 40 Kilometer entfernt in einem idyllischen Tal liegt.

Karaman - Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus!

Karaman - Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus!

Nach einer Vielzahl von Telefonaten im In- und Ausland sind am späten Montag endlich die letzten Flugtickets der Musiker und Piloten zur XC Paragliding Competition 2011 ausgestellt und von den zuständigen türkischen Auslandsvertretungen überreicht worden.

Zur Vorbereitung der XCT Tour nach Karaman und Mut

Zur Vorbereitung der XCT Tour nach Karaman und Mut

Zur Vorbereitung der diesjährigen “FAI erprobten” Paragliding Tour der XC World Series sind wir mit dem Veranstalter, dem Hauptorganisator von XC Paragliding Competition, unterwegs nach Karaman und Mut, einem Ort, der in seiner Umgebung auch für uns bislang noch weitestgehend unbekannt ist.

Karaman – erste Station der Paraglidingtour 2010

Karaman – erste Station der Paraglidingtour 2010

Am letzten Dienstagmorgen machten wir uns auf den Weg nach Karaman, um dem sportlichen Großereignis Paragliding mit international besetztem Teilnehmerfeld (Mads Sydergaard vom Cross Country Magazin, Olivier Laugero - Fotograf von xcmag.com - Fredegar Tommek, Pal Takats, Fabrice Sibille) für ein paar Tage beizuwohnen.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor