Türkei – breit gefächerte Historie und Massentourismus

turkiye istanbul 01

Die Türkei ist seit der Gründung der Republik im Jahr 1923 als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches laizistisch und kemalistisch ausgerichtet. Der Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk leitete eine Modernisierung der Türkei durch gesellschaftliche und rechtliche Reformen nach dem Vorbild verschiedener europäischer Nationalstaaten ein.

Seit 2003 steht der derzeitige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan an der Spitze des Landes. Seit ungefähr 2012 führt er das Land zunehmend autoritär. Besonders die Meinungs- und die Pressefreiheit gelten als stark eingeschränkt. Die durch seine Wirtschaftspolitik ausgelöste Währungs- und Schuldenkrise sowie die hohe Inflation halten seit 2018 an, was die Türkei touristisch betrachtet recht attraktiv macht.

Die Kultur der heutigen Türkei ist eine Verschmelzung der alttürkischen Nomadenkultur Zentralasiens und Sibiriens, der griechisch-römischen Epoche, der Kultur im osmanischen Reich mit ihren byzantinischen, persischen, arabischen, kaukasischen, armenischen und kurdischen Einflüssen sowie die starke europäische Richtung seit Gründung der Republik durch Atatürk. Kulturelles Zentrum des Landes ist die Millionenmetropole Istanbul.

Mit den politischen Veränderungen änderten sich auch die Inhalte der türkischen Literatur. Frühe Vertreter sind Fakir Baykurt, Sabahattin Ali, Sait Faik Abasıyanık und Yaşar Kemal, die den einfachen Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit Zensur und politischer Gewalt. Autoren wie Nâzım Hikmet, Yaşar Kemal oder Aziz Nesin verbringen wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnete das Gefängnis deshalb als „Schule der türkischen Literatur“.

Die türkische Küche hat auch die griechische und die übrige Balkanküche geprägt – unter anderem auch die Etymologie. So stammt zum Beispiel Zaziki aus dem türkischen Cacık, und Ćevapčići kommt von Kebapcik. Auch Joghurt kommt vom türkischen Yoğurt. Döner Kebab wird aus Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hergestellt. In der Türkei, aber auch in anderen Ländern, wird der Döner auch auf dem Teller serviert.

Turgutreis – Namensgebung folgt einer Legende

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 4350
Turgutreis – Namensgebung folgt einer Legende

Turgutreis, eine kleine Stadt an der Westküste der Halbinsel von Bodrum, ist wahrscheinlich nur aufgrund seines bekanntesten Bewohners, dem Piraten und späteren Admiral der Osmanischen Flotte, Turgut Reis, bekannt geworden. Die Namensgebung zumindest basiert auf seiner Person.

Torba – einst Heimat der Mittelmeer-Mönchsrobbe

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 3132
Torba – einst Heimat der Mittelmeer-Mönchsrobbe

An der nordöstlichen Küstenlinie entlang der Halbinsel Bodrum liegt das kleine Städtchen Torba, gut versteckt in einer Schutz bietenden, charmanten kleinen Bucht und dabei liegt es in nur 6 Kilometer Entfernung zum Stadtzentrum von Bodrum.

Die Halbinsel Bodrum - farbenpracht im Urlaub

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 5594
Die Halbinsel Bodrum

Die Halbinsel Bodrum befindet sich an der West Küste der Türkei, die Stadt Bodrum selbst liegt an der Südküste der Halbinsel. Rund um die Halbinsel herum liegen zerstreut kleine Inseln.

Gaziemir – aufstrebender Stadtteil von Izmir

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 3892
Gaziemir – aufstrebender Stadtteil von Izmir

Vor einigen Jahren, wir überlegten gerade eine Übersiedlung in die Umgebung von Izmir, als wir auch durch den Ortsteil Gaziemir kamen, der von Baustellen und neuangesiedelten Gewerbebetrieben nur so überquoll.

Bodrum - Das Archäologische Unterwassermuseum

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 8582
Das Archäologische Unterwassermuseum

Das Museum von Bodrum ist das größte und das bedeutensde Museum für Unterwasserarchäologie in der Welt und das Einzige dieser Art in der Türkei. Die Mehrzahl aller ausgestellten Exponate gehen auf Ausgrabungen und Funde Unterwasser zurück, die von Schwammtauchern hierher zur Burg von Bodrum zur Ausstellung gebracht wurden.

Heilige Stadt - das Antike Hierapolis

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 215424
Das Antike Hierapolis

Die Ruinen des antiken Hierapolis befinden sich entlang der 1200 m langen und 6m breiten säulenbestandenen Strasse, die sich auf dem Plateau über den Travertinterrassen von Pamukkale in Nordsüdrichtung erstreckt.

Karşıyaka - Izmir einmal anders!

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 198824
Karşıyaka - Izmir einmal anders!

Unser diesmaliger Besuch in Izmir sollte uns auch nach Karşıyaka, einem der beiden größten Stadtteile von Izmir führen, denn wir folgten der Einladung unseres Freundes Mehmet zum Tee, nachdem unser letztes Zusammentreffen bereits fast 6 Monate zurück liegt.

Bei den Schwammtauchern von Bodrum

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 8765
Schwammtaucher von Bodrum

Im Mai setzen die Männer in den Dörfern der Bodrum-Halbinsel die Segel auf ihren kleinen Booten, um in den kommenden fünf Monaten an der Westküste nach Schwämmen für die Bäder dieser Welt zu suchen.

Mausoleum von Bodrum - Artemisia & König Mausolos

Maussoleum von Bodrum

Das Mausoleum ist das älteste bekannte antike Gebäude von Bodrum (in der Historie Halikarnassus genannt), das unter Artemisia II in huldvoller Erinnerung an ihren Ehemann den griechischen König Mausolos gebaut worden ist.

Datça - Gott schickt seine Lieblingsdiener nach Datça

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 79424
Datça - Gott schickt seine Lieblingsdiener nach Datça

Datça ist ein hübscher kleiner, ruhiger Hafen, wo das Ägäische- und das Mittelmeer sich treffen. Ungefähr 70 Kilometer westlich von Marmaris auf der südlichen Seite der Halbinsel von Datça gelegen, wird die kleine Stadt auf der einen Seite vom Wasser der Ägäis und auf der anderen Seite vom Mittelmeer beflutet.

Der Große Mäander und sein kleiner „Bruder“

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 775464
Der Große Mäander und Kleiner Mäander

Nach den Flüssen Euphrat und Tigris, Seyhan und Ceyhan gehört auch der Große Menderes Fluss zur Gruppe der für die Landwirtschaft und damit für die Entwicklung der Menschheit äußerst wichtigen Flüsse, denn mit dem Sesshaftwerden der Menschen war man auf fruchtbare Böden und ständig ausreichend Wasser angewiesen.

Milas und die Becin-Festung

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Türkische Ägäis
  • Zugriffe: 102430
Milas Becin Festung

Das antike Mylasa, heute Milas, war eine der wichtigsten Städte im Inland von Karien. Frühe, unzureichend publizierte Funde stammen aus der späten Bronzezeit, darunter auch einige Fragmente mykenischer Tongefäße, wohl aus dem 15. bis 13./12. Jahrhundert v. Chr.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor